Hochschulen als Quellen von technologieorientierten Unternehmensgründungen haben in den vergangenen Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen und stellen den Mittelpunkt dieser Arbeit dar. In diesem Kapitel werden zunächst die steigenden Anforderungen an Hochschulen hinsichtlich des Technologietransfers und der Gründungsförderung erörtert. Darauffolgend wird auf das Zukunftspotenzial von Unternehmensgründungen aus Hochschulen im Bereich Erneuerbarer Energien eingegangen, da derartige Gründungsvorhaben den Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit darstellen.
Hochschulen in Deutschland waren in der Vergangenheit vorwiegend auf die Pflege und Entwicklung von Wissenschaften beschränkt und haben es in der Regel nicht als ihre Aufgabe betrachtet die Studierenden auf eine berufliche Selbstständigkeit vorzubereiten. Folglich haben auch nur wenige Personen aus dem Hochschulumfeld diese Form der Berufstätigkeit als eine Alternative zu einer abhängigen Beschäftigung in Betracht gezogen. Neben den traditionellen Aufgaben steigen die Anforderungen der Gesellschaft an die Hochschulen jedoch aufgrund der Globalisierung und des Standortwettbewerbs zunehmend.
Die Hochschulen müssen sich von dem Bild, dass Universitäten ausschließlich Lehre und Grundlagenforschung anbieten, verabschieden und das Angebot erweitern, um für Studieninteressierte weiterhin attraktiv zu bleiben und den wirtschaftlichen Nutzen der Hochschule gegenüber dem Staat rechtfertigen zu können. Das beinhaltet auch eine Vermarktung des erworbenen Know-hows und somit eine Kommerzialisierung der universitären Forschung. Dies wurde durch eine Änderung des Arbeitnehmer- Erfindergesetzes im Jahre 2002 begünstigt, die es Hochschulangehörigen ermöglicht ihr Wissen und ihre Dienstleistungen zu gewinnorientiert zu verwerten.
Inhaltsverzeichnis
- Zum Gegenstand der Arbeit…....
- Hochschulen als Quellen von Gründungen
- Steigende Anforderungen an die Hochschulen
- Zukunftspotenzial von Unternehmensgründungen aus Hochschulen im Bereich der Erneuerbaren Energien
- Gründungen aus Hochschulen
- Zunehmende Bedeutung von (Erneuerbarer) Energie
- Relevanz Erneuerbarer Energien für Gründungen aus Hochschulen
- Zielsetzung der Arbeit...
- Aufbau und Methodik der Arbeit....
- Förderung von Technologiegründungen aus Hochschulen..
- Ziele der Gründungsförderung....
- Sozial- und wirtschaftspolitische Ziele
- Beschäftigungswirkungen...
- Regionaler Strukturwandel.
- Wirtschaftsförderung...
- Umweltpolitische Ziele und Versorgungssicherheit..
- Wissenschaftliche Ziele - Technologietransfer…
- Monetäre Ziele - Forschungskommerzialisierung…..
- Strategische Ziele....
- Verbesserung der Hochschulreputation…
- Politische und wirtschaftliche Unabhängigkeit..
- Förderinstrumente.
- Gründungsrelevante Beratung und Qualifikation..
- Betriebswirtschaftliche Ausbildung und Beratung..
- Hochschulinterne Formen der Gründungsausbildung..
- Hochschulexterne Formen der Gründungsausbildung...
- Technologieorientierte Ausbildung (insbes. im Bereich Erneuerbarer Energien)………………
- Infrastrukturelle Unterstützungsleistungen……
- Finanzielle Gründungshilfen…………
- Öffentliche Träger finanzieller Gründungshilfen.....
- Private Träger finanzieller Gründungshilfen.....
- Praxis der Förderprogramme im Hochschulumfeld.....
- Grundsätzliche Konzepte und Zielsetzungen der Förderprogramme...
- Identifikation und Spezifikation relevanter Fokusgruppen…
- Programme zur Förderung technologieorientierter Unternehmensgründungen....
- Öffentliche Förderprogramme..
- EXIST…..
- KfW-Bank....
- Marktanreizprogramm.
- Private Förderprogramme……..
- Intermediäre Förderprogramme
- Überfachliche Qualifizierung für weitere relevante Fokusgruppen...59
- Qualifizierung von Gründungsbetreuern……
- Reflexionen über die Förderinstrumente und die Umsetzung der Förderprogramme in der Praxis.........
- Ermittlung von Best Practice auf der Basis von vergangenen Programmen und Evaluationen......
- Grundlegende Erläuterungen des Best Practice......
- Begriffsdefinition und Entstehung des Best Practice…..
- Bedeutung des Best Practice...
- Feststellung des Best Practice.....
- Ergebnisse von Best Practice Untersuchungen aus vergangenen Programmen……....67
- Methodische Probleme bei der Analyse des Best Practice......
- Bedeutsamkeit der Programme - Eine Herleitung aus der Resonanz der Teilnehmer.......
- Effektivität der Programme..
- Leitziel 1: Etablierung einer Kultur unternehmerischer Selbstständigkeit in der Lehre, Forschung sowie der Verwaltung der Hochschulen....
- Unternehmerische Selbstständigkeit in der Lehre...
- Unternehmerische Selbstständigkeit in der Forschung.....77
- Unternehmerischen Selbstständigkeit in der Verwaltung..78
- Leitziel 2: Konsequente Übersetzung wissenschaftlicher Forschungsergebnisse in wirtschaftliche Wertschöpfung……
- Leitziel 3: Zielgerichtete Förderung des großen Potenzials an Geschäftsideen und Gründerpersönlichkeiten an Hochschulen und Forschungseinrichtungen......
- Leitziel 4: Deutliche Steigerung der Anzahl innovativer Unternehmensgründungen und damit Schaffung neuer und gesicherter Arbeitsplätze...
- Effizienz der Programme..
- Synergien und Nachhaltigkeit der Programme..
- Wirkungshemmende Faktoren
- Erhebung von Best Practice - Methoden im Rahmen einer eigenen empirischen Untersuchung...
- Methodisches Vorgehen...
- Erkenntnisziel und Forschungsdesign…….
- Leitende Untersuchungsfragen..
- Untersuchungsform......
- Erkenntnisziel und Forschungsdesign…….
- Befragung der Experten……………
- Auswahl der befragten Experten......
- Datenerhebung durch Leitfadeninterviews...
- Methodisches Vorgehen...
- Erhebungsphase…...
- Erkenntnisse aus der empirischen Untersuchung......
- Modell zur Förderung von Unternehmensgründungen aus der Hochschule...........94
- Zusammenfassende Handlungsempfehlungen und Ausblick...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Förderung von technologieorientierten Unternehmensgründungen aus Hochschulen im Bereich der Erneuerbaren Energien. Sie analysiert die aktuellen Förderprogramme und deren Effektivität, um Handlungsempfehlungen für eine optimierte Förderung zu entwickeln.
- Steigende Bedeutung von Hochschulen als Quelle für technologieorientierte Unternehmensgründungen
- Analyse der Förderinstrumente und -programme für technologieorientierte Unternehmensgründungen aus Hochschulen
- Bewertung der Effektivität von Förderprogrammen anhand von Best-Practice-Beispielen
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für eine optimierte Förderung von Unternehmensgründungen aus Hochschulen im Bereich der Erneuerbaren Energien
- Bedeutung der Erneuerbaren Energien für die zukünftige Entwicklung von Unternehmensgründungen aus Hochschulen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit führt in die Thematik der Unternehmensgründungen aus Hochschulen ein. Es beleuchtet die steigenden Anforderungen an Hochschulen hinsichtlich des Technologietransfers und der Gründungsförderung und stellt die Bedeutung von Gründungen im Bereich der Erneuerbaren Energien heraus.
Kapitel 2 widmet sich der Förderung von Technologiegründungen aus Hochschulen. Es analysiert die Ziele der Gründungsförderung, die verschiedenen Förderinstrumente und die Praxis der Förderprogramme im Hochschulumfeld.
Kapitel 3 befasst sich mit der Ermittlung von Best Practice auf der Basis von vergangenen Programmen und Evaluationen. Es untersucht die methodischen Probleme bei der Analyse von Best Practice, die Bedeutsamkeit der Programme, deren Effektivität und Effizienz sowie die Synergien und Nachhaltigkeit der Programme.
Kapitel 4 präsentiert Handlungsempfehlungen für eine optimierte Förderung von Unternehmensgründungen aus Hochschulen. Es stellt ein Modell zur Förderung von Unternehmensgründungen aus der Hochschule vor und gibt zusammenfassende Handlungsempfehlungen und einen Ausblick.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Förderung von Technologiegründungen, Hochschulen als Quelle von Gründungen, Erneuerbare Energien, Best Practice, Technologietransfer, Gründungsförderung, Förderinstrumente, Effektivität von Förderprogrammen, Handlungsempfehlungen und die Bedeutung von Unternehmensgründungen für die wirtschaftliche Entwicklung.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2009, Best Practice der Förderung von Technologiegründungen. Implikationen für die Gründungsförderung an Hochschulen im Bereich Erneuerbarer Energien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132480