Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Deporte - Quinesiología y teoría del entrenamiento

Trainingskonzept für ein Ganzkörper-Kraftausdauertraining und Übungskatalog. Analyse anhand eines Beispiels

Título: Trainingskonzept für ein Ganzkörper-Kraftausdauertraining und Übungskatalog. Analyse anhand eines Beispiels

Elaboración , 2022 , 46 Páginas , Calificación: 1

Autor:in: Nicola Körber (Autor)

Deporte - Quinesiología y teoría del entrenamiento
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Sarah K. ist eine fitnessbegeisterte und hochmotivierte Frau, die bereits seit mehreren Jahren in verschiedenen Fitnessstudios trainiert. Um ihrem Ziel eines definierten Körpers noch näher zu kommen, wünscht sie sich jedoch einen gut getimten und individuell abgestimmten Trainingsplan. Derzeit geht sie 3-mal pro Woche ins Fitnessstudio für ein Ganzkörper-Kraftausdauertraining. Sarah kann sich vorstellen, einen Tag mehr zu trainieren. Ihre körperliche Fitness schätzt sie als gut ein. Dennoch sieht sie selbst noch Potenzial. Bei einer Körpergröße von 164cm wiegt sie 55kg. Aus der aktuellen Körperzusammensetzungsanalyse lässt sich ableiten, dass sie zwischen 2,5 kg und 3 kg Muskelmasse aufbauen kann, um definierter zu sein und damit ihre Erwartungen zu erfüllen. Erfahrung im Freihanteltraining hat sie schon länger und möchte diese auch weiter ausbauen. Als Mutter von vier Kindern ist sie körperlich viel in Bewegung und daher konditionell recht fit.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • 1. Diagnose
    • 1.1 Eingangsgespräch
    • 1.2 Biometrische Tests
    • 1.3 Motorische Tests Teil 1
      • 1.3.1 Testung Wadenmuskulatur
      • 1.3.2 Testung Adduktoren
      • 1.3.3 Testung Kniebeuger
      • 1.3.4 Testung Hüftbeuger
      • 1.3.5 Testung Kniestrecker
      • 1.3.6 Testung Brustmuskel
      • 1.3.7 Testung Rückenstrecker
    • 1.4 Motorische Tests Teil 2: ILB-Methode
    • 1.4.1 Ergebnisse des ILB-Tests von Sarah
  • 2. Trainingsplanung
    • 2.1 Zielsetzung
    • 2.2 Trainingssystem
    • 2.3 Darstellung der Trainingszyklen
      • 2.3.1 Makrozyklus
      • 2.3.2 Mesozyklen
      • 2.3.3 Mikrozyklus
    • 2.4 Aufwärmen und spezielles Aufwärmen vor jedem Training
    • 2.5 Cool down (Abwärmen)
      • 2.5.1 Aktives Abwärmen
      • 2.5.2 Passives Abwärmen
      • 2.5.3 Dehnen
  • 3. Trainingsdurchführung
    • 3.1 Aufgaben des Trainers
    • 3.2 Superkompensationsprinzip
    • 3.3 Übungsauswahl
  • 4. Analyse/Evaluation
    • 4.1 Auswertung der Eckdaten
    • 4.2 Re-Test Auswertung nach 6 Monaten
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Abschlussarbeit befasst sich mit der idealen Trainingsplanung für Krafttraining, die auf Hypertrophie setzt und periodisiert ist. Die Arbeit analysiert das Fünf-Stufen-Model und die ILB-Methode, um einen individuellen Trainingsplan für eine fiktive Kundin zu erstellen.

  • Diagnose und Zielsetzung
  • Trainingsplanung und Trainingssystem
  • Durchführung des Trainingsplans
  • Analyse und Evaluation der Trainingsergebnisse
  • Anwendung des Fünf-Stufen-Models und der ILB-Methode

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 befasst sich mit der Diagnose der Kundin Sarah K., indem es ein Eingangsgespräch, biometrische Tests sowie motorische Tests (Teil 1 und Teil 2 mit der ILB-Methode) beinhaltet. Kapitel 2 beinhaltet die Trainingsplanung, wobei die Zielsetzung, das Trainingssystem und die Darstellung der Trainingszyklen (Makro-, Meso- und Mikrozyklus) behandelt werden. Kapitel 3 fokussiert auf die Trainingsdurchführung, die Aufgaben des Trainers, das Superkompensationsprinzip und die Übungsauswahl. Kapitel 4 behandelt die Analyse und Evaluation der Trainingsergebnisse, indem es die Auswertung der Eckdaten und die Re-Test Auswertung nach 6 Monaten beleuchtet.

Schlüsselwörter

Krafttraining, Hypertrophie, Periodisierung, Fünf-Stufen-Model, ILB-Methode, Trainingsplanung, Diagnose, Zielsetzung, Trainingssystem, Trainingszyklen, Durchführung, Analyse, Evaluation, Übungsauswahl.

Final del extracto de 46 páginas  - subir

Detalles

Título
Trainingskonzept für ein Ganzkörper-Kraftausdauertraining und Übungskatalog. Analyse anhand eines Beispiels
Calificación
1
Autor
Nicola Körber (Autor)
Año de publicación
2022
Páginas
46
No. de catálogo
V1323405
ISBN (PDF)
9783346810687
ISBN (Libro)
9783346810694
Idioma
Alemán
Etiqueta
Abschlussarbeit b-Lizenz
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Nicola Körber (Autor), 2022, Trainingskonzept für ein Ganzkörper-Kraftausdauertraining und Übungskatalog. Analyse anhand eines Beispiels, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1323405
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  46  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint