Daily Talkshows und „Big Brother“

Ein Vergleich von Gesprächen in gegenwärtigen Unterhaltungsformaten


Trabajo Escrito, 2009

12 Páginas, Calificación: 13


Extracto


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Das Gespräch im Medienkontext

3. Die Daily Talkshow
3.1. Strukturen und Voraussetzungen für Gespräche in Daily Talkshows
3.2. Talk oder Show?

4. „Big Brother“
4.1. Strukturen und Voraussetzungen für Gespräche bei „Big Brother“
4.2. Talk, Show oder Lethargie?

5. Fazit

Literaturverzeichnis

1. Einleitung

„Leb, so wie du dich fühlst!“[1]

Wer dachte, dass die deutsche Fernsehlandschaft ihren trivialen Höhepunkt mit den nachmittäglichen Talkshows der Privatsender erreicht hat, der wurde am 28. Februar 2002 eines Besseren belehrt. Das Realityformat „Big Brother“ startete auf RTL II und versprach, neben des bereits bekannten Talks über das Privatleben nun mit einem neuen Tabu-Bruch Deutschland zum Voyeur zu machen: Gelebtes Privatleben - 24 Stunden am Tag, 100 Tage lang und natürlich 100% authentisch. Sieh, so wie du dich fühlst.

Das ambivalente Verhältnis von Distanz und Faszination des umstrittenen Formats verbindet den Daily Talk und den „Großen Bruder“. Beide Sendungen nähren sich von den Schwächen des vermeintlichen Normal-Bürgers, der für ein bisschen Ruhm seine intimsten Ansichten an den Sender verkauft. Der Transportkanal zwischen den Kandidaten und damit auch ihrem Publikum besteht im Gespräch.

Diese Kommunikation in der Medienöffentlichkeit charakterisiert eine Gesellschaft und ihren Wunsch nach Unterhaltung. Die Frage, in welchem der Sendeformate das Gesprochene auch tatsächlich ein Gespräch darstellt, oder ob der Unterhaltungsaspekt den eigentlichen Talk aus den Shows verdrängt hat, soll den Forschungsgegenstand dieser Hausarbeit darstellen. Hierbei richtet sich das Augenmerk auf die Rahmen, die eine Sendung für Gesprächsverläufe setzt und inwiefern so das authentische Gespräch manipuliert wird.

Zunächst soll der alltägliche Dialog definiert werden und dieser dann in die Rahmung der Medien transferiert werden. Nachdem die mitwirkenden Faktoren und Regeln für den klassischen Daily Talk sowie für Big Brother umrissen wurden, wird auf den Begriff des Konflikts und auf moderative Gesprächsinterventionen eingegangen werden.

Es soll erforscht werden, in welchem der Formate sich trotz oder gar aufgrund der Inszenierung ein tatsächliches Gespräch konstituiert.

2. Das Gespräch im Medienkontext

Klaus Brinker und Sven Sager definieren das Gespräch als eine „begrenzte Folge von sprachlichen Äußerungen, die dialogisch ausgerichtet ist und eine thematische Orientierung aufweist .[2]

Damit ein Wortwechsel zwischen Personen überhaupt als ein Gespräch bezeichnet werden kann, müssen gewisse Faktoren gegeben sein. Als erstes ist hier die Gesprächsbereitschaft zu nennen, welche einer Konfliktlösung vorausgesetzt wird. Die abwechselnden Interaktionen müssen sich am Gesprächspartner orientieren. Hierbei ist eine rituelle Ordnung einzuhalten, die besagt, dass ein Vorwurf nicht mit einem Gegenvorwurf beantwortet werden kann, da so das Kooperationsprinzip außer Kraft gesetzt wird.[3]

Gesprächskern und Gesprächsziel können eine Eigendynamik innerhalb des Gesprächs entwickeln, die Gesprächspartner müssen dieser Veränderung jedoch gleichermaßen zustimmen, um ein funktionierendes Gespräch zu erhalten.

Das allgemeine Mediengespräch weist gegenüber der Alltagskommunikation situationsbedingte Charakteristika auf und muss von dieser abgegrenzt werden. Authentische Gespräche vor der Kamera sind eine Illusion, da viele Pseudoereignisse nur deswegen sattfinden, weil sich eine Kamera in der Nähe befindet.[4] Anders als bei der „Face-to-Face“-Situation liegt ein Mediengespräch in der Öffentlichkeit, worüber sich die Kommunikationspartner auch bewusst sind. Die durch den Rahmen vorgegebenen Gesetze (bzw. Spielregeln) der Medien verändern das Gespräch. Bei den Konzeptionen von „Big Brother“ und einer Daily Talkshow handelt es sich um die Rahmung von Kleingruppengesprächen, die von einem Publikum beobachtet werden. Ein Teil dieses Publikums ist bei der Talkshow durch die Studiogäste visualisiert und kann durch Reaktionen aktiv am Geschehen teilnehmen.

Das Mediengespräch kann in einer ersten Bestimmung als ein natürliches Gespräch eingestuft werden, jedoch ereignet es sich in einem inszenierten Konstrukt. Schon durch die Anwesenheit von Kameras handelt es sich um ein Arrangement, da die Gesprächsbeteiligten zu einem vereinbarten Zeitpunkt und Ort für die Kamera agieren.

Der Gesprächsablauf ist koordiniert, auch wenn das nicht sofort merkbar ist: Durch Charakterkonstellationen, moderative Eingriffe und postproduktive Bearbeitungen entsteht ein geplanter Ablauf und damit meist eine vorkonzeptionalisierte Show.

[...]


[1] Titel der Band „Die 3.Generation“, Erkennungsmelodie der ersten Staffel von „Big Brother“

[2] Brinker, Klaus; Sager, Sven F.: Linguistische Gesprächsanalyse. S. 10.

[3] Vgl. Ebd. S.82.

[4] Vgl. Westerbarkey, Joachim: Wir Voyeure. S.313.

Final del extracto de 12 páginas

Detalles

Título
Daily Talkshows und „Big Brother“
Subtítulo
Ein Vergleich von Gesprächen in gegenwärtigen Unterhaltungsformaten
Universidad
University of Marburg
Calificación
13
Autor
Año
2009
Páginas
12
No. de catálogo
V131785
ISBN (Ebook)
9783640376025
ISBN (Libro)
9783640658879
Tamaño de fichero
477 KB
Idioma
Alemán
Palabras clave
Talkshow, Big Brother, Talk, Gespräch, Kommunikation, Daily Talk
Citar trabajo
Luise Knah (Autor), 2009, Daily Talkshows und „Big Brother“ , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131785

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Daily Talkshows und „Big Brother“



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona