Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - General and Theoretical Directions

Das AGIL-Schema

Ist das AGIL-Schema auf das bundesdeutsche Parteiensystem anwendbar und ist eine Anwendung sinnvoll?

Title: Das AGIL-Schema

Term Paper , 2009 , 12 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Sociology - General and Theoretical Directions
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das AGIL-Schema ist ein systemtheoretisches Modell, welches Talcott Parsons entwickelt hat, um den Aufbau von Systemen und deren Erhaltung zu beschreiben. Zunächst hatte Parsons das Schema als Grundlage einer Handlungstheorie entworfen, übertrug dieses später dann auf soziale Systeme. Parsons hat bis zuletzt an diesem Schema festgehalten. Es ist denkbar, dass das AGIL-Schema auf jedes Systems angewendet werden und dessen Aufbau und die Entwicklung erklärt werden kann.
In dieser Hausarbeit wird herausgearbeitt, ob die Anwendung des Schemas auch auf das bundesdeutsche Parteiensystem möglich ist und, ob eine Anwendung sinnvoll ist, um den Wandel des Parteiensystem in den letzten 10 Jahren zu erklären.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kurzbiographie Talcott Parsons
  • Definition System
  • Das AGIL-Schema
    • Adaption
    • Goal-Attainment
    • Latente Strukturerhaltung
    • Integration
  • Das Parteiensystem
    • Struktur des Parteiensystems der Bundesrepublik
    • Funktionen des Parteiensystems im AGIL-Schema
    • Anwendung auf das bundesdeutsche Parteiensystem
  • Schlussfolgerung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die Anwendbarkeit des AGIL-Schemas auf das bundesdeutsche Parteiensystem und die Sinnhaftigkeit dieser Anwendung zur Erklärung des Wandels des Parteiensystems in den letzten 10 Jahren. Die Arbeit analysiert zunächst das AGIL-Schema und seine vier Funktionen, bevor sie das Parteiensystem definiert und die Funktionen des Schemas auf das System überträgt. Anschließend wird die Entwicklung des Parteiensystems in den letzten Jahren betrachtet und mit Hilfe des AGIL-Schemas erklärt. Die Schlussfolgerung befasst sich mit der Frage, ob die Anwendung des Schemas sinnvoll ist.

  • Das AGIL-Schema und seine vier Funktionen
  • Die Struktur und Funktionen des bundesdeutschen Parteiensystems
  • Die Anwendung des AGIL-Schemas auf das Parteiensystem
  • Der Wandel des Parteiensystems in den letzten 10 Jahren
  • Die Sinnhaftigkeit der Anwendung des AGIL-Schemas

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage nach der Anwendbarkeit des AGIL-Schemas auf das bundesdeutsche Parteiensystem. Die Kurzbiographie von Talcott Parsons, dem Entwickler des Schemas, wird vorgestellt. Die Definition von Systemen wird erläutert, bevor das AGIL-Schema mit seinen vier Funktionen Adaption, Goal-Attainment, Latente Strukturerhaltung und Integration vorgestellt wird. Das Kapitel über das Parteiensystem definiert das System und versucht, die Funktionen des AGIL-Schemas auf das Parteiensystem zu übertragen. Die Anwendung des Schemas auf die Entwicklung des Parteiensystems in den letzten Jahren wird diskutiert. Die Schlussfolgerung fasst die Ergebnisse zusammen und bewertet die Sinnhaftigkeit der Anwendung des AGIL-Schemas.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das AGIL-Schema, Talcott Parsons, das bundesdeutsche Parteiensystem, Systemtheorie, Adaption, Goal-Attainment, Latente Strukturerhaltung, Integration, Wandel des Parteiensystems, politische Entwicklung.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Das AGIL-Schema
Subtitle
Ist das AGIL-Schema auf das bundesdeutsche Parteiensystem anwendbar und ist eine Anwendung sinnvoll?
College
Christian-Albrechts-University of Kiel
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2009
Pages
12
Catalog Number
V131896
ISBN (eBook)
9783640415014
ISBN (Book)
9783640413744
Language
German
Tags
AGIL-Schema Parteiensystem Anwendung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2009, Das AGIL-Schema , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131896
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint