Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Investissement et Financement

Probleme der Ermittlung der durchschnittlichen Kapitalkosten

Erfassung und Bewertung unsicherer Ergebnisgrößen

Titre: Probleme der Ermittlung der durchschnittlichen Kapitalkosten

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2009 , 28 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Nadine Meier (Auteur)

Gestion d'entreprise - Investissement et Financement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Fragen der Unternehmensbewertung werden derzeit in Theorie und Praxis intensiv diskutiert. Ein ausschlaggebender Grund hierfür ist die starke Entwicklung der Märkte für Kapitalanlagen, für Projekte und für Unternehmen. Für die Bewertung von Investitionsalternativen ist daher die Ermittlung des Unternehmenswertes von zentraler Bedeutung. Weitere wichtige Zwecke der Unternehmensbewertung sind beispielsweise die Ermittlung der Entscheidungsgrundlage für den Erwerb oder die Veräußerung von Unternehmen, Prüfungen der Kreditwürdigkeit, Prüfungen der Sanierungsfähigkeit oder die Ermittlung der Steuerbemessungsgrundlage.
In dieser Seminararbeit geht es um die Ermittlung der passenden Kapitalkosten, genauer gesagt der durchschnittlichen Kapitalkosten. Ziel ist es dabei, systematisch die Probleme herauszuarbeiten, welche bei der Ermittlung der gewogenen durchschnittlichen Kapitalkosten zum Zweck der Unternehmensbewertung auftreten. Dabei orientiert sich diese Hausarbeit an der abgebildeten Struktur.
Zunächst wird einleitend eine Übersicht zu den Discounted Cashflow-Verfahren und den gewogenen durchschnittlichen Kapitalkosten gegeben. In den folgenden Kapiteln werden diese Kapitalkosten analysiert, Problemfelder bei der Ermittlung der einzelnen Komponenten aufgezeigt sowie ausgewählte Lösungsansätze dargestellt. Hierbei werden schwerpunktmäßig die Eigenkapitalkosten, die Fremdkapitalkosten und die Kapitalstruktur betrachtet.

[...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • ABBILDUNGSVERZEICHNIS
  • ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
  • SYMBOLVERZEICHNIS
  • 1 EINLEITUNG
  • 2 VERFAHREN ZUR ERMITTLUNG DER DURCHSCHNITTLICHEN KAPITALKOSTEN
    • 2.1 DIE DISCOUNTED CASHFLOW-VERFAHREN IM ÜBERBLICK
    • 2.2 DAS KONZEPT DER GEWOGENEN DURCHSCHNITTLICHEN KAPITALKOSTEN (WACC-ANSATZ)
      • 2.2.1 Das Free Cashflow-Verfahren
      • 2.2.2 Das Total Cashflow-Verfahren
  • 3 PROBLEME BEI DER ERMITTLUNG DER DURCHSCHNITTLICHEN KAPITALKOSTEN
    • 3.1 PROBLEME BEI DER ERMITTLUNG DER EIGENKAPITALKOSTEN
      • 3.1.1 Der risikolose Basiszins
      • 3.1.2 Das Problem der Laufzeitäquivalenz
      • 3.1.3 Kritische Betrachtung der Alternativen heranzuziehender Marktdaten
    • 3.2 PROBLEME BEI DER ERMITTLUNG DER FREMDKAPITALKOSTEN
      • 3.2.1 Bestandteile der Fremdkapitalkosten
      • 3.2.2 Kritische Betrachtung der Ansätze zur Fremdkapitalkostenermittlung
    • 3.3 DAS ZIRKULARITÄTSPROBLEM
      • 3.3.1 Kapitalstruktur und Marktwert des Gesamtkapitals
      • 3.3.2 Lösung durch Festlegung einer marktgewichteten Zielkapitalstruktur
      • 3.3.3 Lösung durch mathematische Iteration: Ein Anwendungsbeispiel
  • 4 ANWENDUNG DES WACC IN DER BETRIEBLICHEN PRAXIS
  • 5 FAZIT
  • LITERATURVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Ermittlung der durchschnittlichen Kapitalkosten im Rahmen der Unternehmensbewertung. Ziel ist es, die Probleme bei der Berechnung der gewogenen durchschnittlichen Kapitalkosten (WACC) aufzuzeigen und zu analysieren. Dabei werden die verschiedenen Ansätze zur Ermittlung der Eigenkapitalkosten und Fremdkapitalkosten sowie das Zirkularitätsproblem im Detail betrachtet.

  • Ermittlung der durchschnittlichen Kapitalkosten
  • Probleme bei der Berechnung des WACC
  • Eigenkapitalkosten
  • Fremdkapitalkosten
  • Zirkularitätsproblem

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Unternehmensbewertung ein und erläutert die Bedeutung der Ermittlung der Kapitalkosten. Kapitel 2 gibt einen Überblick über die Discounted Cashflow-Verfahren und stellt das Konzept der gewogenen durchschnittlichen Kapitalkosten (WACC) vor. Kapitel 3 analysiert die Probleme bei der Ermittlung der Eigenkapitalkosten und Fremdkapitalkosten sowie das Zirkularitätsproblem. Kapitel 4 beleuchtet die Anwendung des WACC in der betrieblichen Praxis.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Unternehmensbewertung, die durchschnittlichen Kapitalkosten, den WACC-Ansatz, die Eigenkapitalkosten, die Fremdkapitalkosten, das Zirkularitätsproblem und die Anwendung des WACC in der betrieblichen Praxis.

Fin de l'extrait de 28 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Probleme der Ermittlung der durchschnittlichen Kapitalkosten
Sous-titre
Erfassung und Bewertung unsicherer Ergebnisgrößen
Université
University of Kassel  (Internes Rechnungswesen)
Cours
Wertorientierte Unternehmensrechnung
Note
2,0
Auteur
Nadine Meier (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
28
N° de catalogue
V131676
ISBN (ebook)
9783640425532
ISBN (Livre)
9783640423507
Langue
allemand
mots-clé
Probleme Ermittlung Kapitalkosten Erfassung Bewertung Ergebnisgrößen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Nadine Meier (Auteur), 2009, Probleme der Ermittlung der durchschnittlichen Kapitalkosten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131676
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint