Die Schüler sollen durch die Augen eines Soldaten sehen, was er an der Front der Ersten Weltkrieges gesehen, gehört und gerochen hat. Die Arbeitsphase besteht aus dem Verfassen eines Tageucheintrages. Die Stunde kam super an. Der Entwurf wurde kritiklos angenommen. Geeignet für eine 8. Klasse der Hauptschule. Leicht "erschwerbar" und somit auch für eine andere Schulform einsetzbar.
Inhaltsverzeichnis
- Zur Unterrichtsreihe
- Das Thema der Stunde
- Lernziele
- Methodisch- didaktische Begründung
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsreihe „Heil Dir im Siegerkranz“ zielt darauf ab, den Ersten Weltkrieg aus der Perspektive eines Soldaten zu beleuchten und die Schüler mit den Sinneseindrücken und Belastungen des Kriegsalltags vertraut zu machen. Die Reihe soll die Schüler dazu anregen, sich empathisch mit den Erlebnissen der Soldaten auseinanderzusetzen und die historischen Ereignisse aus einer neuen Perspektive zu betrachten.
- Empathischer Zugang zu den Erlebnissen von Frontsoldaten
- Perspektivübernahme und Empathie
- Sinne und Wahrnehmungen im Krieg
- Psychologische Belastungen von Soldaten
- Einsatz von Medien im Geschichtsunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Zur Unterrichtsreihe: Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über die Unterrichtsreihe „Heil Dir im Siegerkranz“ und beschreibt die Themenbereiche, die in der Reihe behandelt werden. Es wird auch auf die methodische Umsetzung der Reihe eingegangen und die Gründe für die Wahl einer eher geleiteten Unterrichtsform erläutert.
- Das Thema der Stunde: Dieser Abschnitt stellt das Thema der Stunde vor, das sich mit den Sinneseindrücken eines Soldaten im Ersten Weltkrieg beschäftigt. Es wird erläutert, wie die Schüler in die Stunde eingeführt werden und welche Aufgaben sie während der Stunde bearbeiten sollen.
- Lernziele: Dieser Abschnitt definiert die Lernziele der Stunde. Es wird das Hauptziel der Stunde, die Entwicklung eines empathischen Zugangs zu den Erlebnissen eines Frontsoldaten, sowie die Nebenziele, die sich auf die Perspektivübernahme, die schriftliche Verarbeitung von Eindrücken und das Verständnis der Belastungen von Soldaten beziehen, erläutert.
- Methodisch- didaktische Begründung: Dieser Abschnitt erläutert die methodisch-didaktische Begründung der Stunde. Es wird auf die Lerngruppe eingegangen und die Gründe für die Wahl einer ästhetisch-empathischen Annäherung an das Thema „Das Gesicht des Krieges“ erläutert. Es wird auch auf die Bedeutung der Perspektivübernahme und die Vorteile des Einsatzes von Medien im Geschichtsunterricht eingegangen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Ersten Weltkrieg, den Kriegsalltag, die Sinneseindrücke von Soldaten, die Perspektivübernahme, Empathie, die ästhetisch-empathische Annäherung an historische Themen und den Einsatz von Medien im Geschichtsunterricht.
- Quote paper
- Katharina Hardt (Author), 2009, Eine ästhetisch-empathische Annäherung an das Soldatendasein im Ersten Weltkrieg (Unterichtsskizze), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132229