Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Genderhinweis
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
1 Einleitung
2 Kurzvorstellung der dm-drogerie markt GmbH + Co. KG
3 Situationsanalyse der dm-drogerie markt GmbH + Co. KG
3.1 PESTEL-Analyse: Analyse der Makroumwelt
3.1.1 Die ökonomische Komponente
3.1.2 Die soziokulturelle Komponente
3.1.3 Die technologische Komponente
3.1.4 Die physische Komponente
3.1.5 Die politisch-rechtliche Komponente
3.2 Five Forces Analyse: Analyse der Mikroumwelt
3.2.1 Verhandlungsstärke der Lieferanten
3.2.2 Verhandlungsstärke der Abnehmer
3.2.3 Rivalität unter bestehenden Wettbewerbern
3.2.4 Bedrohung durch neue Wettbewerber
3.2.5 Bedrohung durch Ersatzprodukte
4 SWOT-Analyse der dm-drogerie markt GmbH + Co. KG
4.1 Stärken des dm-drogerie markts
4.2 Schwächen des dm-drogerie markts
4.3 Chancen des dm-drogerie markts
4.4 Risiken des dm-drogerie markts
5 Ableitung der zukünftigen Markenausrichtung
5.1 SO-Strategie
5.2 ST-Strategie
5.3 WO-Strategie
5.4 WT-Strategie
5.5 Zukünftige Markenausrichtung des dm-drogerie markts
6 Empfehlung zur Markenausrichtung auf operativer Ebene
6.1 Produktpolitik
6.2 Kommunikationspolitik
6.3 Distributionspolitik
7 Kritische Diskussion
8 Fazit und Ausblick
Literaturverzeichnis
Genderhinweis
In dieser Arbeit wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei mit einbezogen, soweit es für die Aussage erforderlich ist.
Abkürzungsverzeichnis
bzw beziehungsweise
et al et alia
S Seite
Vgl Vergleiche
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Umsatzentwicklung von dm in Deutschland und Europa
Abbildung 2: Analysefelder für Marketingentscheidungen
Abbildung 3: SWOT-Analyse der dm-drogerie markt GmbH + Co. KG
1 Einleitung
Die dm-drogerie markt GmbH + Co. KG zählt zu einem der beliebtesten und fortschrittlichsten Handelsunternehmen im europäischen Raum.1 Mit dem Claim „Hier bin ich Mensch, hier kauf ich ein“ begeistert dm als führender Drogeriemarkt seither seine Kunden mit einem breit aufgestellten Sortiment an Drogerie-Produkten. Trotz seines Erfolges ist es für das Unternehmen von essenzieller Bedeutung, die aktuellen Entwicklungen zu verfolgen und für sich zu nutzen, um die eigene Position als Marktführer zu wahren. Mithilfe der Durchführung von Analysen, können Prognosen und Empfehlungen ausgesprochen werden, die einen erheblichen Teil zum Unternehmenserfolg beitragen. Unter Anwendung der sogenannten SWOT-Analyse, können anhand der Ermittlung von Stärken, Schwächen, sowie Chancen und Risiken, erforderliche Maßnahmen abgeleitet werden.
Im Rahmen dieser Arbeit soll untersucht werden, wie sich der Drogerie-Konzern dm in den nächsten Jahren positionieren muss, um im Handel für Drogerieartikel weiterhin erfolgreich sein zu können.
Mittels einer SWOT-Analyse soll in der vorliegenden Hausarbeit, eine Empfehlung für die zukünftige Markenausrichtung des dm-Drogeriemarkts erarbeitet werden. Des Weiteren wird beleuchtet, inwiefern sich die empfohlene Markenausrichtung auf operativer Ebene in Produkt-, Kommunikations- und Distributionspolitik manifestieren lässt.
Zu Beginn der Arbeit erfolgt eine Kurzvorstellung der dm-drogerie markt GmbH + Co. KG. Daraufhin wird eine Situationsanalyse des Unternehmens, unter Einsatz der PESTEL-Analyse und der Porters Five Forces - Analyse, vorgenommen. Anschließend daran, werden die gewonnenen unternehmensinternen und unternehmensexternen Daten in eine SWOT-Matrix eingeordnet. Nach Auswertung der Ergebnisse wird darauffolgend eine mögliche zukünftige Markenausrichtung abgeleitet. Abschließend erfolgt die Formulierung konkreter Empfehlungen für die Produkt-, Kommunikations- und Distributionspolitik.
Schlussendlich wird die Arbeit mittels einer Diskussion abgerundet, die sich kritisch mit der erarbeiteten Empfehlung zur Markenausrichtung befasst. Ein Fazit über die Ausarbeitung der Inhalte sowie ein Ausblick über die zukünftige Gestaltung der dm- drogerie markt GmbH + Co. KG, formen den Schluss der Hausarbeit.
2 Kurzvorstellung der dm-drogerie markt GmbH + Co. KG
Die Entstehung des dm-drogerie markts reicht in das Jahr 1973 zurück, in dem Götz Werner die erste dm-Filiale in Karlsruhe eröffnete. Nach nur fünf weiteren Jahren stieg die Anzahl auf 100 Filialen in Deutschland und Österreich an. Ein Verbot der Preisbindung der zweiten Hand schuf 1974 die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Entstehung von Discounterketten. Der Anreiz zur Unternehmensgründung basierte auf der Idee, drogistische Produkte als Massenware und in Form der Selbstbedienung zu günstigen Preisen anzubieten. Zusätzlich sollten Kunden eine kompetente Beratung durch ausgebildete Fachangestellte in Anspruch nehmen können. Das revolutionäre Konzept erwies sich als erfolgreich. 1985 begann dm mit der Ausbildung von Lehrlingen in den dm-Märkten und bietet im Folgejahr seine erste Eigenmarke „Alana“ an.2
Ab 1990 wächst das Unternehmen um weitere Filialen in Ostdeutschland, Österreich und Osteuropa.3 Vier Jahre folgt die Einführung von Dauerpreisen. Diesem Konzept nach darf der Verkaufspreis eines Produktes mindestens vier Monate nicht erhöht werden. Im selben Jahr kommt es zur Umbenennung des bis heute aktuellen Slogan „Hier bin ich Mensch. Hier kauf ich ein.“ Ähnlich wie der Slogan blieb auch das berühmte Logo von dm seit 2000 unverändert. Im Jahr 2015 erfolgte der Einstieg in den Onlinehandel. Damit schafft die Drogeriemarktkette einen zeit- und ortsunabhängigen dm-Markt, indem sich die Kunden jederzeit online Service- und Beratungsangebote einholen können. Die sogenannte „Marktabholung Express“ wird 2019 eingeführt, wodurch Kunden fortan ihre Bestellung von unterwegs in Auftrag geben und anschließend im dm-Markt abholen können. Des Weiteren wird Christoph Werner im September 2019 vom Aufsichtsrat zum Vorsitzenden der Geschäftsführung ernannt und übernimmt nach dem Tod seines Vaters und ehemaligen dm-Gründers, am 8. Februar 2022, endgültig die Leitung der Drogeriemarktkette.4 Im Zuge der Coronapandemie profitierte dm von seinem Angebot an Produkten des täglichen Bedarfs und durfte in Folge daraus, neben anderen Drogerie-Konzernen, seine Filialen geöffnet lassen.5
Heute unterhält der Konzern außerhalb von Deutschland Filialen in Polen, Österreich und Italien sowie in zehn südosteuropäischen Ländern. Die Zahl der dm-Märkte im europäischen Raum beläuft sich auf mehr als 3.945 Filialen. Davon befindet sich der überwiegende Anteil in Deutschland mit 2.094 dm-Märkten.6
Der Umsatz von dm-Deutschland betrug im Geschäftsjahr 2021/2022 (Stichtag 30. September 2022) 9,92 Mrd. Euro und rund 13,6 Mrd. in Europa.7 Der Marktanteil des Unternehmens lag im genannten Jahr, nach Aussage von Christoph Werner bei 21 Prozent. Damit hat dm, laut eigenem Pressebericht, „[.] mengenmäßig mehr Artikel verkauft als alle anderen Drogeriemärkte zusammengenommen, die aber ebenfalls zulegen konnten“.8 Von den insgesamt 71.620 Mitarbeitern in Europa arbeiten allein 46.347 Menschen für den dm in Deutschland. Mit einem reichen Sortiment von rund 4.500 Produkten, darunter 28 Eigenmarken, vertreibt dm primär Produkte aus den Episoden, Gesundheit, Baby und Kind, Ernährung, Haare, Haushalt, Make-up, Pflege und Duft, Tier und Sonstiges.9 Neben der Anpassung des vielfältigenSortiments anhand der Kundenbedürfnisse, beschäftigt sich der Drogerie-Konzernzunehmend mitThemen wie der Nachhaltigkeit und Klimaneutralität und trägt damit [.] „zu einer zukunftsfähigen Wirtschaft bei, die die Natur und Umwelt bewahrt und gleichzeitig eine hohe Lebensqualität gewährleistet“.10
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 1: Umsatzentwicklung von dm in Deutschland und Europa
(Quelle: dm.de/pressemappe2022 | newsroom.dm.de)
3 Situationsanalyse der dm-drogerie markt GmbH + Co. KG
Ein Unternehmen befindet sich stets in einer wechselseitigen Beziehung mit seiner Umwelt, die von einer großen Dynamik und Komplexität geprägt ist. Somit entstehen wiederholt neue Chancen und Risiken, die beobachtet werden müssen, um aufbauend darauf passende Unternehmens- und Marketingstrategien zu entwickeln und damit die eigenen Stärken zu betonen und Schwächen zu reduzieren. Strategische und operative Marketingentscheidungen können mittels Durchführung einer Situationsanalyse entwickelt werden. Dabei erfolgt die Untersuchung in drei wesentlichen Bereichen, die sich in: die Makroumwelt, die Mikroumwelt und das Unternehmen unterteilt. Die nachfolgende Abbildung zeigt eine Übersicht zu den drei Analysefeldern für Marketingentscheidungen.11
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 2: Analysefelder für Marketingentscheidungen
(Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Nieschlag/Dicht/Hörschgen (2002), S. 69)
Makroumwelt
Die Makroumwelt stellt das generelle Umfeld dar.12 Darunter fallen Faktoren aus der Umwelt, die nicht kontrolliert werden können. Diese Faktoren können in soziokulturelle, ökologische, politisch-rechtliche, technologische, ökonomische und physische Komponenten aufgespalten werden.13
Mikroumwelt
Die Mikroumwelt beschreibt das unmittelbare Marktumfeld bzw. die Aufgabenumwelt. Sie verfügt über eine enge Bindung zwischen externen Transaktionspartnern und Unternehmensaktivitäten. Der Mikroumwelt gehören Lieferanten, Handel, Konsumenten, Konkurrenten sowie Behörden und Aufsichtsräte an, die einen unmittelbaren Einfluss auf die Unternehmensaktivitäten haben.14
Im Folgenden wird das Unternehmensumfeld der dm-drogerie markt GmbH + Co. KG näher betrachtet. Hierbei wird durch die Anwendung der PESTEL-Analyse die Makroumwelt und mittels der Five Forces Analyse nach Porter, die Mikroumwelt untersucht.
3.1 PESTEL-Analyse: Analyse der Makroumwelt
Zur Beleuchtung der Komponenten der Makroumwelt wird im Folgenden die PESTEL- Analyse herangezogen. Dabei handelt es sich um eine Variante der Umfeldanalyse, die zur Identifizierung von Chancen und Risiken dient. Der Begriff „PESTEL“ ist ein Akronym und leitet sich aus den Anfangsbuchstaben der folgenden makroökonomischen Faktoren ab: P olitical - E conomic - S ocial - T echnological - E cological - L egal. Im Weiteren werden, die eben genannten Einflussfaktoren mit Blick auf die dm-drogerie markt GmbH + Co. KG näher beleuchtet.15
3.1.1 Die ökonomische Komponente
Betrachtet man den Umsatz der dm-drogerie markt GmbH + Co. KG in den Geschäftsjahren 2006/07 bis 2021/22, fällt eine enorme Steigerung des Umsatzes in den letzten 15 Jahre auf. Allein im Geschäftsjahr 2021/2022 (Stichtag 30. September 2022), erzielte das Unternehmen insgesamt rund 13,6 Milliarden Euro. Davon wurden rund 3,66 Milliarden Euro im Ausland und 9,92 Milliarden im Inland erwirtschaftet.16 Von einem Einbruch der Umsatzzahlen, durch die Folgen der Corona-Krise, blieb der DrogerieKonzern verschont. Stattdessen stieg der Umsatz trotz der Schließung von Einzelhandelsgeschäften, wie Schreibwarenläden, Spielzeuggeschäften, Kosmetikstudios und Friseursalons. Denn als Anbieter von Produkten des täglichen Bedarfs musste dm seine Läden nicht schließen und blieb weiterhin für seine Kunden geöffnet.17
3.1.2 Die soziokulturelle Komponente
Durch ihren Claim „Hier bin ich Mensch. Hier kauf ich ein.“ kommuniziert die Drogeriemarktkette Mitmenschlichkeit und Partnerschaftlichkeit gegenüber den Kunden, Mitarbeitern, Handelspartnern sowie der Umwelt. Das soziale Denken sowie den Respekt vor der Individualität des Menschen stellt dm in den Vordergrund seines Handelns.18 Basierend auf diesen Grundsätzen lässt sich das Engagement für kulturelle, soziale und ökologische Projekte ableiteten. Im Rahmen einer Kooperation mit dem Deutschen Hebammenverband fördert dm das Stillen. Durch die landesweite Bereitstellung von Stillecken, wird Müttern ein angenehmer Rückzugsort geboten, an dem sie die notwendigen Artikel rund ums Stillen vorfinden. Mithilfe dieser Kooperation soll die Hebammenarbeit hinsichtlich ihres gesellschaftlichen Stellenwertes gestärkt werden, um auch in Zukunft jungen Müttern und Familien eine gute Betreuung zu ermöglichen. Das soziale Engagement des dm-drogerie Markts ist auch auf internationaler Ebene spürbar. In Anbetracht des aktuellen Russland-Ukraine Kriegs, ruft dm die Initiative #WeAreAllUkrainians ins Leben und unterstützt mit einer Summe von rund einer Million Euro, Mütter und Neugeborene mit essenziellen Produkten. Mehr als 20.000 Hilfspakete mit Produkten für die Versorgung im Wochenbett sollen in den letzten Wochen und Monaten bei bedürftigen Müttern in der Ukraine eingetroffen sein.19
3.1.3 Die technologische Komponente
Mit dem Aufbau eines Onlineshops im Jahr 2015, ermöglicht die dm-drogerie markt GmbH + Co. KG den Kunden erstmals ein zeit- und ortsunabhängiges Kauferlebnis. Im selben Jahr folgt die bundesweite Ausstattung mit kostenlosem WLAN in den stationären dm-Märkten, was das analoge Kauferlebnis sinnvoll ergänzen soll. Zwei Jahre später folgt die Ausstattung der Mitarbeiter mit Smartphones in den Filialen, die die Auskunft über das Produktsortiment erleichtern. Mit der „Mein dm-App“ schafft das Unternehmen seit 2019 ein neues und komfortables Einkaufserlebnis und macht das Einkaufen mit dem Smartphone möglich. Des Weiteren, erhalten Kunden, ähnlich wie im lokalen dm- Markt, Beratungen und können die in Livestreams vorgestellten Artikel anschließend in der App bestellen.20 Zusätzlich vertritt das Drogerieunternehmen dank erfolgreichem Social-Media-Marketing, eine starke Präsenz in den sozialen Medien, beispielsweise auf Plattformen wie Facebook, Instagram, YouTube, TikTok, LinkedIn und weiteren sozialen Netzwerken. Über seine vielfältigen Kommunikationskanäle kommuniziert das Unternehmen seinen treuen Followern und Kunden, Produktneuheiten und Empfehlungen, die häufig durch im Rahmen von Influencer-Marketing-Kampagne beworben werden. Denn die berühmten Persönlichkeiten weisen eine enorm große Reichweite auf und erreichen mitunter auch die junge Kundschaft des Drogeriekonzerns.21
Zu den jüngsten Ereignissen zählt die Modernisierung der Kassensysteme. An rund 100 Standorten sollen noch in diesem Jahr sogenannte SB-Kassen installiert werden. Die Self-Checkouts ermöglichen es den Kunden, ihre Ware selbst zu scannen und zu bezahlen. Damit entfallen klassische Kassierer, wodurch Personal und damit auch Kosten gespart werden können. Die Entwicklung der auf das Drogerie-Geschäft zugeschnittenen SB-Kassen erfolgte in Zusammenarbeit mit dem niederländischen Tech-Lieferanten Pan Oston. Das innovative Kassenkonzept unterstützt jedoch nicht alle Zahlungsmethoden. Die Bargeldzahlung wird nicht akzeptiert. Stattdessen müssen Kunden an den neuen Terminals mit einer Giro- oder EC-Karte zahlen. Auch sind Zahlungen mit einer Kreditkarte oder Payback möglich. Trotz dessen soll die herkömmliche Bargeldzahlung beim Einkaufen weiterhin bestehen bleiben. Die SB- Kassen sind als Alternative gedacht, um die Bildung von langen Schlangen an den Kassen zu vermeiden und Personal einzusparen.22
3.1.4 Die physische Komponente
Themen wie Nachhaltigkeit und Klimaneutralität stellt dm in den Vordergrund seines Handelns. Um das Ziel, vom ersten umweltneutralen Unternehmen zu erreichen, setzt dm auf einen innovativen Ansatz zur Vermeidung und Kompensation von negativen Auswirkungen auf die Umwelt. Der Ausbau des Sortiments erfolgt im Hinblick auf die Entwicklung von umweltneutralen Produkten. Beispielsweise setzt dm ressourcenschonende Verpackungen ein und verzichtet sowohl auch auf Mikroplastik in den Rezepturen.23 Unter Einsatz von ressourcenschonender Technik spart der Drogeriemarkt anfallende Emissionen. Demzufolge bezieht dm Strom aus regenerativen Energiequellen und treibt mit umweltfreundlichen sowie intelligenten Haustechnikkonzepten das nachhaltige Bauen voran.24 Die Zustellung von Produkten im Rahmen der Express-Lieferung, erfolgt bereits in Städten wie Stuttgart, Frankfurt am Main, Düsseldorf und Salzburg mittels Lastenrad.25 Als Unternehmen ist sich die dm- drogerie markt GmbH + Co. KG über ihre Verantwortung bewusst und versucht ihr Handeln stets in Einklang mit den Bedürfnissen der Natur zu bringen, um zukunftsfähig zu bleiben.26 27 So feierte dm erst kürzlich das Jahres Jubiläum der Pro Climate Produkte. Aufgrund der hohen Nachfrage konnte dm die Aufwertung von Flächen auf dem HeimatERBE Gelände in Herten, die aufgrund von Industrie und Bergbau aus dem ökologischen Gleichgewicht geraten sind, unterstützen. Auf dem Gelände erfolgte der Umbau eines ehemaligen Bergbaugebäudes in ein Artenschutzhaus, auf dem nun Amphibien, Insekten, kleine Säugetiere und Vögel ein zu Hause finden. Im Verlauf des Jahres sollen rund 80 ha hinzukommen. Mit diesem Beitrag trägt dm nicht nur zum Schutz der Natur bei, sondern auch zur Förderung der Biodiversität. Mit den derzeit ersten klima- und umweltneutralen Produkten, wurde Pro Climate als Marke für ihren innovativen Ansatz 2021 bereits zweifach ausgezeichnet. Demzufolge hat dm das umweltneutrale Sortiment ausgebaut, bei dem auf die Kompensation von CO2- Emissionen, Eutrophierung, Versauerung, Sommersmog & Ozonabbau, Wert gelegt 27 wird.
3.1.5 Die politisch-rechtliche Komponente
Die dm-drogerie markt GmbH + Co. KG stellt eine besondere Form der Kommanditgesellschaft dar. Die Kombination aus einer GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) und Personengesellschaft reduziert das Haftungsrisiko für Gesellschafter, weil das „[...] Komplementär keine natürliche Person ist, sondern eine GmbH, [...] die wiederum nur mit ihrem Gesellschaftsvermögen haftet".28 Da dm in zahlreichen Ländern außerhalb von Deutschland vertreten ist, muss der Drogeriemarkt entsprechende Gesetze und Regelungen einhalten, um den jeweiligen Richtlinien gerecht zu werden. In Bezug auf das Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz, die in Anbetracht der letzten Jahre vermehrt in den Fokus gerückt sind, ist es für dm von großer Bedeutung, Auflagen und Richtlinien seitens der Länder zu berücksichtigen. Im Hinblick auf die dm-Marken wird versucht, die international geltenden Umwelt-, Sozial- und Arbeitsstandards entlang der Lieferkette einzuhalten.29 Des Weiteren unterliegt die Drogeriekette dm bisher dem Arzneimittelgesetz, was den Verkauf von rezeptfreien Medikamenten verbietet. Das Unternehmen hat in den letzten Jahren mit dem Verkauf von Schutzmasken und Schnelltests sowie weiteren apothekenexklusiven Produkten, sein Interesse an einem eigenen Arzneimittel-Sortiment zum Ausdruck gebracht. Die Debatte ist dennoch umstritten und hat bisher zu keiner Einigung geführt. Basierend auf der Zusammenarbeit mit der Versandapotheke „Zur Rose“, bietet dm über seinen Kooperationspartner ein breites Arzneimittel-Sortiment an.30
3.2 Five Forces Analyse: Analyse der Mikroumwelt
Die Five Forces-Analyse, die auf Michael E. Porter zurückgeht, dient zur Analyse des Erfolgspotenzials einer Branche, in dem ein Unternehmen agiert und liefert Aufschluss darüber, ob die Gestaltung der Wettbewerbskräfte zur Profitabilität der Branche beiträgt. Mittels einer Branchenanalyse der dm-Drogeriemarkt GmbH + Co. KG werden im Folgenden die Auswirkungen der fünf Wettbewerbskräfte erarbeitet.31
3.2.1 Verhandlungsstärke der Lieferanten
Die Attraktivität einer Branche schwindet, wenn Zulieferer die Preise sowie Lieferbedingungen frei vorgeben können, aufgrund einer Monopolstellung im Markt, der Unsubstituierbarkeit von Eingangsstoffen durch andere Güter oder durch die Bereitstellung eines wichtigen Einsatzgutes.32 Ausgehend von Lieferengpässen können sich negative Auswirkungen für ein Unternehmen wie dm ergeben. Zu den möglichen Einschränkungen im Betriebsablauf zählen die Erhöhung von Einkaufspreisen durch die Hersteller, längere Wartezeiten und einer Steigerung des Planungsaufwandes. Im Weiteren kann es zu Umsatzausfällen, Produktionsstopp sowie der Ablehnung von bestehenden oder neuen Aufträgen kommen.33 Diese Folgen könnte einen maßgeblichen Einfluss auf die Zufriedenheit der Kunden nehmen und schlussendlich dazu führen, dass Kunden ihren Bedarf an Drogerieartikeln durch Einkäufe bei Konkurrenten wie zum Beispiel Rossmann, Müller oder Budnikowsky decken. Um solche Gefahren zu vermeiden, setzt dm auf zukunftsfähige Lieferketten und arbeitet mit rund 350 Herstellerpartnern zusammen, von denen sich ein Großteil in Deutschland und Zentraleuropa befindet. Auf diesem Weg kann sich das Unternehmen von der Abhängigkeit von Lieferanten loslösen.34
[...]
1 Vgl. Dm Presse (2022)
2 Vgl. dm-drogerie markt GmbH + Co. KG. (2022a)
3 Vgl. Raich et al. (2008), S. 3
4 Vgl. dm-drogerie markt GmbH + Co. KG. (2022a)
5 Vgl. Schindler (2021)
6 Vgl. dm-drogerie markt GmbH + Co. KG. (2022b)
7 Vgl. dm-drogerie markt GmbH + Co. KG (2022b)
8 dm-drogerie markt GmbH + Co. KG (2022a)
9 Vgl. dm-drogerie markt GmbH + Co. KG (2022c)
10 dm-drogerie markt GmbH + Co. KG (2022a)
11 Vgl. Schröder, Ronft (2020), S. 33
12 Vgl. Schröder, Ronft (2020), S. 138
13 Vgl. Schröder, Ronft (2020), S. 32
14 Vgl. Schröder, Ronft (2020), S. 32
15 Vgl. Kaufmann 2021, S. 22
16 Vgl. Statista (2022a)
17 Vgl. Schindler (2021)
18 Vgl. dm-drogerie markt GmbH + Co. KG (2022d)
19 Vgl. dm newsroom (2022a)
20 Vgl. dm-drogerie markt GmbH + Co. KG (2022a)
21 Vgl. Statista (2022b)
22 Vgl. Rode (2022)
23 Vgl. dm-drogerie markt GmbH + Co. KG (2022e)
24 Vgl. dm-drogerie markt GmbH + Co. KG (2022e)
25 Vgl. dm newsroom (2022b)
26 Vgl. dm-drogerie markt GmbH + Co. KG (2022e)
27 Vgl. dm newsroom (2022c)
28 Engelhardt (2019), S. 172
29 Vgl. dm-drogerie markt GmbH + Co. KG (2022f) S. 16
30 Vgl. Höhn (2022)
31 Vgl. Kaufmann 2021, S. 77
32 Vgl. Schröder, Ronft (2020), S. 206
33 Vgl. DIHK (2021)
34 Vgl. dm-drogerie markt GmbH + Co. KG (2022f)