Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Tema: Paz y Conflictos, Seguridad

Fragile Staatlichkeit - Ursachen, Konsequenzen, Intervention

Título: Fragile Staatlichkeit - Ursachen, Konsequenzen, Intervention

Trabajo Escrito , 2008 , 16 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Alexander Otto (Autor)

Política - Tema: Paz y Conflictos, Seguridad
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Durch das Ende des Ost-West Konflikts und der damit einhergehende Wechsel der Struktur des internationalen Staatensystems von einer bi- zur multipolaren Weltordnung gewann das Forschungsgebiet der fragilen Staaten an Bedeutung.
Diese Hausarbeit soll zunächst einen Überblick über die verschiedenen Begriffe zum Thema geben und Abgrenzen. Die praktischen Ursachen von Staatszerfall sind mannigfaltig – genau wie mögliche Theorien zur Erklärung von Staatszerfall. Die letztendlichen Auswirkungen von Staats-zerfall lassen sich grob in lokale und internationale unterteilen, besonders interessant ist hier die Frage der Gefährdung der Stabilität der internationalen Gemeinschaft durch schwache Staaten. Ob Terrorismus durch Staatszerfall begünstigt wird, ist nicht einfach zu klären – mögliche Thesen sollen in Kapitel 4.4 diskutiert werden. Schlussendlich drängt sich die Frage auf, inwiefern externe Akteure mit ihren sicherheitspolitischen Instrumenten in gescheiterten Staaten intervenieren können. Während zu Zeit des Kalten Krieges innerstaatliche Konflikte durch die Interessen der beiden Großmächte überschattet wurden, kamen diese ab Mitte der 1990er Jahre zum Vorschein. Auch haben die Terroranschläge vom 11. September 2001 in den USA das (gouvernementale) Interesse an der failing states Forschung gefördert. Die Politikwissenschaft ruhte nicht und nahm sich dieser Herausforderung an – jedoch sind die relativ jungen Forschungen oft uneinheitlich.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • BEGRIFFSABGRENZUNG
  • URSACHEN FÜR STAATSZERFALL
    • STAATSINTERNE URSACHEN NACH DER SYSTEMTHEORIE
    • STAATSEXTERNE URSACHEN NACH DEM STRUKTURELLEN REALISMUS
  • AUSWIRKUNGEN VON STAATSZERFALL
    • LOKAL
    • REGIONAL
    • INTERNATIONAL
    • TERRORISMUS
      • Verbündete in Gefahr
      • Rekrutierung
  • INTERVENTIONSSTRATEGIEN
    • NATION-BUILDING
    • STATE-BUILDING
  • FAZIT
  • QUELLENVERZEICHNIS
  • ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Phänomen des Staatszerfalls und analysiert die Ursachen, Auswirkungen und Interventionsstrategien in diesem Kontext. Sie bietet einen Überblick über die verschiedenen Begriffsdefinitionen und Theorien, die zur Erklärung von Staatszerfall herangezogen werden. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Ursachen von Staatszerfall, sowohl aus innerstaatlicher als auch aus staatsexterner Perspektive. Dabei werden die Systemtheorie und der strukturelle Realismus als maßgebliche theoretische Ansätze herangezogen. Die Arbeit untersucht zudem die Auswirkungen von Staatszerfall auf lokaler, regionaler und internationaler Ebene, wobei ein besonderer Fokus auf die Rolle des Terrorismus gelegt wird. Schließlich werden verschiedene Interventionsstrategien, wie Nation-Building und State-Building, im Hinblick auf ihre Wirksamkeit in gescheiterten Staaten beleuchtet.

  • Begriffsabgrenzung und Definition von Staatszerfall
  • Ursachen für Staatszerfall: Systemtheorie und struktureller Realismus
  • Auswirkungen von Staatszerfall auf lokaler, regionaler und internationaler Ebene
  • Die Rolle des Terrorismus im Kontext von Staatszerfall
  • Interventionsstrategien in gescheiterten Staaten: Nation-Building und State-Building

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Staatszerfall ein und erläutert die Relevanz des Forschungsfeldes im Kontext des Wandels der internationalen Weltordnung. Sie beleuchtet die Bedeutung des Themas im Hinblick auf die Herausforderungen, die durch die Zunahme von fragilen und gescheiterten Staaten entstehen. Die Einleitung stellt die zentralen Fragestellungen der Hausarbeit vor und gibt einen Überblick über die behandelten Themenbereiche.

Das Kapitel „Begriffsabgrenzung“ analysiert die verschiedenen Begriffsdefinitionen, die in der Literatur zum Thema Staatszerfall verwendet werden. Es werden die Begriffe „schwacher Staat“, „versagender Staat“, „failing state“, „scheiternder Staat“ und „gescheiterter Staat“ im Detail betrachtet und ihre Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausgearbeitet. Das Kapitel beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der Verwendung unterschiedlicher Begriffsdefinitionen ergeben, und argumentiert für eine präzisere Verwendung der Begriffe im Kontext der Forschung.

Das Kapitel „Ursachen für Staatszerfall“ untersucht die Ursachen von Staatszerfall aus zwei Perspektiven: der innerstaatlichen und der staatsexternen. Die Systemtheorie nach Niklas Luhmann wird als theoretischer Rahmen für die Analyse innerstaatlicher Ursachen herangezogen. Das Kapitel beleuchtet die Rolle der politischen Eliten, die ethnische Fragmentierung und die Einschränkung von Meinungsfreiheit und Pressefreiheit als wichtige Faktoren für Staatszerfall. Der strukturelle Realismus nach Kenneth Waltz dient als theoretischer Rahmen für die Analyse staatsexterner Ursachen. Das Kapitel untersucht den Einfluss des Wandels der internationalen Weltordnung von einer bipolaren zu einer multipolaren Ordnung auf die Stabilität von Staaten. Es wird argumentiert, dass die fehlende Unterstützung durch Großmächte und die daraus resultierende Abhängigkeit von externer Hilfe zu einer Schwächung von Staaten führen kann, die wiederum das Risiko von Staatszerfall erhöht.

Das Kapitel „Auswirkungen von Staatszerfall“ analysiert die Folgen von Staatszerfall auf lokaler, regionaler und internationaler Ebene. Es wird gezeigt, wie Staatszerfall zu einem Verlust des Gewaltmonopols, zu Anarchie und Korruption führt. Die Folgen für die Bevölkerung, insbesondere für gesellschaftlich niedrig gestellte Gruppen, werden beleuchtet. Das Kapitel untersucht die Auswirkungen von Staatszerfall auf die internationale Sicherheit und die Rolle des Terrorismus in diesem Kontext.

Das Kapitel „Interventionsstrategien“ befasst sich mit den Möglichkeiten, die sich für externe Akteure ergeben, um in gescheiterten Staaten zu intervenieren. Es werden die Strategien des Nation-Building und des State-Building im Detail betrachtet und ihre Vor- und Nachteile diskutiert. Das Kapitel analysiert die Herausforderungen, die mit der Umsetzung von Interventionsstrategien in gescheiterten Staaten verbunden sind, und beleuchtet die Bedeutung von nachhaltigen und langfristigen Ansätzen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Staatszerfall, failing states, schwache Staaten, Systemtheorie, struktureller Realismus, innerstaatliche Ursachen, staatsexterne Ursachen, ethnische Fragmentierung, Gewaltmonopol, Anarchie, Korruption, Terrorismus, Interventionsstrategien, Nation-Building, State-Building, internationale Weltordnung, multipolare Ordnung, bipolare Ordnung.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Fragile Staatlichkeit - Ursachen, Konsequenzen, Intervention
Universidad
University of Münster  (Institut für Politikwissenschaft)
Curso
Europäische Sicherheitspolitik
Calificación
1,3
Autor
Alexander Otto (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
16
No. de catálogo
V132519
ISBN (Ebook)
9783640387854
ISBN (Libro)
9783640388233
Idioma
Alemán
Etiqueta
Sicherheitspolitik Failing States Fragile Staatlicheit Afghanistan Staatszerfall Terrorismus
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Alexander Otto (Autor), 2008, Fragile Staatlichkeit - Ursachen, Konsequenzen, Intervention , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132519
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint