Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval

Die rezeptionslenkenden Elemente im Hessischen Weihnachtsspiel

Título: Die rezeptionslenkenden Elemente im Hessischen Weihnachtsspiel

Trabajo , 2022 , 21 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Melina Boll (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Wie die Rezeptionslenkung im Hessischen Weihnachtsspiel stattfindet und welche Elemente dazu benutzt werden, das Publikum miteinzubeziehen, soll in dieser Hausarbeit analysiert werden.

Grundlage dieser Analyse sind ausgewählte Szenen aus dem Weihnachtsspiel, die die rezeptionslenkenden Elemente besonders akzentuieren. Zuerst sollen die Besonderheiten des Hessischen Weihnachtsspieles beleuchtet werden, die das Spiel von anderen Spielen hervorhebt. Dies soll die Auswahl des Spieltextes begründen und untermauern, warum sich dieses Spiel besonders für diese Untersuchung eignet.

Als Nächstes beginnt die Analyse der einleitenden Publikumsansprache des Spielleiters, die die Zuschauenden in das Spiel ein-führt und die Voraussetzungen für das richtige Verständnis liefert. Es soll gezeigt werden, dass die Zuschauer in die Handlung eintauchen, indem die Raum- und Zeitebenen verschwimmen. Auch wird ein Blick auf die ausleitende Publikumsanrede des Teufels Luzifer geworfen. Anschließend sollen die kennzeichnenden Elemente des Hessischen Weihnachtsspieles aufgegriffen werden und es soll untersucht werden, inwiefern diese zur Rezeptionslenkung beitragen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Besonderheiten des Hessischen Weihnachtsspiels
  • Proclamator und Teufel zur Rezeptionslenkung
  • Komik in der Mägdeszene
  • Mediävalisierung und die Verzahnung von Religiösem und Profanem
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Rezeptionslenkung im Hessischen Weihnachtsspiel. Ziel ist es, anhand ausgewählter Szenen zu analysieren, welche Elemente dazu beitragen, das Publikum in die Handlung einzubeziehen und die Heilsbotschaft zu vermitteln.

  • Die Besonderheiten des Hessischen Weihnachtsspiels
  • Die Rolle des Proclamators und des Teufels in der Rezeptionslenkung
  • Die Bedeutung von Komik und Humor
  • Die Verzahnung von Religiösem und Profanem
  • Die Relevanz der Kindelwiegenszene

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Besonderheiten des Hessischen Weihnachtsspiels, die es von anderen geistlichen Spielen unterscheiden. Es wird auf die Bedeutung von Komik, die Verzahnung von Religiösem und Profanem sowie die Rolle des Kindelwiegens eingegangen.

Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die Rolle des Proclamators und des Teufels in der Rezeptionslenkung. Es wird untersucht, wie diese Figuren das Publikum in die Handlung einführen und die Heilsbotschaft vermitteln.

Das dritte Kapitel analysiert die Komik in der Mägdeszene und untersucht, welche Rolle sie in der Rezeptionslenkung spielt. Die Analyse beleuchtet, wie Komik zur Vermittlung der Heilsbotschaft beitragen kann.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen: Hessisches Weihnachtsspiel, Rezeptionslenkung, geistliches Spiel, Komik, Mediävalisierung, Kindelwiegen, Proclamator, Teufel, Heilsbotschaft, Profanes, Religiöses, Publikum, Vermittlung.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Die rezeptionslenkenden Elemente im Hessischen Weihnachtsspiel
Universidad
University of Constance
Curso
Deutschsprachige Weihnachtsspiele des Mittelalters
Calificación
1,3
Autor
Melina Boll (Autor)
Año de publicación
2022
Páginas
21
No. de catálogo
V1325286
ISBN (PDF)
9783346820082
ISBN (Libro)
9783346820099
Idioma
Alemán
Etiqueta
Hessisches Weihnachtsspiel Weihnachtsspiel Mittelalter Rezipient Rezeptionslenkung Spiel Publikum Proclamator Vermittler Spielhandlung Rezeption geistliches Spiel Heilsstiftung Luzifer Teufel Teufelsdarstellung Angst Emotion Sünde Heilsvermittlung Vermittlung Didaktik Heilslehre Religion Gott Profan Religiös Komik Unterhaltung Belustigung Joseph Maria Alltag Alltagsbezug Lebensrealität Jungfrauengeburt Alltagswissen Heilig Realismus Spätmittelalterlich Spätmittelalter Gesang Integration Geburt Jesu Freude Weihnachtsfest Weihnachtsfreude Heilsgeschehen Einbezug Kindelwiegen komisch derb weltlich Mediävalisierung Inklusion emotional Heilsgewissheit Heilsbotschaft
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Melina Boll (Autor), 2022, Die rezeptionslenkenden Elemente im Hessischen Weihnachtsspiel, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1325286
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint