Zunächst wird das Werk Historia Romana von Velleius genauer in Augenschein genommen. Hier soll hauptsächlich der Charakter des Varus untersucht werden. In einem nächsten Schritt widmet sich die Arbeit der Beschreibung der Segestes-Szene bei Tacitus. Innerhalb der Untersuchungen soll die Funktion der unterschiedlichen Darstellungen erläutert werden. Was wollten die Autoren mit ihrer Darstellung bezwecken? Warum haben sie diese Art der Darstellung gewählt? Im Anschluss daran sollen diese beiden Quellen kurz miteinander verglichen werden, um im anschließenden Fazit die Ergebnisse zusammenzufassen.
“Duci plus ad moriendum quam ad pugnandum animi fuit.“ (Vell. 2,119,3)
„Er hatte als Führer mehr an Mut zum Sterben als zum Kämpfen.”
Dieses Zitat stammt vom römischen Geschichtsschreiber Velleius Paterculus (20/19 v. Chr. – 30 n. Chr.), der hier von Publius Quinctilius Varus spricht. Varus wurde durch die Niederlage im Teutoburger Wald bekannt, die sich im Jahre 9 n. Chr. ereignete. Umfassend war es wohl eine der schlimmsten Niederlagen in der römischen Geschichte, da nicht nur die Elitelegionen des römischen Heeres vollkommen vernichtet wurden, sondern auch, da das römische Volk auch Jahrzehnte danach darunter zu leiden hatte.
Insgesamt vier Autoren berichteten über die clades Variana; in dieser Arbeit sollen allerdings nur die Ausführungen des Velleius Paterculus und des Tacitus (58-120 n. Chr.) untersucht werden. Es stellt sich die Frage, welcher Natur der Feldherr Quinctilius Varus wirklich war und wie es überhaupt zu dieser Niederlage gekommen war.
Dem oben genannten Zitat nach war der römische Statthalter Varus seinem Amt als Feldherr keinesfalls gewachsen und gab sich freiwillig dem Tod hin. Er hatte keinen bzw. nicht genügend Mut, um gegen den germanischen Angriff anzukämpfen, was für den Anführer der drei bedeutendsten Legionen Roms aufgrund dieser hohen Verantwortung gewissermaßen ausgeschlossen war.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Velleius Paterculus und Tacitus im Überblick
- 3. Die Darstellung des Varus bei Velleius Paterculus
- 4. Die Darstellung des Varus bei Tacitus
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Darstellung des römischen Statthalters Publius Quinctilius Varus bei den Geschichtsschreibern Velleius Paterculus und Tacitus. Ziel ist es, Varus' Charakter und die Ursachen für seine verheerende Niederlage im Teutoburger Wald zu beleuchten und die unterschiedlichen Darstellungsweisen der beiden Autoren zu vergleichen.
- Charakterisierung des Publius Quinctilius Varus
- Analyse der Varusschlacht bei Velleius Paterculus
- Analyse der Varusschlacht bei Tacitus
- Vergleich der Darstellungen von Velleius Paterculus und Tacitus
- Die Rolle des römischen Rechts in der Darstellung der Ereignisse
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung präsentiert das Zitat Velleius Paterculus' über Varus, welches dessen Mangel an Kampfgeist betont. Sie führt in das Thema der Varusschlacht ein, hebt deren historische Bedeutung hervor und kündigt die Fokussierung auf die Darstellungen bei Velleius Paterculus und Tacitus an. Die Einleitung skizziert die Forschungsfrage nach Varus' Charakter und den Ursachen der Niederlage. Die methodische Vorgehensweise, zunächst Velleius Paterculus und dann Tacitus zu analysieren, um schließlich beide Quellen zu vergleichen, wird ebenfalls dargelegt. Die Fußnoten verweisen auf weitere Literatur zur Lokalisierung der Schlacht und zur Bedeutung der verlorenen Legionen.
2. Velleius Paterculus und Tacitus im Überblick: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Werke von Velleius Paterculus (Historia Romana) und Tacitus (Annalen). Es betont die besondere Bedeutung von Velleius' Darstellung aufgrund seiner Zeitgenossenschaft zu Varus und möglicher eigener Erfahrungen im germanischen Gebiet. Velleius' Fokus liegt auf Varus' Charakter und den Folgen der Niederlage, im Gegensatz zu Tacitus, dessen Darstellung im Wesentlichen ein Rückblick ist und die Perspektive von Segestes einnimmt. Der Vergleich der beiden Autoren betont die unterschiedlichen narrativen Ansätze und Perspektiven.
3. Die Darstellung des Varus bei Velleius Paterculus: Dieses Kapitel analysiert Velleius' Charakterisierung von Varus. Velleius beschreibt Varus als Mann aus angesehenem Hause, eher ruhig und dem Lagerleben zugewandt, ungeeignet für das Kommando. Diese Charakterisierung dient als Vorausdeutung auf die Niederlage und mögliche Rechtfertigung. Velleius schildert Varus' Bereicherung in Syrien und kritisiert dessen Umgang mit den Germanen. Er zeigt Varus als Richter, nicht als Feldherrn, der die Germanen mittels römischen Rechts zu zähmen sucht, anstatt sie zu integrieren. Die beschriebene Haltung Varus' schafft eine Distanz zum Leser und stellt ihn in negatives Licht. Velleius impliziert, dass Varus' Handlungen zu den Racheaktionen der Germanen führten, welche schließlich in der Katastrophe gipfelten. Die Fußnoten bieten Kontextinformationen zu Varus' Meinung über die Germanen und mögliche Interpretationsansätze.
Schlüsselwörter
Publius Quinctilius Varus, Varusschlacht, Teutoburger Wald, Velleius Paterculus, Tacitus, Historia Romana, Annalen, römisches Heer, Germanen, römisches Recht, Charakterstudie, Darstellungstechniken, Geschichtswissenschaft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der Varus-Darstellung bei Velleius Paterculus und Tacitus
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Darstellung des römischen Statthalters Publius Quinctilius Varus bei den Geschichtsschreibern Velleius Paterculus und Tacitus. Im Mittelpunkt steht ein Vergleich der beiden Darstellungen, um Varus' Charakter und die Ursachen seiner Niederlage in der Varusschlacht zu beleuchten.
Welche Quellen werden untersucht?
Die Analyse basiert auf den Werken von Velleius Paterculus (Historia Romana) und Tacitus (Annalen). Die Arbeit berücksichtigt die unterschiedlichen zeitlichen Perspektiven der Autoren (Velleius als Zeitgenosse, Tacitus als rückblickender Historiker) und ihre jeweiligen narrativen Ansätze.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die Charakterisierung Varus', die Analyse der Varusschlacht bei Velleius Paterculus und Tacitus, ein Vergleich der beiden Darstellungen, die Rolle des römischen Rechts in der Darstellung der Ereignisse und die methodische Vorgehensweise der Analyse.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Überblick über Velleius Paterculus und Tacitus, ein Kapitel zur Darstellung Varus' bei Velleius Paterculus, ein Kapitel zur Darstellung Varus' bei Tacitus und ein Fazit. Die Einleitung beschreibt die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise. Die Kapitel analysieren die jeweiligen Darstellungen und der Vergleich der beiden Darstellungen bildet den Schwerpunkt der Arbeit.
Wie charakterisiert Velleius Paterculus Varus?
Velleius Paterculus beschreibt Varus als Mann aus angesehenem Hause, eher ruhig und dem Lagerleben zugewandt, ungeeignet für das Kommando. Er kritisiert Varus' Umgang mit den Germanen und betont dessen Rolle als Richter anstatt als Feldherrn. Diese Charakterisierung dient als mögliche Erklärung für die Niederlage und stellt Varus in ein negatives Licht.
Wie charakterisiert Tacitus Varus?
Die Arbeit beschreibt Tacitus' Darstellung Varus' im Detail. Die genauen Aspekte dieser Darstellung können aus der bereitgestellten Zusammenfassung nicht vollständig entnommen werden. Die Zusammenfassung erwähnt lediglich, dass Tacitus' Darstellung ein Rückblick ist und die Perspektive von Segestes einnimmt.
Welche Rolle spielt das römische Recht in den Darstellungen?
Die Arbeit untersucht, wie Velleius Paterculus und Tacitus das römische Recht in ihren Darstellungen der Ereignisse verwenden. Bei Velleius wird betont, dass Varus die Germanen mittels römischen Rechts zu zähmen versuchte anstatt sie zu integrieren, was zu den Racheaktionen und letztlich zur Katastrophe beitrug.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Publius Quinctilius Varus, Varusschlacht, Teutoburger Wald, Velleius Paterculus, Tacitus, Historia Romana, Annalen, römisches Heer, Germanen, römisches Recht, Charakterstudie, Darstellungstechniken, Geschichtswissenschaft.
Was ist das Fazit der Arbeit? (Zusammenfassung)
Das Fazit der Arbeit ist in der bereitgestellten Vorschau nicht enthalten. Die Zusammenfassung der einzelnen Kapitel bietet aber einen detaillierten Einblick in den Inhalt und die Argumentationslinie der Arbeit.
- Quote paper
- Fred Benthien (Author), 2019, Das (tragische) Opfer der Varusschlacht im Teutoburger Wald. Ein Vergleich des Quinctilius Varus bei Tacitus und Velleius Paterculus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1320495