Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Banque, Bourse, Assurance

Die Bedeutung der neuen Insolvenzordnung für die Kreditsicherheiten im Rahmen der Geschäftskundenbetreuung von Kreditinstituten

Titre: Die Bedeutung der neuen Insolvenzordnung für die Kreditsicherheiten im Rahmen der Geschäftskundenbetreuung von Kreditinstituten

Mémoire (de fin d'études) , 1999 , 90 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Ricarda Schnepel (Auteur)

Gestion d'entreprise - Banque, Bourse, Assurance
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Die von einem Insolvenzverfahren betroffenen Vermögensmassen
werden heute am allerstärksten durch die vertraglich begründeten,
anonymen Sicherungsrechte entreichert.“
Seit den fünfziger Jahren wurde der Funktionsverlust des deutschen Insolvenzrechtes beklagt.
1978 beauftragte Jochen Vogel, der damalige Bundesminister der Justiz, eine unabhängige Sachverständigenkommission, die Kommission für Insolvenzrecht, Vorschläge für ein effizientes, wirtschaftsnahes und modernes Insolvenzrecht zu erarbeiten. Den 1985 bzw. 1986 fertiggestellten Berichten der KfI folgte 1988/89 der Diskussionsentwurf eines Gesetzes zur Reform des Insolvenzrechts, erarbeitet vom Bundesministerium der Justiz, der allerdings
teilweise erheblich von den Vorschlägen der KfI abwich. Im Rahmen der Wiedervereinigung zwischen BRD und DDR wurden viele dieser Ideen in die Gesamtvollstreckungsordnung eingearbeitet.

Auf der Grundlage des Regierungsentwurfes einer Insolvenzordnung (RegEInsO) vom 21.11.1991 und dem Entwurf eines Einführungsgesetzes zur Insolvenzordnung (RegEEGInsO) vom 21.07.1992 wurden die InsO und das EGInsO nach heftiger Kritik aus Wissenschaft und Wirtschaft am 05.10.1994 im BGBl veröffentlicht. [...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Kreditsicherheiten in der Insolvenz des Kunden
  • 3 Die Anfechtungsrechte des Insolvenzverwalters
    • 3.1 Allgemeine Voraussetzungen der Konkurs- und Insolvenzanfechtung
    • 3.2 Wesentliche Anfechtungstatbestände und Rechtsfolgen der Anfechtung
    • 3.3 Die Kreditsicherungspraxis im Rahmen der Insolvenzanfechtung
  • 4 Stellung der absonderungsberechtigten Gläubiger im Insolvenzverfahren
    • 4.1 Grundlagen der Absonderung in der Insolvenz des Schuldners
    • 4.2 Besitzlose Mobiliarsicherheiten und sicherungsweise abgetretene Forderungen
    • 4.3 Mobiliarpfandrechte und sicherungsweise abgetretene Rechte
    • 4.4 Immobiliarsicherheiten
    • 4.5 Auswertung und Prognose
  • 5 Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der neuen Insolvenzordnung auf Kreditsicherheiten im Kontext der Geschäftskundenbetreuung von Kreditinstituten. Sie analysiert die relevanten Rechtsgrundlagen und deren praktische Implikationen für die Kreditinstitute.

  • Die Bedeutung von Kreditsicherheiten im Insolvenzfall
  • Die Anfechtungsrechte des Insolvenzverwalters und deren Auswirkungen auf Kreditsicherheiten
  • Die Stellung absonderungsberechtigter Gläubiger im Insolvenzverfahren
  • Die praktische Umsetzung von Kreditsicherungsmaßnahmen unter Berücksichtigung der Insolvenzordnung
  • Die Handlungsoptionen von Kreditinstituten im Umgang mit Insolvenzrisiken

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und beschreibt die Bedeutung der Kreditsicherheiten für Kreditinstitute im Umgang mit Geschäftskunden sowie die Relevanz der Insolvenzordnung in diesem Kontext. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die Forschungsfrage.

2 Kreditsicherheiten in der Insolvenz des Kunden: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für das Verständnis von Kreditsicherheiten und ihrer Rolle im Insolvenzverfahren. Es behandelt die verschiedenen Arten von Sicherheiten und deren rechtliche Stellung. Der Fokus liegt auf der Bedeutung dieser Sicherheiten für die Gläubiger und die damit verbundenen Risiken im Insolvenzfall.

3 Die Anfechtungsrechte des Insolvenzverwalters: Dieses Kapitel analysiert detailliert die Anfechtungsrechte des Insolvenzverwalters gemäß der Insolvenzordnung. Es erklärt die verschiedenen Anfechtungstatbestände, wie z.B. die Anfechtung von Deckungsgeschäften, und deren Voraussetzungen. Die Kapitel beschreibt die Rechtsfolgen der Anfechtung für die betroffenen Kreditinstitute und beleuchtet die praktische Bedeutung dieser Rechtsprechung für die Kreditvergabepraxis.

4 Stellung der absonderungsberechtigten Gläubiger im Insolvenzverfahren: Dieses Kapitel befasst sich mit der Stellung der absonderungsberechtigten Gläubiger, insbesondere der Kreditinstitute, im Insolvenzverfahren. Es erklärt die Grundlagen der Absonderung und die damit verbundenen Rechte und Pflichten. Die verschiedenen Arten von Sicherheiten (Mobiliar- und Immobiliarsicherheiten) werden im Detail untersucht, und die Kapitel erläutert die jeweiligen Verwertungsregelungen sowie die Kostenbeteiligung der Gläubiger. Es werden zudem Strategien für Kreditinstitute im Umgang mit Insolvenzen erörtert.

Schlüsselwörter

Insolvenzordnung, Kreditsicherheiten, Insolvenzanfechtung, Absonderungsrecht, Geschäftskundenkredit, Kreditinstitute, Gläubiger, Insolvenzverwalter, Mobiliarsicherheiten, Immobiliarsicherheiten, Risikomanagement.

Häufig gestellte Fragen zu: Kreditsicherheiten in der Insolvenz

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument ist eine umfassende Übersicht über Kreditsicherheiten im Kontext der Insolvenz von Geschäftskunden. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Stichwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf der Analyse der Auswirkungen der Insolvenzordnung auf Kreditinstitute und deren Umgang mit Kreditsicherheiten.

Welche Kapitel umfasst das Dokument?

Das Dokument gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Kreditsicherheiten in der Insolvenz des Kunden, Die Anfechtungsrechte des Insolvenzverwalters, Stellung der absonderungsberechtigten Gläubiger im Insolvenzverfahren und Zusammenfassung. Jedes Kapitel wird im Dokument kurz zusammengefasst.

Welche Themen werden im Detail behandelt?

Die Arbeit behandelt detailliert die Bedeutung von Kreditsicherheiten im Insolvenzfall, die Anfechtungsrechte des Insolvenzverwalters und deren Auswirkungen auf Kreditsicherheiten, die Stellung absonderungsberechtigter Gläubiger im Insolvenzverfahren, die praktische Umsetzung von Kreditsicherungsmaßnahmen unter Berücksichtigung der Insolvenzordnung und die Handlungsoptionen von Kreditinstituten im Umgang mit Insolvenzrisiken. Es werden verschiedene Arten von Sicherheiten (Mobiliar- und Immobiliarsicherheiten) untersucht und deren rechtliche Stellung im Insolvenzverfahren erläutert.

Welche Arten von Kreditsicherheiten werden behandelt?

Das Dokument behandelt verschiedene Arten von Kreditsicherheiten, einschließlich Mobiliarsicherheiten, Immobiliarsicherheiten und sicherungsweise abgetretene Forderungen und Rechte. Der Fokus liegt auf deren rechtlicher Stellung und Auswirkung im Insolvenzverfahren.

Welche Rolle spielt der Insolvenzverwalter?

Der Insolvenzverwalter und seine Anfechtungsrechte spielen eine zentrale Rolle. Das Dokument analysiert detailliert die Anfechtungstatbestände (z.B. Anfechtung von Deckungsgeschäften) und deren Voraussetzungen sowie die Rechtsfolgen für die Kreditinstitute.

Was ist die Bedeutung des Absonderungsrechts?

Das Absonderungsrecht für absonderungsberechtigte Gläubiger (insbesondere Kreditinstitute) wird ausführlich erklärt. Die Grundlagen der Absonderung, die damit verbundenen Rechte und Pflichten sowie die Verwertungsregelungen und die Kostenbeteiligung der Gläubiger werden behandelt.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Insolvenzordnung, Kreditsicherheiten, Insolvenzanfechtung, Absonderungsrecht, Geschäftskundenkredit, Kreditinstitute, Gläubiger, Insolvenzverwalter, Mobiliarsicherheiten, Immobiliarsicherheiten, Risikomanagement.

Für wen ist dieses Dokument relevant?

Dieses Dokument ist relevant für Kreditinstitute, Rechtsanwälte, Insolvenzverwalter und alle, die sich mit dem Thema Kreditsicherheiten und Insolvenzrecht im Kontext der Geschäftskundenbetreuung befassen.

Wo finde ich weitere Informationen?

Weitere Informationen können in der vollständigen Arbeit, auf die dieses Dokument verweist, gefunden werden. Die hier dargestellten Informationen dienen als Überblick und Zusammenfassung.

Fin de l'extrait de 90 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Bedeutung der neuen Insolvenzordnung für die Kreditsicherheiten im Rahmen der Geschäftskundenbetreuung von Kreditinstituten
Université
University of Cooperative Education Berlin  (Fachbereich Wirtschaft, Fachrichtung Bank)
Note
1,3
Auteur
Ricarda Schnepel (Auteur)
Année de publication
1999
Pages
90
N° de catalogue
V13250
ISBN (ebook)
9783638189460
ISBN (Livre)
9783640856770
Langue
allemand
mots-clé
Bedeutung Insolvenzordnung Kreditsicherheiten Rahmen Geschäftskundenbetreuung Kreditinstituten
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Ricarda Schnepel (Auteur), 1999, Die Bedeutung der neuen Insolvenzordnung für die Kreditsicherheiten im Rahmen der Geschäftskundenbetreuung von Kreditinstituten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13250
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  90  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint