Unter dem Gesichtspunkt wirtschaftlich relevanter Aspekte betrachtet die vorliegende Seminararbeit das Controlling und dessen Aufgaben in der Ausnahmesituation eines exogenen Schocks. Dabei widmet sich die Arbeit dem Ziel der Beantwortung folgender Forschungsfragen: Welchen Aufgaben bestehen für das Controlling bei einem exogenen Schock? Welche Lösungsansätze und Möglichkeiten bestehen und welche Grenzen sind dem Controlling hier Grenzen gesetzt? Diese und weitere Fragestellungen werden in dieser Ausfertigung analysiert, um das Ziel der Beantwortung vorangegangener Forschungsfragen zu erreichen.
Pandemie, Kriege, Inflation – Deutschland und die globale Welt befinden sich in einer schwerwiegenden sozialen, humanitären und vor allem wirtschaftlichen Krisensituation. Gerade in der aktuellen weltwirtschaftlichen Situation ist ein funktionierendes Krisenmanagement existenziell relevant für Unternehmen im ökonomischen Sektor. Doch sind die Unternehmen auf solche unvorhersehbaren Schocks und Krisen vorbereitet und ist das Management, speziell das Controlling, in der Lage, diese zu bewältigen? Hinter dieser Fragestellung verbirgt sich ein Hauptproblem der aktuellen Situation; die Fähigkeit eines Unternehmens, nach einem exogenen Schock in der Krise handlungsfähig zu sein. Die Relevanz dieser Handlungsfähigkeit ergibt sich aus der Tatsache, dass ein Unternehmen im gegenteiligen Fall unter Umständen rasch seine Wettbewerbsfähigkeit verliert und somit um die Existenz kämpft.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung & Problemstellung
- 2. Grundlagen
- 2.1 Exogene Schocks und Krisen
- 2.1.1 Begriffsabgrenzung: Schock & Krise, exogen & endogen
- 2.1.2 Arten und Ursachen exogener Schocks
- 2.2 Das Controlling
- 2.3 Analyse und Synthese
- 3. Controlling in Schocksituationen
- 3.1 Grundlagen des Controllings bei exogenen Schocks
- 3.2 Informationsversorgung bei exogenen Schocks
- 3.3 Planung und Steuerung bei exogenen Schocks
- 3.4 Kontrolle und Rationalitätssicherung bei exogenen Schocks
- 4. Fazit & Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die Aufgaben des Controllings in der Situation eines exogenen Schocks. Ziel ist es, die Herausforderungen des Controllings in Krisenzeiten zu verstehen, Lösungsansätze zu erarbeiten und die Grenzen des Controllings in diesem Kontext aufzuzeigen.
- Exogene Schocks und deren Auswirkungen auf Unternehmen
- Die Rolle des Controllings in Krisensituationen
- Informationsversorgung und -management bei exogenen Schocks
- Planung, Steuerung und Kontrolle in Schocksituationen
- Möglichkeiten und Grenzen des Controllings bei exogenen Schocks
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Definition von exogenen Schocks und deren Abgrenzung zu endogenen Schocks. Sie beschreibt die verschiedenen Arten und Ursachen exogener Schocks, wobei ein Fokus auf die aktuelle wirtschaftliche Situation gelegt wird. Anschließend wird das Controlling als Instrument zur Steuerung und Kontrolle von Unternehmen vorgestellt. In einem weiteren Schritt werden die Aufgaben des Controllings in Schocksituationen analysiert. Hierbei werden Themen wie Informationsversorgung, Planung und Steuerung sowie Kontrolle und Rationalitätssicherung im Vordergrund stehen.
Schlüsselwörter
Exogener Schock, Krise, Controlling, Informationsversorgung, Planung, Steuerung, Kontrolle, Rationalitätssicherung, Unternehmen, Handlungsfähigkeit, Wettbewerbsfähigkeit, Existenz.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2022, Controlling bei exogenen Schocks und Krisen. Eine grundlegende Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1325075