Das Verhältnis zwischen Augustus und dem Senat zwischen 24 v. Chr. und 13 n. Chr.

Kaiser Augustus und der Senat bzw. der Hochadel.


Trabajo, 2009

26 Páginas, Calificación: 1,7


Extracto


Inhalt:

1. Einleitung

2. Der Weg an die Macht – Oktavian vor 27 v. Chr.
2.1. Oktavians Ansprüchen fehlt das breite Fundament der Fürsprecher
2.2. Erste Umstrukturierungen des Senats: Die Anhänger des Oktavian werden zahlreicher
2.3. Neustrukturierung des Senats
2.4. Hebung der Exklusivität und Kontrollierbarkeit eines Standes

3. 27 v. Chr. – Zeitwende für Augustus und das Verhältnis zum Senat
3.1. Die Wiederherstellung der Republik. Beginn der gegenseitigen Abhängigkeit zwischen Princeps und Senat
3.2. restituta republica – der geringe Wert dieser gewichtigen Worte

4. Zeichen einer noch instabilen Herrschaft
4.1. 23 v. Chr. – Jahr der Krise

5. Das Selbstbewusstsein Augustus´ wächst
5.1. Zweite Strukturierung des Senats durch lectio senatus 18 v. Chr.
5.2. Das Kräfteverhältnis zwischen Augustus und Senat wird ungleich - Ursachen

6. Instituierung einer parallele Herrschaftsausrichtung, welche zentralistisch auf den Domus ausgerichtet ist
6.1. Der Senat wird politisch bedeutungslos
6.2. Der politische Wert von persönlichen Beziehungen - Amicitia und Delatorentum

7. Unumkehrbarkeit des Geschafften

8. Rekapitulation

9. Literatur- und Quellenverzeichnis:

1. Einleitung

Der erste römische Kaiser Augustus und die Begründung des römischen Kaisertums stehen seit jeher in der wissenschaftlichen Diskussion.

Die Auseinandersetzung in dieser Arbeit soll nicht zeitlich linear erfolgen. Vielmehr werden Merkmale des Verhältnisses zwischen dem obersten Gremium in Rom und dem Princeps in verschiedenen Abschnitten des Herrschaftssicherungsprozesses untersucht und miteinander verglichen. Schließlich muss festgestellt werden, dass der Untersuchungsgegenstand einem zeitlichen Wandel unterliegt, der in der wachsenden Stabilität der Alleinherrschaft des Augustus seinen Ausdruck fand.

„Der Seesieg bei Actium im September 31, Alexandreias Einnahme, Antonius´ und Kleopatras Selbstmord hatten den dreiunddreißigjährigen Adoptivsohn und Erben Caesars, den späteren Augustus, zum alleinigen Gebieter über die Mittelmeerwelt gemacht“[1]. Es soll in diesem Text aufgezeigt werden, dass diese Machtpotenz bei weitem nicht ausreichen konnte, um eine stabile Herrschaft einer einzelnen Person zu etablieren. Dazu bedurfte es mannigfaltigen Rahmenbedingungen, die nicht von Augustus selbst hätten geschaffen werden können.

Darunter fällt der Hang zu Sicherheit und Stabilität – ein Anliegen, welches das Bürgertum mit der Aristokratie nach 3 Bürgerkriegen in knapp 60 Jahren miteinander verband. In der Verheißung von Stabilität lag möglicherweise jenes Moment, welches den Triumvirn auf dem Weg zum Monarchen gestützt hat, und es ihm nicht erging wie seinem Adoptivvater Caesar, welcher die Absicht, allein zu herrschen, allzu deutlich hatte durchblicken lassen[2]. In dem jungen Caesar verband sich das Vertrauen aller Klassen der römischen Öffentlichkeit, dass seine Person als der ausschließliche Bürge für die Erhaltung des Friedens in Frage kam. War er doch nach Actium der mächtigste Römer seiner Zeit.

Die politische Frage, die Cassius Dio im Abriß der römischen Geschichte fiktiv in Form einer Debatte zwischen Oktavian, M. Agrippa und C. Maecenas einschaltet, betraf nichts Geringeres als die Entscheidung zwischen der Einführung der Monarchie und der Wiederherstellung der republikanischen Verfassung. In diesem Gespräch kamen die Probleme, deren Beantwortung alle verantwortlichen Kreise beschäftigte klar zum Ausdruck.

Beide Varianten wären in ihrer Vollkommenheit nicht umsetzbar gewesen, was zu einem freiwilligen Kompromiss führte, der Augustus letztlich dorthin führte, wo er stehen wollte. An der Spitze der Macht.

Die Entwicklung von der r estituta res publika“ zur Augustäischen Herrschafft wird von wechselnden Phasen des gegenseitigen Umgangs der beiden Parteien, Senat / Princeps bestimmt. Die folgende Gliederung ist ein Vorschlag, diese Phasen zu definieren und so Struktur in die zeitliche Dimension der Wechselbeziehung zu bringen.

1. Hervortasten, Kompromisse, Rücksichtnahme aufgrund der gefährlichen Situation.

27 v. Chr. war die Entwicklung noch offen.

Augustus´ Principat war nicht stand unter legitimationsdruck.

2. Dominanz, Unterdrückung, Kontrolle bei zu geringem Rückhalt.

Augustus gerät an den Punkt des Widerstands.

Rückschlag 23. v. Chr.

3. Institutionalisierung, Konsolidierung als neuer Weg.

Neues System neben dem Senat

Neues Bewusstsein des Senatorenstandes.

2. Der Weg an die Macht – Oktavian vor 27 v. Chr.

2.1. Oktavians Ansprüchen fehlt das breite Fundament der Fürsprecher

Die Wirren der späten Republik und der darauf folgenden Zeit des Triumvirats bilden die Ausgangssituation eines Herrschers, der als Hochverräter begonnen hatte, und den bis dahin nur wenig dafür geeignet befunden haben, dass zu sein, was er wenige Dekaden später repräsentiert hatte.

Octavian, der Adoptivsohn des Gaius Iulius Caesar, wurde nach seinem Sieg bei Actium durch zahlreichen Ehrungen und Würden erhöht[3].

Aber der soziopolitische Rückhalt in der Nobilität war zu diesem Zeitpunkt keineswegs zuverlässig, denn es war ein offenes Geheimnis, dass der Krieg gegen Antonius längst nicht bei allen „entscheidenden gesellschaftlichen Gruppen Roms“[4] erwünscht gewesen war, nicht einmal nach dessen Sieg.

Der Eid des Senates am 1. Januar 29 v. Chr., alle Verfügungen des Kaisers anzuerkennen und der viel zitierte consensus universorum[5] vermitteln Einigkeit und Zustimmung seiner Militärklientel und des Senates, die nach Karl-Ernst-Petzold „auf das Entstehen einer großen politischen und militärischen Gefolgschaft […] die auch in der Folgezeit das Fundament seiner Herrschaft bildete“[6] hinweist. Der Eid des Senates muss unter einer Prämisse bewertet werden, tragen die Würdenträger doch mannigfaltige Erwartungen an den Konsul heran.

Der Sieger von Actium scharte potentielle amici und clientes um sich, für deren Zustandekommen die Ehre des Sieges und die Nachfolge Caesars nicht unwesentlich gewesen sein dürften. Bei den Standesgenossen hatte der durch Caesars Gunst emporgestiegene n obilis einige Konkurrenten[7], um die Schließung des neu entstandenen Machtvakuums.

Die Propaganda des verstorbenen Antonius, die Oktavian als Hindernis auf dem Weg zur Wiederherstellung der Res Publica denunzierte[8], war noch nicht verloschen und der Altadel erhob den Anspruch, seinen früheren Einfluss aus Zeiten der Republik zurück zu gewinnen. Sehr beweiskräftig wird diese Konstellation von der Verschwörung des M. Aemilius Lepidus, Sohn des Triumvirn, unterlegt, der ein Komplott gegen den ruhmreich aus Ägypten zurückkehrenden Oktavian geschmiedet hatte, welches aber mit der Hinrichtung desselben ein jähes Ende fand[9].

Aber auch im Stadtrömertum sollen laut Dettendorfer „erhebliche Ressentiments“[10] gegen den bestätigten Konsul vorhanden gewesen sein, die der „neue Wohltäter“ Oktavian mit Schuldtilgungen, umfangreichen Kriegsbeuteausschüttung von je 400 HS an die männlichen römische Plebs sowie seinen Veteranen und des vierfachen der sonst üblichen Getreidespende an das Stadtvolk 28 v. Chr. zerstreuen konnte.[11]

2.2. Erste Umstrukturierungen des Senats: Die Anhänger des Oktavian werden zahlreicher

Angesichts der zahlreichen Antagonisten in der Hocharistokratie und dem Senat, welcher ja den obersten Stand in der Stadt repräsentierte, war es zunächst geboten, treue Gefolgsleute in obere zentrale Positionen zu hieven[12]. Mithilfe der lex saenia (Ende 30 v. Chr.) vermochte er in dieser ersten Phase seiner Amtszeit Vertrauen zu gewinnen, indem er plebejische Familien in den Patrizierstand erhob, so dass sie ihm zu Dank verpflichtet und Loyal sein würden.[13]

Ohne den Senat und seine hochrangigen Mitglieder, die das Funktionieren des Staatsapparates gewährleisteten[14], war ein Regieren noch[15] nicht denkbar – darin war Oktavian sicher. In diesem Gremium waren die Personen vertreten, welche in Politik, Heer und Verwaltung Machtpositionen innehatten. Beamte, Richter, Statthalter und Generäle – unverzichtbar für den Moment – wenn man die Klientel der Mitglieder mit einschließt. Das eigentliche Gewicht des Senats, so Bleicken[16] bestand also in der Stellung der Senatoren.

Daneben gab es wichtige Personen[17] mit einflussreichem Klientel, die Oktavian, nachdem sie ihm im Bürgerkrieg zur Seite gestanden haben in seinen zukünftigen Schritten nicht einfach unberücksichtigt lassen konnte. Der Senat als Verwaltungsträger[18] des Reiches war in der Frühphase der Augusteischen Periode ein Element, auf den sich der Kaiser stützte und auf den er angewiesen war.[19]

So bestand für Augustus auch mit den ihm ergebenen Senatoren die drängende Verbindlichkeit, sein Versprechen, die „aristokratisch- timokratische Gesellschaftsordnung“[20] aufrecht zu erhalten und zu stabilisieren. Die privilegierte Geld- und Amtsaristokratie forderte Zugeständnisse gegenüber ihrem Stand und gewährte Oktavian dafür den latenten Zustand eines Geduldeten und Respektierten.[21] Vorläufig musste sich Oktavian also mit den traditionellen Herrschaftsansprüchen der nobiles arrangieren, indem er das empfindliche Vertrauen der Senatoren nicht aufs Spiel setzte.

Konstellationen wie die eines Triumvirates waren, wie die Vergangenheit gezeigt hat, nicht lange stabil und die republikanische Form der Diktatur, nämlich die während einer zeitlich begrenzten Notstandsperiode , war von Sulla und Caesar empfindlich überstrapaziert worden. Der Senat schwächelte zwar in diesen Phasen gegenüber einzelnen Konsuln, indem er den militärischen Großaufgeboten nur wenig entgegenzusetzen hatte und innerhalb der Senatoren keinesfalls Geschlossenheit bestanden hatte. Die 400 Jahre dauernde Herrschaft der Aristokraten war um 27 v. Chr. gegenüber ruckartigen machtpolitischen Umwälzungen aber noch weitgehend resistent. Es gab zunächst keine für Oktavian sichere Alternative zur Rückkehr zur Republik.

2.3. Neustrukturierung des Senats

Abgesehen von bevorstehenden Vorgängen staatsrechtlicher Art, widmet sich Oktavian von nun an mit stetigem Interesse dem Senat und seiner inneren Struktur.

Die erste lectio senatus verlief ganz im Sinne der ältesten „ämterstolzen“ Nobilität,[22] weil der Konsul Oktavian 29/28 v. Chr. mit seinem Kollegen und Freund Agrippa den längst überfälligen Zensus lectiones senatus durchführte. In welcher Funktion Oktavian diesen durchführte ist umstritten.[23] Das Censorenamt hatte er allerdings nicht inne, woraus Dettendorfer schließt, dass „nach Oktavians Einschätzung von Seiten der Oberschichten keine ausreichende Bereitschaft bestand, ihn mit dieser umfassenden republikanischen Vollmacht auszustatten, aus der zusätzlich hohes Ansehen resultierte.“[24]

[...]


[1] Pflaum S. 319

[2] Pflaum S. 320 „Sein Sohn und Erbe wird nicht denselben Fehler begehen, er wird sein Leben lang allein herrschen, aber stets den Schein wahren, der Vollstrecker des Volkwillens zu sein“

[3] So zum Beispiel die Schließung der Tore des Ianus-Quirinus-Heiligtums auf Senatsbeschluß am 11. Januar 29 v. Chr.

Diese Handlungen spiegeln in Anfängen den vorauseilenden Gehorsam wieder.

siehe Kienast S. 65f., Dettendorfer S. 63

[4] Dettendorfer S.62

[5] RG 34

[6] Petzold S. 625

[7] … Konkurrenten, sie den aus einer plebeischen Familie des Landadels entstammenden gerade deswegen ohnehin nur gering schätzten, denn er gehörte nicht dazu.

[8] Dettendorfer S. 61

„Er [Lepidus] wird sich Antonius´ Propagandatopos zu eigen gemacht haben, wonach die Person Octavians als das eigentliche Hindernis für die Wiederherstellung der res publica anzusehen war.“

[9] Dettendorfer S. 60

Ein Freund des Oktavian, Maecenas, deckte die Pläne des Lepidus in Rom auf und sandte Ihn zu Oktavian.

[10] Ebd. S. 3

[11] Ebd. S. 72

[12] Diese Vorgehensweise war nicht ganz neu, hat sich doch Caesar ähnlicher Methoden bedient und ein exemplum statuiert.

[13] siehe Kienast S. 128, Dettendorfer S. 66

[14] siehe Bleicken S.18

Die Verwaltungserfahrung dieser Gruppe war unabkömmlich, denn zunächst konnte kein Stand außer den Aristokraten diesen Platz genügend ausfüllen.

[15] Bleicken (S. 277) stellt die Funtion des Senates als „noch“ unentbehrlich hin.

[16] Ebd. S. 293

[17] Wie zum Beispiel Maecenas und Asimius Pollo

[18] Die Bedeutung des Senats war als Reservoir der obersten Führungskräfte größer denn je. Von Wichtigkeit waren zum Beispiel Vertreter des Kaisers in den Provinzen (legati augusti pro praetore), Legionskommandeure. Siehe dazu Bringmann S. 66

[19] Bleicken S. 279

[20] Höhn S.204

[21] Ebd. S. 204 f.; Dettendorfer S. 64

[22] „…ja sie war innerhalb des Senats, der durch die von Caesar und den Triumvirn vorgenommene Aufnahme neuer Mitglieder augebläht worden [und] zu einer Minderheit geworden“ Bringmann S. 61

[23] Dazu Dettendorfer S. 65

[24] Ebd. S.65

Final del extracto de 26 páginas

Detalles

Título
Das Verhältnis zwischen Augustus und dem Senat zwischen 24 v. Chr. und 13 n. Chr.
Subtítulo
Kaiser Augustus und der Senat bzw. der Hochadel.
Universidad
Dresden Technical University  (Institut für Geschichte)
Curso
Die Labilität der Nachfolger und die Stabilität der Monarchie: Die römische Kaiserherrschaft nach Augustus
Calificación
1,7
Autor
Año
2009
Páginas
26
No. de catálogo
V131871
ISBN (Ebook)
9783640446339
ISBN (Libro)
9783640446889
Tamaño de fichero
491 KB
Idioma
Alemán
Notas
27 Seiten, 4 Quellen, 14 Literaturangaben
Palabras clave
Augustus, Senat, Römische Republik, Princeps, Römischer Hochadel, Augustus Senat, Princeps Augustus, Princeps Senat, Senat Rom
Citar trabajo
Johannes Schulz (Autor), 2009, Das Verhältnis zwischen Augustus und dem Senat zwischen 24 v. Chr. und 13 n. Chr., Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131871

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Das Verhältnis zwischen Augustus und dem Senat zwischen 24 v. Chr. und 13 n. Chr.



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona