Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods

Grundlagen der Sprach(en)vermittlung und Lernbereiche

Title: Grundlagen der Sprach(en)vermittlung und Lernbereiche

Seminar Paper , 2020 , 13 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Isabel Bohn (Author)

Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit erläutert die Definition der mehrsprachigen und mehrkulturellen Kompetenz nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER, 2001) erläutert werden.

Dabei wird der Fokus darauf liegen, wie und besonders warum Sprach- und Kulturlernen in einem Wechselverhältnis stehen. Außerdem soll die Mehrsprachigkeit als Kompetenz genauer erläutert und diskutiert werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Aufgabe: mehrsprachige und mehrkulturelle Kompetenz
  • Aufgabe: Arbeitsblatt - Hörverstehen – Paul Celan: ,,Todesfuge"
  • Aufgabe: Stundenausarbeitung inkl. Arbeitsblatt

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Portfolio befasst sich mit der mehrsprachigen und mehrkulturellen Kompetenz, die im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER, 2001) definiert wird. Es untersucht, wie und warum Sprach- und Kulturlernen in einem Wechselverhältnis stehen, und analysiert die Bedeutung der Mehrsprachigkeit als Kompetenz.

  • Definition der mehrsprachigen und mehrkulturellen Kompetenz nach dem GER
  • Zusammenhang zwischen Sprache und Kultur im Kontext interkultureller Kompetenz
  • Mehrsprachigkeit als kumulierte Kompetenz aus allen sprachlichen Erfahrungen
  • Bedeutung des Erwerbs von Fremdsprachen für die kulturelle Prägung des Lernenden
  • Identitätsbildung durch den Erwerb von Fremdsprachen und Kulturen

Zusammenfassung der Kapitel

Aufgabe: mehrsprachige und mehrkulturelle Kompetenz

Dieses Kapitel erläutert die Definition der mehrsprachigen und mehrkulturellen Kompetenz nach dem GER (2001) und betont die Verbindung zwischen Sprache und Kultur. Es stellt die Bedeutung des Sprachlernens für den Zugang zu anderen Kulturen heraus und diskutiert die Mehrsprachigkeit als eine kumulierte Kompetenz, die durch die Interaktion verschiedener Sprachen und Kulturen entsteht.

Aufgabe: Arbeitsblatt – Hörverstehen - Paul Celan: „Todesfuge“

Dieses Kapitel bietet ein Arbeitsblatt für das Hörverstehen des Gedichts „Todesfuge“ von Paul Celan. Es beinhaltet Aufgaben zum Verstehen der Personen, Motive, Atmosphäre und Sprachbilder des Gedichts.

Schlüsselwörter

Mehrsprachige Kompetenz, Mehrkulturelle Kompetenz, Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen (GER), Interkulturelle Kommunikation, Sprach- und Kulturlernen, Identität, Sprach- und Kulturwissen, Fremdsprachenerwerb, Kulturelle Prägung.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Grundlagen der Sprach(en)vermittlung und Lernbereiche
Grade
2,3
Author
Isabel Bohn (Author)
Publication Year
2020
Pages
13
Catalog Number
V1318423
ISBN (PDF)
9783346800664
ISBN (Book)
9783346800671
Language
German
Tags
grundlagen sprach lernbereiche
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Isabel Bohn (Author), 2020, Grundlagen der Sprach(en)vermittlung und Lernbereiche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1318423
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint