Das inhaltliche Ziel dieser Seminararbeit besteht darin, anhand praxisnaher Beispiele den Umfang, die aktuelle Situation, die Notwendigkeit und den Inhalt des Controllings in Non Profit Organisationen (NPO) mit seinen Möglichkeiten zur praktischen Nutzung darzustellen. Im Verlauf dieser Seminararbeit wird der Begriff des Controllings genauer erläutert. Aufgrund der Komplexität und des Umfangs des Controllings wird auf eine detaillierte Darstellung aller Instrumente verzichtet. Vielmehr sollen grundlegende Bestandteile, wichtige Funktionen und Ziele des Controllings benannt werden. Profit Organisationen werden zur Veranschaulichung und weiterer Abgrenzung kurz definiert. Da NPO Hauptbestandteil dieser Seminararbeit sind, wird entgegen der Profit Organisationen weitreichender auf Definitionen, Strukturen und Inhalte eingegangen. Im Fokus dieser Seminararbeit liegt die aktuelle Situation zur Verwendung des Controllings in NPO. Der Einsatz des operativen und strategischen Controllings, sowie vorhandene Schwächen in der Nutzung und Gründe für diese vorhandenen Schwächen sollen erläutert werden. Nachfolgend werden die Balanced Scorecard (BSC) und der Social Return on Investment (SRoI) als beispielhafte Vertreter der Controllinginstrumente beschrieben. Um die Nutzung der beiden Instrumente in NPO zu veranschaulichen, wird jeweils ein abgeschlossenes Projekt zur Sozialen Arbeit vorgestellt. Anhand dieser beispielhaften Projekte gilt es abschließend die Fragestellung in Bezug auf die aktuelle Situation des Controllings und mögliche Nutzung bekannter Instrumente in NPO zu beantworten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffe
- Controlling
- Profit Organisationen
- Non Profit Organisationen
- Controlling in Non Profit Organisationen
- Situation
- Balanced Scorecard in Non Profit Organisationen
- Social Return on Investment in Non Profit Organisationen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Controlling in Non Profit Organisationen (NPO). Sie untersucht die Notwendigkeit und den Inhalt des Controllings in NPO und zeigt anhand praktischer Beispiele die Möglichkeiten der Nutzung von Controlling-Instrumenten auf.
- Bedeutung und Definition des Controllings
- Spezielle Herausforderungen des Controllings in NPO
- Anwendung von Controlling-Instrumenten in NPO (z. B. Balanced Scorecard und Social Return on Investment)
- Praxisbeispiele zur Veranschaulichung der Anwendung von Controlling in NPO
- Aktuelle Situation und zukünftige Entwicklungen des Controllings in NPO
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in das Thema Controlling in NPO ein und erläutert die Relevanz des Themas vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedeutung von NPO.
- Kapitel 2 definiert die Begriffe "Controlling", "Profit Organisation" und "Non Profit Organisation" und bietet eine grundlegende Abgrenzung zwischen den beiden Organisationstypen.
- Kapitel 3 analysiert die aktuelle Situation des Controllings in NPO. Dabei werden die Herausforderungen der Anwendung von Controlling-Instrumenten in NPO, die vorhandenen Schwächen sowie die Gründe für diese Schwächen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Controlling, Non Profit Organisationen, Balanced Scorecard, Social Return on Investment, operative Steuerung, strategische Planung, soziale Arbeit, Projektarbeit, Finanzmanagement, Nachhaltigkeit
- Quote paper
- Nils Klauke (Author), 2021, Controlling in Non Profit Organisationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1323295