Die Forschungsfrage dieser Arbeit lautet: "Inwieweit kann mit Exchange Traded Funds für die Rente vorgesorgt werden?" Zudem wird die Frage, ob aktiv oder passiv gemanagte Fonds eine bessere Rendite erreichen, behandelt. Zum besseren Verständnis der Thematik müssen erst weitere Themengebiete erläutert werden. Um die Bedeutung von Exchange Traded Funds zur Altersvorsorge festzustellen, bedarf es zunächst einer Erklärung des aktuellen Rentensystems in Deutschland. Des Weiteren erfolgt eine notwendige Aufklärung über das aktive und passive Fondsmanagement, bevor ETFs erklärt werden und eine mögliche Strategie vorgestellt wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Forschungsfrage
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Die drei Säulen der Altersvorsorge in Deutschland
- 2.1 Staatliche Rente
- 2.2 Betriebliche Altersvorsorge
- 2.3 Private Altersvorsorge
- 3 Arten von Fondsmanagement
- 3.1 Aktives Fondsmanagement
- 3.2 Passives Fondsmanagement
- 4 Grundlagen von ETFs
- 4.1 Definition und Aufbau
- 4.2 Marktüberblick
- 4.3 Kosten
- 4.4 Steuerliche Betrachtung
- 4.5 Diversifikation
- 4.6 Risiken
- 4.7 Performance
- 5 Investitionsmöglichkeiten und Strategien mittels ETFs für die Altersvorsorge
- 5.1 Aufbau und Performance vom MSCI World ETF
- 5.2 Aufbau und Performance vom MSCI Emerging Markets ETF
- 5.3 Die 70/30 Mischung
- 6 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht die Eignung von Exchange Traded Funds (ETFs) als Mittel der Altersvorsorge. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob ETFs eine geeignete Ergänzung oder gar Alternative zu den klassischen Säulen der Altersvorsorge in Deutschland darstellen können.
- Die Bedeutung der Altersvorsorge und die Herausforderungen des deutschen Rentensystems
- Die Funktionsweise und Charakteristika von ETFs
- Die verschiedenen Arten des Fondsmanagements im Vergleich
- Kosten, Risiken und Performance von ETFs im Vergleich zu anderen Anlageformen
- Die Anwendung von ETFs in verschiedenen Anlagestrategien zur Altersvorsorge
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Situation der Altersvorsorge in Deutschland und stellt die Problemstellung und Forschungsfrage der Arbeit vor.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die drei Säulen der Altersvorsorge in Deutschland: die staatliche Rente, die betriebliche Altersvorsorge und die private Altersvorsorge. Es werden die Vor- und Nachteile jeder Säule beleuchtet.
- Kapitel 3: Das Kapitel beschreibt die zwei wichtigsten Arten des Fondsmanagements: Aktives Fondsmanagement und Passives Fondsmanagement. Es werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Ansätze aufgezeigt.
- Kapitel 4: In diesem Kapitel werden die Grundlagen von ETFs erläutert, einschließlich Definition, Aufbau, Kosten, Steuerliche Betrachtung, Diversifikation, Risiken und Performance.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel stellt verschiedene Investitionsmöglichkeiten und Strategien mittels ETFs für die Altersvorsorge vor, darunter der MSCI World ETF, der MSCI Emerging Markets ETF und die 70/30 Mischung.
Schlüsselwörter
Altersvorsorge, Exchange Traded Funds (ETFs), Passives Fondsmanagement, Diversifikation, Rentenniveau, Risikomanagement, MSCI World, MSCI Emerging Markets, Performance, Anlagestrategien.
- Citar trabajo
- Maximilian Fabi (Autor), 2023, Exchange Traded Funds. Sind breitgestreute Aktienfonds die perfekte Altersvorsorge?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1325096