Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Filología alemana

Reflexion über internetbasierte Alltagsschriftlichkeit. Eine Aufgabe des Deutschunterrichts

Título: Reflexion über internetbasierte Alltagsschriftlichkeit. Eine Aufgabe des Deutschunterrichts

Trabajo Escrito , 2022 , 39 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Sündüz Ilgaz (Autor)

Didáctica - Filología alemana
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die schriftliche Gestaltung und Form der internetbasierten Alltagsschriftlichkeit unterscheiden sich von Texten, die im Deutschunterricht verfasst werden. Die Aufgabe des Deutschunterrichts besteht nun darin, dieses Phänomen zu reflektieren. Die vorliegende Arbeit nimmt vor diesem Hintergrund eine Reflexion der internetbasierten Alltagsschriftlichkeit als Aufgabe des Deutschunterrichts vor.

Im zweiten Kapitel wird die deutschdidaktische Verortung dieses Themenschwerpunkts aufgegriffen. Zunächst wird die Mediennutzung der Heranwachsenden thematisiert, woraufhin im nächsten Schritt die Kompetenzen des Deutschunterrichts und die von der Kultusministerkonferenz formulierten digitalisierungsbezogenen Kompetenzen gegenübergestellt werden, um zu verdeutlichen, welche Kompetenzen des Deutschunterrichts die Kompetenzen für die digitale Welt adressieren. Anschließend wird ein authentisches Datenbeispiel im Hinblick auf die sprachlichen Besonderheiten der Chatkommunikation analysiert. Zuletzt werden Anregungen für die Behandlung dieses Themas im Deutschunterricht gegeben.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Internetbasierte Kommunikation in der Deutschdidaktik und neue Aspekte für den Deutschunterricht
    • Die Mediennutzung der Heranwachsenden
    • Einordnung in die Bildungsstandards
    • KMK „Bildung in der digitalen Welt“
    • „Bildung in der digitalen Welt“ – „Kompetenzen des Deutschunterrichts“
  • Schanalyse
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Bedeutung internetbasierter Alltagsschriftlichkeit im Deutschunterricht. Sie beleuchtet den Einfluss digitaler Kommunikation auf den Alltag von Jugendlichen und analysiert die spezifischen Merkmale dieser Schriftform. Ziel ist es, die Relevanz dieser Thematik für die Gestaltung des Deutschunterrichts aufzuzeigen.

  • Die Mediennutzung von Jugendlichen im digitalen Zeitalter
  • Die Relevanz internetbasierter Alltagsschriftlichkeit für den Deutschunterricht
  • Die sprachlichen Besonderheiten der Chatkommunikation
  • Die Integration von digitalen Medien in den Deutschunterricht
  • Die Förderung von Kompetenzen für die digitale Welt im Deutschunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Diese Einleitung stellt die Relevanz des Themas internetbasierter Alltagsschriftlichkeit im Kontext der digitalen Mediennutzung von Jugendlichen dar. Sie verweist auf die zunehmende Bedeutung digitaler Kommunikation im Alltag und die damit verbundenen Herausforderungen für den Deutschunterricht.

Internetbasierte Kommunikation in der Deutschdidaktik und neue Aspekte für den Deutschunterricht

Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung der Mediennutzung von Jugendlichen für den Deutschunterricht. Es setzt die digitale Welt in Bezug zu den Bildungsstandards und den Kompetenzen des Deutschunterrichts. Dabei werden die digitalisierungsbezogenen Kompetenzen der Kultusministerkonferenz (KMK) beleuchtet.

Schanalyse

Dieses Kapitel analysiert ein authentisches Datenbeispiel im Hinblick auf die sprachlichen Besonderheiten der Chatkommunikation. Es untersucht die Interaktionsformen und Schreibstrategien, die in dieser Form der schriftlichen Kommunikation zum Einsatz kommen.

Schlüsselwörter

Digitale Kommunikation, Internetbasierte Alltagsschriftlichkeit, Chatkommunikation, Deutschunterricht, Mediennutzung, Jugendliche, Bildungsstandards, Kompetenzen für die digitale Welt.

Final del extracto de 39 páginas  - subir

Detalles

Título
Reflexion über internetbasierte Alltagsschriftlichkeit. Eine Aufgabe des Deutschunterrichts
Universidad
University of Duisburg-Essen
Calificación
1,7
Autor
Sündüz Ilgaz (Autor)
Año de publicación
2022
Páginas
39
No. de catálogo
V1324269
ISBN (PDF)
9783346808981
ISBN (Libro)
9783346808998
Idioma
Alemán
Etiqueta
WhatsApp Internetbasierte Kommunikation Mediendidaktik Bildungsstandards Medienkompetenzahmen Chatanalyse Konzeptionelle Mündlichkeit Digitale Kommunikation Deuschunterricht Unterrichtsentwurf Kommunikation Bildung in der digitalen Welt JIM-Studie KIM-Studie JIMplus deutschdidaktik fachdidaktik germanistik Pappert Beißwenger KMK
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sündüz Ilgaz (Autor), 2022, Reflexion über internetbasierte Alltagsschriftlichkeit. Eine Aufgabe des Deutschunterrichts, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1324269
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  39  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint