In der Hausarbeit werden die Relevanz und Möglichkeiten der sozialwissenschaftlichen Governance-Forschung für Biosphärenreservate herausgestellt. Hierzu wird zunächst die Entwicklung des interdisziplinären MAB-Programmes und der Biosphärenreservate unter Berücksichtigung der humanen Dimension dieser Regionen vorgestellt (Kapitel 2). Anschließend werden Grundgedanken, Prämissen aber auch blinde Flecken des Governance-Ansatzes allgemein umrissen (Kapitel 3), ehe danach auf die für sozialwissenschaftliche Biosphärenreservatsforschung bedeutsame, spezifische Form des Regional Governance eingegangen wird. Insbesondere die Entstehung und Abgrenzung zu anderen Ansätzen, die Charakteristika, die Akteure und ihre Handlungslogiken bei Regional Governance werden vorgestellt (Kapitel 4). Abschließend wird untersucht, ob und wenn ja wie Regional Governance als Form der regionalen Selbststeuerung im Biosphärenreservat Rhön stattfindet und welche Potentiale und Grenzen dieser Steuerungsansatz für die nachhaltige Entwicklung solcher Regionen bietet (Kapitel 5+6).
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. DAS INTERDISZIPLINÄRE MAB-PROGRAMM UND DIE HUMANE DIMENSION VON UNESCO-BIOSPHÄRENRESERVATEN
- 3. GOVERNANCE ALS ANALYSEPERSPEKTIVE FÜR DAS REGIEREN
- 4. REGIONAL GOVERNANCE
- 5. REGIONAL GOVERNANCE IM BIOSPHÄRENRESERVAT RHÖN
- 6. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
- 7. LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Relevanz und den Möglichkeiten der sozialwissenschaftlichen Governance-Forschung für UNESCO-Biosphärenreservate. Sie analysiert die Entwicklung des interdisziplinären MAB-Programmes und die humane Dimension von Biosphärenreservaten, um anschließend den Governance-Ansatz als Analyseperspektive für das Regieren in Biosphärenreservaten zu beleuchten. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die spezifische Form des Regional Governance und untersucht, wie dieser Ansatz im Biosphärenreservat Rhön zur nachhaltigen Entwicklung beiträgt.
- Das interdisziplinäre MAB-Programm und die humane Dimension von UNESCO-Biosphärenreservaten
- Governance als Analyseperspektive für das Regieren
- Regional Governance
- Regional Governance im Biosphärenreservat Rhön
- Potentiale und Grenzen des Regional Governance für die nachhaltige Entwicklung von Biosphärenreservaten
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklung des interdisziplinären MAB-Programmes (Man and the Biosphere) und die humane Dimension von UNESCO-Biosphärenreservaten. Es wird die Entstehung des Programms aus der Notwendigkeit einer nachhaltigen Nutzung und Erhaltung der Biosphäre unter Berücksichtigung von Umwelt-, Kultur-, Wirtschafts- und sozialen Aspekten dargestellt. Die 14 Projektbereiche des MAB-Programmes werden vorgestellt, die die interdisziplinäre Ausrichtung des Programms und die Bedeutung des Menschen als Einflussfaktor auf Ökosysteme verdeutlichen. Biosphärenreservate als Modellregionen für nachhaltige Entwicklung werden als Hauptinstrument des MAB-Programmes eingeführt.
Kapitel 3 widmet sich dem Governance-Ansatz als Analyseperspektive für das Regieren. Es werden die Grundgedanken, Prämissen und blinde Flecken des Ansatzes umrissen. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Akteuren, deren Handlungslogiken und der Interaktion zwischen Staat, Zivilgesellschaft und Wirtschaft im Prozess der Entscheidungsfindung und Umsetzung von Politik.
Kapitel 4 befasst sich mit der spezifischen Form des Regional Governance, die für die sozialwissenschaftliche Biosphärenreservatsforschung von Bedeutung ist. Es werden die Entstehung und Abgrenzung zu anderen Ansätzen, die Charakteristika, die Akteure und ihre Handlungslogiken bei Regional Governance vorgestellt. Der Fokus liegt auf der regionalen Selbststeuerung und der Bedeutung von Partizipation und Kooperation für die nachhaltige Entwicklung von Regionen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön, das MAB-Programm, Regional Governance, nachhaltige Entwicklung, interdisziplinäre Forschung, Mensch-Natur-Beziehungen, Biodiversität, Schutzgebiete, Modellregionen, Akteure, Handlungslogiken, Partizipation, Kooperation, Selbststeuerung.
- Citar trabajo
- Martin Schultze (Autor), 2009, Das MAB-Programm, UNESCO-Biosphärenreservate und Regional Governance im Biosphärenreservat Rhön, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132206