Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

Probleme der Ermittlung der durchschnittlichen Kapitalkosten

Erfassung und Bewertung unsicherer Ergebnisgrößen

Title: Probleme der Ermittlung der durchschnittlichen Kapitalkosten

Seminar Paper , 2009 , 28 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Nadine Meier (Author)

Business economics - Investment and Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Fragen der Unternehmensbewertung werden derzeit in Theorie und Praxis intensiv diskutiert. Ein ausschlaggebender Grund hierfür ist die starke Entwicklung der Märkte für Kapitalanlagen, für Projekte und für Unternehmen. Für die Bewertung von Investitionsalternativen ist daher die Ermittlung des Unternehmenswertes von zentraler Bedeutung. Weitere wichtige Zwecke der Unternehmensbewertung sind beispielsweise die Ermittlung der Entscheidungsgrundlage für den Erwerb oder die Veräußerung von Unternehmen, Prüfungen der Kreditwürdigkeit, Prüfungen der Sanierungsfähigkeit oder die Ermittlung der Steuerbemessungsgrundlage.
In dieser Seminararbeit geht es um die Ermittlung der passenden Kapitalkosten, genauer gesagt der durchschnittlichen Kapitalkosten. Ziel ist es dabei, systematisch die Probleme herauszuarbeiten, welche bei der Ermittlung der gewogenen durchschnittlichen Kapitalkosten zum Zweck der Unternehmensbewertung auftreten. Dabei orientiert sich diese Hausarbeit an der abgebildeten Struktur.
Zunächst wird einleitend eine Übersicht zu den Discounted Cashflow-Verfahren und den gewogenen durchschnittlichen Kapitalkosten gegeben. In den folgenden Kapiteln werden diese Kapitalkosten analysiert, Problemfelder bei der Ermittlung der einzelnen Komponenten aufgezeigt sowie ausgewählte Lösungsansätze dargestellt. Hierbei werden schwerpunktmäßig die Eigenkapitalkosten, die Fremdkapitalkosten und die Kapitalstruktur betrachtet.

[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • ABBILDUNGSVERZEICHNIS
  • ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
  • SYMBOLVERZEICHNIS
  • 1 EINLEITUNG
  • 2 VERFAHREN ZUR ERMITTLUNG DER DURCHSCHNITTLICHEN KAPITALKOSTEN
    • 2.1 DIE DISCOUNTED CASHFLOW-VERFAHREN IM ÜBERBLICK
    • 2.2 DAS KONZEPT DER GEWOGENEN DURCHSCHNITTLICHEN KAPITALKOSTEN (WACC-ANSATZ)
      • 2.2.1 Das Free Cashflow-Verfahren
      • 2.2.2 Das Total Cashflow-Verfahren
  • 3 PROBLEME BEI DER ERMITTLUNG DER DURCHSCHNITTLICHEN KAPITALKOSTEN
    • 3.1 PROBLEME BEI DER ERMITTLUNG DER EIGENKAPITALKOSTEN
      • 3.1.1 Der risikolose Basiszins
      • 3.1.2 Das Problem der Laufzeitäquivalenz
      • 3.1.3 Kritische Betrachtung der Alternativen heranzuziehender Marktdaten
    • 3.2 PROBLEME BEI DER ERMITTLUNG DER FREMDKAPITALKOSTEN
      • 3.2.1 Bestandteile der Fremdkapitalkosten
      • 3.2.2 Kritische Betrachtung der Ansätze zur Fremdkapitalkostenermittlung
    • 3.3 DAS ZIRKULARITÄTSPROBLEM
      • 3.3.1 Kapitalstruktur und Marktwert des Gesamtkapitals
      • 3.3.2 Lösung durch Festlegung einer marktgewichteten Zielkapitalstruktur
      • 3.3.3 Lösung durch mathematische Iteration: Ein Anwendungsbeispiel
  • 4 ANWENDUNG DES WACC IN DER BETRIEBLICHEN PRAXIS
  • 5 FAZIT
  • LITERATURVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Ermittlung der durchschnittlichen Kapitalkosten im Rahmen der Unternehmensbewertung. Ziel ist es, die Probleme bei der Berechnung der gewogenen durchschnittlichen Kapitalkosten (WACC) aufzuzeigen und zu analysieren. Dabei werden die verschiedenen Ansätze zur Ermittlung der Eigenkapitalkosten und Fremdkapitalkosten sowie das Zirkularitätsproblem im Detail betrachtet.

  • Ermittlung der durchschnittlichen Kapitalkosten
  • Probleme bei der Berechnung des WACC
  • Eigenkapitalkosten
  • Fremdkapitalkosten
  • Zirkularitätsproblem

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Unternehmensbewertung ein und erläutert die Bedeutung der Ermittlung der Kapitalkosten. Kapitel 2 gibt einen Überblick über die Discounted Cashflow-Verfahren und stellt das Konzept der gewogenen durchschnittlichen Kapitalkosten (WACC) vor. Kapitel 3 analysiert die Probleme bei der Ermittlung der Eigenkapitalkosten und Fremdkapitalkosten sowie das Zirkularitätsproblem. Kapitel 4 beleuchtet die Anwendung des WACC in der betrieblichen Praxis.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Unternehmensbewertung, die durchschnittlichen Kapitalkosten, den WACC-Ansatz, die Eigenkapitalkosten, die Fremdkapitalkosten, das Zirkularitätsproblem und die Anwendung des WACC in der betrieblichen Praxis.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Probleme der Ermittlung der durchschnittlichen Kapitalkosten
Subtitle
Erfassung und Bewertung unsicherer Ergebnisgrößen
College
University of Kassel  (Internes Rechnungswesen)
Course
Wertorientierte Unternehmensrechnung
Grade
2,0
Author
Nadine Meier (Author)
Publication Year
2009
Pages
28
Catalog Number
V131676
ISBN (eBook)
9783640425532
ISBN (Book)
9783640423507
Language
German
Tags
Probleme Ermittlung Kapitalkosten Erfassung Bewertung Ergebnisgrößen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nadine Meier (Author), 2009, Probleme der Ermittlung der durchschnittlichen Kapitalkosten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131676
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint