Durchführung, Akzeptanz und Wirksamkeit von Kleiderordnungen als Problem der "Guten Policey"


Trabajo de Seminario, 2009

12 Páginas, Calificación: 1,0


Extracto


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Kleiderordnungen an sich und ihr Hintergrund

3. Kleiderordnungen als Problem der „Guten Policey“
3.1. Akzeptanz des Volkes
3.2. Kontrolle und Durchführung
3.3. Strafausübung

4. Effektivität und Wirksamkeit

5. Fazit

Literatur

1. Einleitung

Die vorstehende Arbeit beschäftigt sich mit den Kleiderordnungen des 16. und 17. Jahrhunderts, welche zu den sog. „Aufwands- und Luxusgesetzen“ der frühen Neuzeit zählten. Jene Gesetze beinhalteten neben Kleiderordnungen Verordnungen zu Festen – wie beispielsweise Hochzeiten – , Inneneinrichtungen, Alkoholkonsum und Speisen. Sie sollten dazu dienen, übertriebenen Luxus und Verschwendung zu verhindern oder wenigstens einzuschränken. Eine noch wichtigere Rolle war die optische Abgrenzung der Stände untereinander. Es war die Intention dieser Gesetze, dass sich jeder „seinem Stand entsprechend“ kleidete und somit im Alltag eine klare Unterscheidung zwischen den Ständen möglich war.

Aufgrund zahlreicher Policey-Ordnungen, die bis heute überliefert sind, ist leicht auszumachen, inwieweit Luxus als deviantes Verhalten betrachtet wurde. Wer in seinem Luxus- und Konsumverhalten auf welche Weise eingeschränkt wurde, und wie jene Verordnungen begründet wurden, geht aus der Quellenlage deutlich hervor. Weniger eindeutig ist allerdings die Frage nach der Durchführung und Wirksamkeit von Aufwandsgesetzen zu beantworten. Wie nahm das Volk die Verordnungen auf? War es mit den Gesetzen einverstanden und gewillt, sich an diese zu halten? Gab es eine strikte Kontrolle zur Befolgung der Verordnungen und wenn ja: Wie ging sie vonstatten? Mit welcher Strafe war bei Zuwiderhandlung zu rechnen? Wurden überhaupt alle Gesetzesverstöße geahndet?

In der Forschung ist dieser Thematik bisher nur geringe Beachtung geschenkt worden. Liselotte Eisenbart, Neithard Bulst und Jutta Zander-Seidel gehören zu den wenigen Historikern, die sich mit der Durchführung von Kleiderordnungen beschäftigt haben. Ich werde mich auf das Problem von Kleiderordnungen in der frühen Neuzeit beschränken, da dieser Teil der Policey-Ordnungen am meisten repräsentativ für die Luxus- und Aufwandsgesetze der Frühen Neuzeit war. Insbesondere Kleidung spiegelte die Herkunft und den Stand der jeweiligen Bevölkerungsschichten wider; speziell Kleiderordnungen stellten für die ausführenden Instanzen große Probleme dar. Dies hatte mannigfache Gründe, die ich in dieser Arbeit zu darzustellen suche.

Ich werde mich im Folgenden mit der Problematik der Durchführung von Kleiderordnungen beschäftigen und hierzu Quellenbeispiele aus der Lindauer Policey-Ordnung von 1673/97 heran ziehen. Meine Thesen und Ergebnisse werde ich in den aktuellen Forschungsstand einordnen.

2. Kleiderordnungen an sich und ihr Hintergrund

Nachweise für die ersten Kleiderordnungen sind bereits in Quellen aus dem Spätmittelalter (14. Jahrhundert) zu finden.[1] Zu dieser Zeit hatten Kleiderordnungen einen eher ethischen Aspekt, sie dienten in erster Linie zur Aufrechterhaltung des Allgemeinwohls, das die Obrigkeiten durch übertriebenen und – nach ihrer Auffassung nicht angebrachten – Luxus gefährdet sahen.

Mit dem Übergang zur frühen Neuzeit änderte sich auch die Intention für die Inkraftsetzung von Kleiderordnungen. Während im Mittelalter noch eine straffe Ständeordnung existiert und das Volk diese auch vorbehaltlos akzeptiert hatte, begann in der Frühen Neuzeit das System der Ständegesellschaft zu bröckeln. Das Volk war nicht mehr gewillt, alles so hinzunehmen, wie es ihm von oben aufoktroyiert worden war. Diese Entwicklung – zunehmendes Aufbegehren des Volkes – suchte man, durch Verordnungen aufzuhalten. Kleiderordnungen sollten dazu beitragen, eine klare Unterscheidung der Stände durch das Tragen der jeweils zugeordneten Kleidung sichtbar zu machen. Die Zahl der Stände konnte von Stadt zu Stadt variieren. Die Lindauer Policey-Ordnung teilte in sechs verschiedene Stände und somit Ordnungen ein:

„III. Ordnung des vndersten standß, nemblich deß baurs volckhs.“

„IV. Ordnung für den vndersten grad der statt alß karrer, taglöhner vnd ihres gleichen sambt ihren weibern, wie auch dienst knecht. Item mägdt, näderinnen vnd dergleichen ledige töchtern.“

„V. Kleider ordnung für die handtwerckher und ihres gleichen leüthe, auch ihrer aller weiber im andern grad.“

„VI. Ordnung des dritten stands, nemblich für gemeiner statt bediente an den mitlern stellen, die fürnehmere krämer, künstler und ihres gleich im dritten grad sambt ihrer aller weiber und kinder.“

„VII. Ordnung für den vierten stand, das ist gemeiner statt fürnehme officianten, rentierer, handelsleüth und ihres gleichen sambt derselben hausfrawen und kindern im vierten grad.“

„XIII. Sünffzen ordnung. Die geschlechtere und gesellschafft im Sünffzen, auch ihre frawen und kinder im fünften grad.“[2]

Hierbei fällt die deutliche Trennung zwischen „Hand- und Kopfarbeit“ auf. Während Bauern, Karrer, Tagelöhner, Handwerker, etc., zu den unteren Ständen gezählt werden, sind Kaufleute, Künstler, Beamte, etc., dem sog. „Dritten Stand“ zugehörig. Obgleich grundsätzlich alle Bürgerinnen und Bürger, die nicht zum Klerus oder zum Adel zählten, dem Dritten Stand angehörten, umfasste der Lindauer Dritte Stand augenscheinlich nur jene Bürger, die ihr Geld mit „Kopfarbeit“ und nicht mit einem Handwerk verdienten.

[...]


[1] Überblick zu Kleiderordnungen in der Frühen Neuzeit in: G. Mentges: Kleiderordnungen, in: Enzyklopädie der Neuzeit 6, 2007, 746-749.

[2] „Reformirte Policey-Ordnung Lindaw“ von 1673/1697, aus W. Wüst: Die „gute“ Policey im Reichskreis. Band I: Der Schwäbische Reichskreis, Berlin 2001, S. 182-188.

Final del extracto de 12 páginas

Detalles

Título
Durchführung, Akzeptanz und Wirksamkeit von Kleiderordnungen als Problem der "Guten Policey"
Universidad
University of Osnabrück
Curso
Devianz und Delinquenz: "Gute Policey" im 17. Jahrhundert
Calificación
1,0
Autor
Año
2009
Páginas
12
No. de catálogo
V132280
ISBN (Ebook)
9783640387793
ISBN (Libro)
9783640388172
Tamaño de fichero
522 KB
Idioma
Alemán
Palabras clave
Durchführung, Akzeptanz, Wirksamkeit, Kleiderordnungen, Problem, Guten, Policey
Citar trabajo
Elisabeth Sandhaus (Autor), 2009, Durchführung, Akzeptanz und Wirksamkeit von Kleiderordnungen als Problem der "Guten Policey", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132280

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Durchführung, Akzeptanz und Wirksamkeit von Kleiderordnungen als Problem der "Guten Policey"



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona