In den vergangenen Jahren zeigte sich in der Demografie Deutschlands ein dynamischer Veränderungstrend. Die Verschiebung des Durchschnittsalters nach oben ist heutzutage klar zu erkennen. Es wird in Zukunft immer mehr ältere Menschen geben, die so genannten Best Ager, Silver Generation oder Generation 50plus.
Dieser Wandel hat Auswirkungen auf die gesamte Wirtschaft. Dennoch wird derzeit dieses Problem noch nicht genug beachtet, was die zur Arbeit hinzugezogenen Quellen belegen.
Dass unsere Gesellschaft mitten im Wandel steht, zeigt zum Beispiel ein Blick auf die deutsche Kinolandschaft. Hier ist ein deutlicher Zuwachs der Best Ager zu erkennen. Doch wie kann sich das deutsche Kino auf diese zukünftige neue Hauptzielgruppe einstellen? Welche Marketingmaßnahmen können eingesetzt werden und wo sind Grenzen zu erkennen? Diese Fragen werden im Laufe dieser Arbeit geklärt. Zur Betrachtung dieses Themas wurden Studien von der Gesellschaft für die Konsumforschung (GfK), der Filmförderungsanstalt (FFA) und Best Ager Kino herangezogen.
Diese wissenschaftliche Arbeit ist in drei Teile aufgeteilt. Im ersten Abschnitt soll ein allgemeiner Überblick über den demographischen Wandel, die Best Ager von heute und die deutsche Filmlandschaft und gegeben werden. Im Folgenden wird die Besonderheit des Kinomarketing für diese Zielgruppe beschrieben. Hier sollen speziell die Chancen und Grenzen betrachtet werden, die sich für das Marketing der Best Ager im Kino ergeben. Weiter werden in diesem Teil bisherige Maßnahmen aufgeführt, mit deren Hilfe Kinos bereits versuchen, die Generation 50plus als Kernzielgruppe zu gewinnen. Abschließend wird in einer kurzen Zusammenfassung auf die angesprochenen Themen eingegangen und ein Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Markt und Marktteilnehmer
- Der demokrafische Wandel
- Die Best Ager von heute
- Die deutsche Kinolandschaft
- Kinomarketing für die ältere Zielgruppe
- Die Chancen
- Die Grenzen
- Beispiele für bisherige Maßnahmen
- Zusammenfassung und Fazit
- Quellen
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Kinomarketing für die ältere Zielgruppe in Deutschland. Sie analysiert die Chancen und Grenzen des Marketings für Best Ager im Kontext des demografischen Wandels und der sich verändernden Kinolandschaft. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die Bedürfnisse und Präferenzen der älteren Generation im Kinobereich zu entwickeln und konkrete Marketingstrategien aufzuzeigen.
- Der demografische Wandel und die wachsende Bedeutung der Best Ager
- Die spezifischen Bedürfnisse und Präferenzen der älteren Zielgruppe im Kinobereich
- Chancen und Herausforderungen des Kinomarketings für Best Ager
- Beispiele für erfolgreiche Marketingmaßnahmen für die ältere Zielgruppe
- Zukünftige Entwicklungen und Trends im Kinomarketing für Best Ager
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Hausarbeit beleuchtet den demografischen Wandel in Deutschland und die wachsende Bedeutung der Best Ager als Zielgruppe. Es werden die wichtigsten Kennzahlen und Trends des demografischen Wandels dargestellt und die Auswirkungen auf die deutsche Kinolandschaft analysiert.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Best Agern von heute. Es werden die spezifischen Bedürfnisse und Präferenzen dieser Generation im Kinobereich untersucht. Die Analyse umfasst Themen wie die Freizeitgestaltung, die Mediennutzung und die Erwartungen an das Kinoerlebnis.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Kinomarketing für die ältere Zielgruppe. Es werden die Chancen und Grenzen des Marketings für Best Ager im Detail betrachtet. Die Analyse umfasst Themen wie die Gestaltung von Marketingkampagnen, die Auswahl von Werbekanälen und die Optimierung des Kinoerlebnisses für die ältere Generation.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den demografischen Wandel, die Best Ager, die Generation 50plus, Kinomarketing, Zielgruppenansprache, Chancen und Grenzen, Marketingstrategien, Kinoerlebnis, Bedürfnisse und Präferenzen der älteren Generation.
- Citar trabajo
- Matthias Strobel (Autor), Julianne List (Autor), Axel Goldammer (Autor), Marleen Härtwig (Autor), 2009, Kinomarketing für die Generation 50+, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132486