Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Alemania - Posguerra, Guerra Fría

Konsumgeschichte der Bundesrepublik Deutschland

Eine Betrachtung nach Jahrzehnten

Título: Konsumgeschichte der Bundesrepublik Deutschland

Trabajo de Seminario , 2004 , 9 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: MA Sven Sochorik (Autor)

Historia de Alemania - Posguerra, Guerra Fría
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Konsum und materieller Wohlstand bewegt die Menschheit seit Jahrtausenden. Besitz bedeutete auch Macht und damit verbundene Missgunst war somit nicht selten eine Ursache von Kriegen. Wenn hingegen breitere Bevölkerungsschichten Wohlstand erfahren, sinkt die Bereitschaft, diesen erarbeiteten Besitz wieder aufzugeben. Durch die zunehmende wirtschaftliche Interdependenz der Staaten, wird eine kriegerische Auseinandersetzung unwahrscheinlicher. „Konsum sichert Beschäftigung und Wachstum und ist damit einer der tragenden Pfeiler der Industriegesellschaft. Hierin liegt sicherlich eine der bedeutsamsten gesellschaftlichen Funktionen des Konsums.“ Daher ist die Geschichte des Konsums bedeutend für die gesamtgesellschaftliche Entwicklung. Besonders sind die engen Beziehungen von Konsum, Wohlstand und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen im Laufe der Geschichte der BRD zu beobachten und zu analysieren, da sie doch im Zusammenhang mit anderen Faktoren einen erfolgreichen Demokratisierungsprozess vorweisen. Denn gerade in der Gegenwart wird dieser erfolgreiche Demokratisierungsprozess als Modell für andere Länder in der Welt benutzt, um mittels Wohlstand demokratische Strukturen dauerhaft zu installieren. Außerdem bedeutet Konsum auch einen Ausdruck von Individualität und Identität. „Alles, was der Mensch als homo faber produziert oder heute fast häufiger – als Konsument für seine persönliche Sphäre auswählt, ob Möbel, Fortbewegungsmittel, Nahrungsmittel, Kleidung, Freizeitgeräte etc. ist Objektivierung und Ausdruck seiner Identität und wirkt sogleich auf diese zurück.“
Im Folgendem möchte ich die Ausgangsbedingungen in der westlichen Besatzungszone analysieren und die geschaffenen Rahmenbedingungen durch die Besatzungsmächte beurteilen. Dann werde ich die Geschichte des Konsums in der BRD chronologisch untersuchen. Dabei möchte ich auf die Zusammenhänge zwischen dem Verbraucherverhalten und der gesellschaftlichen Entwicklung eingehen und Beziehungen und Trends aufzeigen. Außerdem möchte ich auf die Verbindung von Politik und wirtschaftlicher Entfaltung hinweisen und die soziale Ausrichtung des bundesrepublikanischen Wirtschaftsmodells beleuchten und bewerten.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Weichenstellung für das Wirtschaftssystem in der BRD nach dem 2. Weltkrieg
    • Die Fünfzigerjahre, das „Wirtschaftswunder"
    • Die Sechzigerjahre, kritische Konsumenten
    • Die Siebzigerjahre, Grenzen des Wachstums
    • Die Achtzigerjahre, Lustkonsum
  • Schlussbetrachtungen
  • Literaturliste

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Konsumgeschichte der Bundesrepublik Deutschland im Kontext der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie untersucht die Rahmenbedingungen, die nach dem Krieg geschaffen wurden, und beleuchtet die Entwicklung des Konsums in den verschiedenen Jahrzehnten. Die Arbeit geht auf die Zusammenhänge zwischen Verbraucherverhalten und gesellschaftlicher Entwicklung ein und zeigt Beziehungen und Trends auf. Darüber hinaus wird die Verbindung von Politik und wirtschaftlicher Entfaltung sowie die soziale Ausrichtung des bundesrepublikanischen Wirtschaftsmodells beleuchtet und bewertet.

  • Die Weichenstellung für das Wirtschaftssystem in der BRD nach dem Zweiten Weltkrieg
  • Die Entwicklung des Konsums in den verschiedenen Jahrzehnten
  • Die Zusammenhänge zwischen Verbraucherverhalten und gesellschaftlicher Entwicklung
  • Die Verbindung von Politik und wirtschaftlicher Entfaltung
  • Die soziale Ausrichtung des bundesrepublikanischen Wirtschaftsmodells

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Konsumgeschichte ein und erläutert die Bedeutung des Konsums für die gesellschaftliche Entwicklung. Sie stellt die Fragestellung der Arbeit vor und skizziert den Aufbau der Arbeit.

Der Hauptteil der Arbeit beginnt mit der Analyse der Weichenstellung für das Wirtschaftssystem in der BRD nach dem Zweiten Weltkrieg. Hier werden die Rahmenbedingungen, die durch die Besatzungsmächte geschaffen wurden, untersucht. Die Analyse umfasst die Auswirkungen des Marshall-Plans und die Bedeutung der Währungsreform von 1948. Anschließend wird die Entwicklung des Konsums in den Fünfzigerjahren, dem „Wirtschaftswunder“, beleuchtet. Hierbei werden die Veränderungen im Verbraucherverhalten und die Entstehung des Massenkonsums untersucht. Die Arbeit geht auch auf die Rolle der Massenmedien in der Entwicklung des Konsums ein.

Die Kapitel über die Sechzigerjahre, die Siebzigerjahre und die Achtzigerjahre beleuchten die weitere Entwicklung des Konsums in der BRD. Sie analysieren die Veränderungen im Verbraucherverhalten, die gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen sowie die Auswirkungen der wirtschaftlichen Entwicklung auf den Konsum.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Konsumgeschichte der Bundesrepublik Deutschland, das Wirtschaftswunder, die Soziale Marktwirtschaft, das Verbraucherverhalten, die gesellschaftliche Entwicklung, die Massenmedien, die Politik und die wirtschaftliche Entfaltung.

Final del extracto de 9 páginas  - subir

Detalles

Título
Konsumgeschichte der Bundesrepublik Deutschland
Subtítulo
Eine Betrachtung nach Jahrzehnten
Universidad
Dresden Technical University
Curso
Konsumieren im „Tal der Ahnungslosen“: Konsumgeschichte im Ost - West -Vergleich
Calificación
1,3
Autor
MA Sven Sochorik (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
9
No. de catálogo
V132119
ISBN (Ebook)
9783640428847
ISBN (Libro)
9783640428663
Idioma
Alemán
Etiqueta
Konsumgeschichte Eine Betrachtung Jahrzehnten
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
MA Sven Sochorik (Autor), 2004, Konsumgeschichte der Bundesrepublik Deutschland, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132119
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  9  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint