Ziele, Methoden und Charakter der Studie:
Das Ziel dieser Studie ist das Aufzeigen der Bedeutung der Begegnung im eurythmietherapeutischen Prozess. Sie soll zeigen, ob die vermutete Wirkung der daraus folgenden Eigeninitiative und Ich –Stärkung der PatientIn im Genesungsprozess (leichtes Schielen) eintritt. Meine diesbezügliche These lautet: Nur mit gelungener Beziehungsgestaltung wird Eurythmietherapie wirksam.
Im 1. Teil dieser Studie werde ich eine Auswahl aus der Literatur zum Thema Begegnung untersuchen und mit Erfahrungswerten aus der therapeutischen Praxis vergleichen. Im 2. Teil werde ich dann an Hand einer Einzelfalldokumentation die Wirkung der Beziehungsgestaltung in der Eurythmietherapie und die Wirkung der Therapie auf die Patientin darstellen. Als Methoden und Indikatoren dienten mir:
- Teilnehmende Beobachtungen in der Therapiestunde
- Auswertung von Videoaufzeichnungen
- Interview mit der KlientIn
Ich hoffe, dass diese Arbeit zu einem fruchtbaren Dialog zwischen Psychotherapeuten, Augenärzten und künstlerischen Therapeuten anregen kann. Im Anhang werden Themen, die im Kontext dieser Arbeit nicht vollständig erfasst werden konnten, ausführlicher dargestellt. Innerhalb der Arbeit werden die Begriffe zur Verbesserung der Lesbarkeit nur in ihrer männlichen Form verwendet.
Motto:
„[…]Ich werde am Du; Ich werdend spreche ich Du.
Alles wirkliche Leben ist Begegnung." Martin Buber
Einen Trailer von den Videoaufzeichnungen finden Sie auf der Hompages www.bewegungspraxis.ch
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ziel, Methoden und Charakter der Studie
- Teil 1: Kritische Reflexion der Literatur zum Thema Begegnung
- Beziehung:
- Was geschieht physiologisch bei einer Begegnung?
- Was sind die physiologischen Grundlagen von Beziehung?
- Was sind die psychologischen Grundlagen von Beziehung?
- Was sind die anthroposophischen Grundlagen von Beziehung?
- Zusammenfassung
- Was ist Gesundheit?
- Was ist Eurythmietherapie (Heileurythmie)?
- Schlussfolgerung zu Teil 1
- Teil 2: Begegnung in der Praxis. Eine Einzelfalldokumentation
- Eurythmietherapie in der Praxis
- Ausgangslage
- Zusammenfassung des Therapieverlaufes
- Rückschlüsse darauf, was entscheidend für den Genesungsprozess war
- Eurythmietherapie in der Praxis
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studie untersucht die Bedeutung von Begegnung und Beziehungsgestaltung in der Eurythmietherapie. Das Hauptziel ist aufzuzeigen, ob eine gelungene Beziehung zwischen Therapeut und Patient essentiell für den Therapieerfolg ist. Die Arbeit basiert auf Literaturrecherche und einer Einzelfalldokumentation.
- Beziehungsgestaltung in der Eurythmietherapie
- Physiologische, psychologische und anthroposophische Grundlagen von Beziehung
- Der Einfluss von Begegnung auf den Genesungsprozess
- Analyse einer Einzelfalldokumentation
- Vergleich von Literatur und Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und hebt die bislang wenig beachtete Rolle der Begegnung und Beziehungsgestaltung in der Eurythmietherapie hervor. Der Autor argumentiert, dass diese Aspekte entscheidend für den Therapieerfolg sind und möchte mit seiner Arbeit dazu beitragen, deren Bedeutung aufzuzeigen. Er bezieht sich auf die neurobiologischen Erkenntnisse von Joachim Bauer, der die Bedeutung von Kooperation für die menschliche Entwicklung betont, und hinterfragt die scheinbar pessimistische Sichtweise Bauers bezüglich der Begrenztheit menschlicher Entwicklungsmöglichkeiten. Der Autor kontrastiert dies mit seinen eigenen Erfahrungen in der Eurythmietherapie.
Ziel, Methoden und Charakter der Studie: Dieses Kapitel beschreibt die Ziele der Studie, die darin besteht, die Bedeutung der Begegnung im eurythmietherapeutischen Prozess aufzuzeigen und die These zu überprüfen, dass nur mit gelungener Beziehungsgestaltung Eurythmietherapie wirksam wird. Es werden die angewendeten Methoden erläutert, darunter teilnehmende Beobachtungen, die Auswertung von Videoaufzeichnungen und ein Interview mit der Klientin. Das Kapitel betont den Wunsch nach einem fruchtbaren Dialog zwischen Psychotherapeuten und künstlerischen Therapeuten.
Teil 1: Kritische Reflexion der Literatur zum Thema Begegnung: Dieser Teil befasst sich umfassend mit dem Thema Begegnung aus physiologischer, psychologischer und anthroposophischer Perspektive. Er analysiert die Literatur zum Thema Beziehung und erörtert die relevanten Konzepte im Kontext der Eurythmietherapie. Die einzelnen Unterkapitel beleuchten die verschiedenen Aspekte der Begegnung, von den physiologischen Prozessen bis hin zu den anthroposophischen Grundlagen. Die Zusammenfassung des ersten Teils integriert die gewonnenen Erkenntnisse und bereitet den Weg zum zweiten Teil der Studie.
Teil 2: Begegnung in der Praxis. Eine Einzelfalldokumentation: Dieser Teil präsentiert eine detaillierte Einzelfalldokumentation, die die Wirkung der Beziehungsgestaltung in der Eurythmietherapie und den Einfluss der Therapie auf die Patientin darstellt. Er beschreibt die Ausgangslage der Patientin und den Therapieverlauf. Die Auswertung der Beobachtungen, Videoaufzeichnungen und Interviews wird analysiert, um Rückschlüsse auf die entscheidenden Faktoren im Genesungsprozess zu ziehen. Der Fokus liegt auf der Analyse der Interaktion zwischen Therapeut und Patientin und deren Auswirkungen auf den Therapieerfolg.
Schlüsselwörter
Eurythmietherapie, Begegnung, Beziehungsgestaltung, Heileurythmie, Genesungsprozess, Einzelfalldokumentation, neurobiologische Grundlagen, anthroposophische Medizin, therapeutische Intervention, Klient-Therapeut-Beziehung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studie: Begegnung und Beziehungsgestaltung in der Eurythmietherapie
Was ist das Thema der Studie?
Die Studie untersucht die Bedeutung von Begegnung und Beziehungsgestaltung im Kontext der Eurythmietherapie. Der Fokus liegt darauf, ob eine positive Therapeut-Patient-Beziehung essentiell für den Therapieerfolg ist.
Welche Methoden wurden in der Studie angewendet?
Die Studie kombiniert Literaturrecherche mit einer detaillierten Einzelfalldokumentation. Die Einzelfalldokumentation beinhaltet teilnehmende Beobachtung, Auswertung von Videoaufzeichnungen und ein Interview mit der Patientin.
Welche Aspekte der Begegnung werden in der Studie betrachtet?
Die Studie beleuchtet die Begegnung aus physiologischer, psychologischer und anthroposophischer Perspektive. Es werden die neurobiologischen Grundlagen der Beziehung sowie die anthroposophischen Prinzipien der Heileurythmie berücksichtigt.
Welche Kapitel umfasst die Studie?
Die Studie gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Zielsetzung und Methodik, einen Teil zur kritischen Literaturreflexion, einen Teil mit einer Einzelfalldokumentation und ein Fazit. Der Teil zur Literaturreflexion analysiert Begegnung und Beziehung aus verschiedenen Perspektiven (physiologisch, psychologisch, anthroposophisch). Die Einzelfalldokumentation beschreibt den Therapieverlauf und analysiert die Faktoren, die zum Genesungsprozess beigetragen haben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studie am besten?
Eurythmietherapie, Begegnung, Beziehungsgestaltung, Heileurythmie, Genesungsprozess, Einzelfalldokumentation, neurobiologische Grundlagen, anthroposophische Medizin, therapeutische Intervention, Klient-Therapeut-Beziehung.
Welche zentralen Fragen werden in der Studie untersucht?
Die Studie untersucht, inwieweit eine gelungene Beziehung zwischen Therapeut und Patient den Erfolg der Eurythmietherapie beeinflusst. Sie analysiert den Einfluss von Begegnung auf den Genesungsprozess und vergleicht literaturbasierte Erkenntnisse mit den Beobachtungen in der Praxis.
Welche theoretischen Grundlagen werden herangezogen?
Die Studie bezieht sich auf neurobiologische Erkenntnisse (z.B. von Joachim Bauer) und anthroposophische Prinzipien. Sie sucht einen Dialog zwischen psychotherapeutischen und künstlerisch-therapeutischen Ansätzen.
Welche praktischen Ergebnisse liefert die Studie?
Die Einzelfalldokumentation liefert detaillierte Einblicke in den Therapieprozess und zeigt, welche Faktoren im konkreten Fall zum Genesungserfolg beigetragen haben. Die Studie unterstreicht die Bedeutung der Beziehungsgestaltung in der Eurythmietherapie.
Für wen ist diese Studie relevant?
Diese Studie ist relevant für Eurythmietherapeuten, Psychotherapeuten, Anthroposophen und alle, die sich für die Bedeutung von Beziehung und Begegnung in therapeutischen Prozessen interessieren.
Wo finde ich den vollständigen Text der Studie?
Der vollständige Text der Studie ist [hier den Link zum vollständigen Text einfügen].
- Citar trabajo
- Herbert Langmair (Autor), 2009, Begegnung - Eurythmietherapie und Strabismus, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131942