Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Política económica

Ist die Europäische Währungsunion bislang eine "Erfolgsgeschichte"?

Título: Ist die Europäische Währungsunion bislang eine "Erfolgsgeschichte"?

Trabajo Escrito , 2008 , 21 Páginas , Calificación: 2,7

Autor:in: Judith Blaß (Autor), Manuela Kovacic (Autor)

Economía de las empresas - Política económica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Mit der Einführung einer gemeinsamen Währungsunion im Jahr 1999 verfolgten die einzelnen europäischen Staaten nicht nur das Ziel, die europaweiten Handelsaktivitäten zu erhöhen, sondern auch den hiesigen Markt durch Beseitigung von Wechselkursschwankung zu stabilisieren, den Wettbewerb im innereuropäischen Markt zu verbessern, sowie den Wachstum in einzelnen Wirtschafts- und Privatbereichen zu fördern. Doch ob eine solche Währungsunion, welche als Gesamtheit der Länder definiert wird und in der eine einheitliche und gemeinsame Währungs- und Geldpolitik ausgeübt wird, zum erfolgreichen Erreichen solch hochgesteckter Ziele bislang geführt hat, oder ob diese nicht verwirklicht werden konnten, wird durch aktuelle Berichte und Analysen geklärt werden.

Zielsetzung dieser Hausarbeit ist es, den entstandenen Nutzen und die Auswirkungen seit der wertneutralen Währungsumstellung auf den Euro zu untersuchen. Analysiert werden insbesondere die bisherigen Auswirkungen im Bereich des Finanzsektors mit den Anleihen und Aktien. Weiterhin werden die Aggregatgrössen Unternehmen und Konsumenten geprüft, gefolgt von einem Länderbeispiel. Im dritten Teil soll auf die internationale Rolle des Euros eingegangen werden. Da Scheine und Münzen in England bislang noch in nationaler Währung zirkulieren, wird hierüber im vierten Teil kritisch diskutiert.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Tabellenvereichnis
  • Einleitung
  • Einführung des Euro
    • Gründe
    • Startschwierigkeiten
  • Auswirkungen seit dem Euro
    • Anleihenmarkt
    • Aktienmarkt
    • Finanzdienstleistungsmarkt
    • Konsumenten
    • Unternehmen
    • Länderbeispiel
  • Die internationale Rolle des Euro
  • Der Fall England
  • Abschluss
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellenangeben

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Europäischen Währungsunion und untersucht, ob sie bislang eine „Erfolgsgeschichte“ darstellt. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der Euro-Einführung auf verschiedene Bereiche, darunter den Finanzsektor, Unternehmen, Konsumenten und die internationale Rolle des Euro. Darüber hinaus wird der Fall Englands, das den Euro nicht eingeführt hat, kritisch beleuchtet.

  • Bewertung der Auswirkungen der Euro-Einführung auf den Finanzsektor (Anleihen- und Aktienmarkt)
  • Analyse der Auswirkungen auf Unternehmen und Konsumenten
  • Beurteilung der internationalen Rolle des Euro
  • Diskussion der Gründe für die Nicht-Einführung des Euro in England
  • Bewertung der Gesamteffekte der Währungsunion

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Zielsetzung der Hausarbeit dar und erläutert die Bedeutung der Europäischen Währungsunion. Kapitel 2 beleuchtet die Einführung des Euro, die Gründe dafür und die damit verbundenen Startschwierigkeiten. Kapitel 3 analysiert die Auswirkungen des Euro auf verschiedene Bereiche, darunter den Anleihenmarkt, den Aktienmarkt, den Finanzdienstleistungsmarkt, Konsumenten, Unternehmen und ein Länderbeispiel. Kapitel 4 befasst sich mit der internationalen Rolle des Euro. Kapitel 5 diskutiert den Fall Englands, das den Euro nicht eingeführt hat. Der Abschluss fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Europäische Währungsunion, den Euro, die Auswirkungen der Euro-Einführung auf den Finanzsektor, Unternehmen, Konsumenten und die internationale Rolle des Euro. Weitere wichtige Themen sind die Gründe für die Nicht-Einführung des Euro in England und die Bewertung der Gesamteffekte der Währungsunion.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Ist die Europäische Währungsunion bislang eine "Erfolgsgeschichte"?
Universidad
Furtwangen University; Villingen-Schwenningen
Curso
Regionale Dimensionen
Calificación
2,7
Autores
Judith Blaß (Autor), Manuela Kovacic (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
21
No. de catálogo
V132524
ISBN (Ebook)
9783640387885
Idioma
Alemán
Etiqueta
Europäische Währungsunion Erfolgsgeschichte
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Judith Blaß (Autor), Manuela Kovacic (Autor), 2008, Ist die Europäische Währungsunion bislang eine "Erfolgsgeschichte"?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132524
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint