Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Das weibliche Rollenbild der höfischen Frau in "Tristan und Isolde". Am Beispiel der Figur der Königin Isolde

Szenenanalyse / Textauszug V. 9264-9982

Title: Das weibliche Rollenbild der höfischen Frau in "Tristan und Isolde". Am Beispiel der Figur der Königin Isolde

Term Paper , 2022 , 12 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Königin Isolde von Irland wird nicht als eine untertänige, fast schon domestizierte Ehefrau dargestellt, sondern nimmt durch ihre besonderen Eigenschaften und ihr eigenmächtiges Handeln männlich kodierte Rollenmuster ein. Die Konzeption ihrer Figur im Versroman "Tristan und Isolde" stellt somit ein Aufbrechen der Rollenhierarchie dar, was an den Versen 9264-9982 herausgestellt werden soll.

Es ist nicht ausschließlich die "schœne", die König Gurmun an seiner Frau zu schätzen weiß, auch ihre "wîsheit" zeichnet die Königin Irlands aus. Bei der besagten Isolde handelt es sich um die Figur Königin Isolde von Irland aus Gottfrieds Versroman "Tristan und Isolde". Sie ist sehr gebildet und handelt autonom. Dabei begegnet sie dem König in Regierungsgeschäften auf Augenhöhe. Nicht nur durch ihre rhetorischen Fähigkeiten ist Isolde den männlichen Figuren des Werkes intellektuell überlegen, ihre Klugheit manifestiert sich ebenfalls in ihren medizinischen Fähigkeiten. Außerdem scheint sie der Zauberei mächtig zu sein.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Darstellung des Forschungsstandes und Herleitung der Arbeitsthese
    • Analyse der Verse 9264-9982 im Hinblick auf die Darstellung der Königin Isolde
      • Die magischen Fähigkeiten Isoldes
      • Die heilenden Fähigkeiten Isoldes
      • Die rhetorischen Fähigkeiten Isoldes
      • Fazit der Analyse im Hinblick auf die Rolle der Frau im Mittelalter
      • Einfluss des Keltischen auf die Figur Königin Isolde
  • Abschlussbetrachtung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel der Arbeit ist es, das Aufbrechen des traditionellen weiblichen Rollenbildes der höfischen Frau am Beispiel der Figur der Königin Isolde im Versroman Tristan und Isolde von Gottfried von Straßburg anhand der Verse 9264-9982 zu beleuchten.

  • Die Rolle der Königin Isolde in Gottfrieds Versroman Tristan und Isolde
  • Die magischen Fähigkeiten Isoldes als Ausdruck ihrer Macht und Autonomie
  • Die heilenden Fähigkeiten Isoldes als Beweis ihres intellektuellen Wissens
  • Die rhetorischen Fähigkeiten Isoldes als Zeichen ihrer Selbstständigkeit
  • Der Einfluss des Keltischen auf die Darstellung der Figur der Königin Isolde

Zusammenfassung der Kapitel

Darstellung des Forschungsstandes und Herleitung der Arbeitsthese

Dieses Kapitel beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven auf die Figur der Königin Isolde in der Forschung und identifiziert die verschiedenen Ansätze zur Interpretation ihrer Handlungen. Es zeigt, dass Isolde als eine klug und autonom handelnde Frau dargestellt wird, die die traditionellen Geschlechterrollen der höfischen Frau in Frage stellt. Die Arbeitsthese wird vorgestellt, die die Verse 9264-9982 als Beleg für Isoldes Aufbruch aus dem traditionellen Rollenbild betrachtet.

Analyse der Verse 9264-9982 im Hinblick auf die Darstellung der Königin Isolde

Dieses Kapitel analysiert die ausgewählten Verse im Hinblick auf die Darstellung der Königin Isolde, wobei ihre besonderen Fähigkeiten im Fokus stehen. Es untersucht ihre magischen Fähigkeiten, die sie dazu befähigen, den Truchsess als Betrüger zu entlarven, ihre heilenden Fähigkeiten, die sich in der Behandlung Tristans zeigen, und ihre rhetorischen Fähigkeiten, die sie im Gerichtsszenario einsetzt. Abschließend werden die Auswirkungen dieser Fähigkeiten auf die Rolle der Frau im Mittelalter und der Einfluss des Keltischen auf die Figur der Königin Isolde diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themen höfische Frau, Rollenbild, Tristan und Isolde, Gottfried von Straßburg, Magie, Heilkunst, Rhetorik, Keltische Einflüsse, Autonomie, Mittelalter.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Das weibliche Rollenbild der höfischen Frau in "Tristan und Isolde". Am Beispiel der Figur der Königin Isolde
Subtitle
Szenenanalyse / Textauszug V. 9264-9982
College
University of Osnabrück  (Germanistik/Mediävistik)
Course
Drachenkämpfe in mittelhochdeutscher Epik und Legende
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2022
Pages
12
Catalog Number
V1319973
ISBN (eBook)
9783346821652
ISBN (Book)
9783346821669
Language
German
Tags
Tristan und Isolde Königin Isolde Rollenbild der Frau traditionelles weibliches Rollenbild Gottfried von Straßburg Frauenbild
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2022, Das weibliche Rollenbild der höfischen Frau in "Tristan und Isolde". Am Beispiel der Figur der Königin Isolde, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1319973
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint