Die Frage, in welchem der Sendeformate das Gesprochene auch tatsächlich ein Gespräch darstellt, oder ob der Unterhaltungsaspekt den eigentlichen Talk aus den Shows verdrängt hat, soll den Forschungsgegenstand dieser Hausarbeit darstellen. Hierbei richtet sich das Augenmerk auf die Rahmen, die eine Sendung für Gesprächsverläufe setzt und inwiefern so das authentische Gespräch manipuliert wird.
Zunächst soll der alltägliche Dialog definiert werden und dieser dann in die Rahmung der Medien transferiert werden. Nachdem die mitwirkenden Faktoren und Regeln für den klassischen Daily Talk sowie für Big Brother umrissen wurden, wird auf den Begriff des Konflikts und auf moderative Gesprächsinterventionen eingegangen werden.
Es soll erforscht werden, in welchem der Formate sich trotz oder gar aufgrund der Inszenierung ein tatsächliches Gespräch konstituiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Gespräch im Medienkontext
- Die Daily Talkshow
- Strukturen und Voraussetzungen für Gespräche in Daily Talkshows
- Talk oder Show?
- „Big Brother“
- Strukturen und Voraussetzungen für Gespräche bei „Big Brother“
- Talk, Show oder Lethargie?
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Kommunikation in zwei populären Fernsehformaten: der Daily Talkshow und dem Reality-Format „Big Brother“. Ziel ist es, zu analysieren, inwiefern die in diesen Sendungen stattfindenden Wortwechsel tatsächlich als Gespräche im Sinne einer konstruktiven Auseinandersetzung mit einem Thema gelten können oder ob der Unterhaltungsaspekt den eigentlichen Talk aus den Shows verdrängt hat. Die Arbeit beleuchtet die Rahmenbedingungen, die eine Sendung für Gesprächsverläufe setzt und inwiefern so das authentische Gespräch manipuliert wird.
- Definition des Gesprächs im Medienkontext
- Analyse der Strukturen und Voraussetzungen für Gespräche in Daily Talkshows und „Big Brother“
- Untersuchung des Konflikts und moderativer Gesprächsinterventionen
- Bewertung der Authentizität und des Gesprächscharakters in beiden Formaten
- Beurteilung des Unterhaltungswerts im Vergleich zum Gesprächscharakter
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Relevanz des Gesprächs im Medienkontext dar. Sie beleuchtet die Ambivalenz des Verhältnisses von Distanz und Faszination, die die beiden Sendungen „Big Brother“ und die Daily Talkshow prägt.
Das zweite Kapitel definiert das Gespräch im Allgemeinen und im Medienkontext. Es werden die Faktoren und Regeln für einen konstruktiven Dialog sowie die Besonderheiten des Mediengesprächs im Vergleich zur Alltagskommunikation erläutert.
Das dritte Kapitel widmet sich der Daily Talkshow. Es werden die Strukturen und Voraussetzungen für Gespräche in diesem Format analysiert, wobei die Rolle des Moderators, die Auswahl der Gäste und die Inszenierung des Studios im Vordergrund stehen. Des Weiteren wird die Frage diskutiert, ob die Daily Talkshow tatsächlich ein Gespräch bietet oder eher eine Show, die auf Konflikt und Unterhaltung setzt.
Das vierte Kapitel befasst sich mit dem Reality-Format „Big Brother“. Es werden die Strukturen und Voraussetzungen für Gespräche in diesem Format untersucht, wobei die Rolle der Kameras, die Inszenierung des Lebens im „Big Brother“-Haus und die Interaktion der Bewohner im Vordergrund stehen. Auch hier wird die Frage diskutiert, ob es sich um ein echtes Gespräch oder eher um eine Show handelt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Gespräch im Medienkontext, Daily Talkshows, Reality-Formate, „Big Brother“, Authentizität, Inszenierung, Konflikt, Unterhaltung, Moderation, Gesprächsinterventionen, Mediengesellschaft, Kommunikation, Medienöffentlichkeit.
- Citation du texte
- Luise Knah (Auteur), 2009, Daily Talkshows und „Big Brother“ , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131785