Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Lenguas escandinavas

Zu den Märchenmotiven und ihrer Funktion in Henrik Ibsens "Bygmester Solness"

Título: Zu den Märchenmotiven und ihrer Funktion in Henrik Ibsens "Bygmester Solness"

Trabajo Escrito , 2006 , 26 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: E. Schröder (Autor)

Lenguas escandinavas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Arbeit sollen die innerhalb von Henrik Ibsens Dreiakter Bygmester Solness (1892) erscheinenden „direkten“ Märchenmotive untersucht werden. Da diese im Stück von Hilde Wangel und Halvard Solness als den beiden Hauptfiguren etabliert werden, stehen sie mit diesen in direkter Verbindung und können letztlich nur von ihnen ausgehend bzw. im Hinblick auf sie schlüssig analysiert werden.
Es sollen zunächst unter II. 1. 1. und II. 1. 2. die durch die Hilde-Figur eingeführten Begriffe „Prinzessin“ (in Abgrenzung zu der nicht im Dramentext selbst enthaltenen, sondern von mir als Kontrastbegriff eingeführten Bezeichnung Hildes als „Abenteurerin“), „Königreich“, „Schloss“ und „Turm“ behandelt werden, unter II. 1. 3. wiederum soll das der Vorstellungswelt der Baumeister-Figur zugeordnete Konstrukt der „Helfer und Diener“ („Troll“, „Teufel“, „Mächte“) im Vordergrund stehen. Die Untersuchung und Besprechung der Märchenmotive soll sowohl unter Rückgriff auf die durch die Lektüre von deutschen und skandinavischen Volksmärchen gegebene unmittelbare Kenntnis bestimmter gattungsspezifischer Strukturen und charakteristischer Motive als auch –wenn dies sinnvoll erscheint- auf diesbezügliche Erkenntnisse der „klassischen“ Märchenforschung (Lüthi, Röhrich) geschehen. Unter II. 2. sollen schließlich die besprochenen Motive auf ihre Funktion im Text bzw. für den Text und nicht zuletzt auch für dessen Rezipienten untersucht werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • I. EINLEITUNG
  • II. 1. Zu den Märchenmotiven in Henrik Ibsens Bygmester Solness
    • II. 1. 1. Prinzessin und Abenteurerin
    • II. 1. 2. Königreich, Schloss und Turm
    • II. 1. 3. Helfer und Diener
  • II. 2. Zur Funktion der Märchenmotive in Henrik Ibsens Bygmester Solness
  • III. SCHLUSS
  • IV. LITERATURVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse der „direkten“ Märchenmotive in Henrik Ibsens Drama „Bygmester Solness“ (1892). Der Fokus liegt auf der Verbindung dieser Motive mit den Hauptfiguren Hilde Wangel und Halvard Solness und deren Bedeutung für die Entwicklung der Handlung und die Charakterisierung der Figuren.

  • Die Rolle der „Prinzessin“ und „Abenteurerin“ in der Figur der Hilde Wangel
  • Die Bedeutung von „Königreich“, „Schloss“ und „Turm“ als symbolische Elemente
  • Die Vorstellung von „Helfern und Dienern“ in der Figur des Baumeisters Solness
  • Die Funktion der Märchenmotive für die Interpretation des Dramas
  • Die Rezeption der Märchenmotive durch den Leser

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Märchenmotive in Henrik Ibsens „Bygmester Solness“ ein und erläutert den Fokus der Arbeit auf die „direkten“ Märchenmotive, die im Text explizit genannt werden. Die Analyse konzentriert sich auf die Figuren Hilde Wangel und Halvard Solness und deren Verbindung zu den Märchenmotiven.

Kapitel II. 1. 1. behandelt die Figur der Hilde Wangel und ihre Rolle als „Prinzessin“ und „Abenteurerin“. Die Analyse beleuchtet die Ambivalenz der Figur und ihre Verbindung zu den klassischen Märchenmotiven. Kapitel II. 1. 2. untersucht die Bedeutung von „Königreich“, „Schloss“ und „Turm“ als symbolische Elemente im Drama. Kapitel II. 1. 3. analysiert die Vorstellung von „Helfern und Dienern“ in der Figur des Baumeisters Solness und deren Einfluss auf seine Handlungsweise.

Kapitel II. 2. befasst sich mit der Funktion der Märchenmotive im Text und für den Leser. Die Analyse untersucht, wie die Märchenmotive die Interpretation des Dramas beeinflussen und welche Rezeption sie beim Leser hervorrufen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Märchenmotive in Henrik Ibsens „Bygmester Solness“, die Figuren Hilde Wangel und Halvard Solness, die Analyse der „direkten“ Märchenmotive, die Verbindung der Motive mit den Figuren, die Bedeutung der Motive für die Handlung und die Charakterisierung der Figuren, die Funktion der Märchenmotive für die Interpretation des Dramas und die Rezeption der Märchenmotive durch den Leser.

Final del extracto de 26 páginas  - subir

Detalles

Título
Zu den Märchenmotiven und ihrer Funktion in Henrik Ibsens "Bygmester Solness"
Universidad
University of Münster  (Institut für Nordische Philologie)
Curso
Henrik Ibsen
Calificación
1,7
Autor
E. Schröder (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
26
No. de catálogo
V132306
ISBN (Ebook)
9783640410491
ISBN (Libro)
9783640410590
Idioma
Alemán
Etiqueta
Märchenmotiven Funktion Henrik Ibsens Bygmester Solness
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
E. Schröder (Autor), 2006, Zu den Märchenmotiven und ihrer Funktion in Henrik Ibsens "Bygmester Solness", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132306
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  26  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint