Die Lebenssituation von Lesben und Schwulen hat sich in den letzten Jahren zunehmend verbessert und gilt heutzutage weder als Krankheit, noch als Verbrechen. Nicht zuletzt durch die Streichung des Paragraphen 175 Strafgesetzbuch (StGB) im Jahr 1994 und das 2001 in Kraft getretene „Gesetz zur Beendigung der Diskriminierung gleichgeschlechtlicher Gemeinschaften:
Lebenspartnerschaften (LPartG)“ wurde die rechtliche und gesellschaftliche Lage von Homosexuellen in der Bundesrepublik Deutschland gestärkt. Einhergehend mit einer Pluralisierung der Lebensentwürfe fand auch eine Pluralisierung der
sexuellen Lebensformen statt. Vornehmlich in Großstädten gehören Lesben und Schwule zum Alltagsbild und prägen durch mehr Präsenz und ein gesteigertes Selbstbewusstsein aktiv das öffentliche Leben mit.
In der Diplomarbeit soll geklärt werden, ob und wie die derzeitige Antidiskriminierungspolitik,
bestehend aus dem AGG auf der rechtlichen Ebene und Diversity
Management auf der organisatorischen Ebene, imstande ist Diskriminierungen der sexuellen Orientierung am Arbeitsplatz entgegen zu wirken.
Leithypothese:
„Arbeitnehmer/innen die mit ihrer sexuellen Orientierung offen umgehen können, müssen weniger Ressourcen auf die Geheimhaltung ihrer Orientierung verwenden, sind zufriedener mit ihrem Arbeitsplatz und weisen ein höheres Commitment mit ihrem Unternehmen auf.“
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Diskriminierung?
- Definition von Diskriminierung
- Rolle von Vorurteilen und Stereotypen
- Strategien zum Abbau von Vorurteilen
- Sexuelle Orientierung
- Konzeptuelle Erfassung von Homosexualität
- Studien zur Situation von Lesben und Schwulen in der Arbeitswelt
- Grenzgänge - Schwule und Lesben in der Arbeitswelt
- Out im Office
- Zwischenfazit
- Antidiskriminierungspolitik
- Das allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
- Europarechtliche Hintergünde
- Arbeitsrechtliche vs. zivilrechtliche Regelungen
- Kritik am AGG
- Diversity Management
- Monokulturelle vs multikulturelle Organisationen
- Umsetzung und Dimensionen des DiM
- Betriebswirtschaftlicher vs. ideeller Nutzen
- Beispiele zur Umsetzung von DiM
- Bewertung der Maßnahmen
- Diversity @ Ford
- Bewertung der Selbstdarstellung
- Kritische Anmerkungen
- Möglichkeiten und Grenzen von Diversity Management
- Fokus auf die sexuelle Orientierung
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Thematik der sexuellen Orientierung in der Arbeitswelt. Sie analysiert die Diskriminierung von Lesben und Schwulen im Berufsleben und untersucht die Möglichkeiten und Grenzen von Antidiskriminierungspolitik und Diversity Management in diesem Kontext. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen der Inklusion von Menschen mit unterschiedlichen sexuellen Orientierungen im Arbeitsleben zu entwickeln.
- Diskriminierung von Lesben und Schwulen in der Arbeitswelt
- Antidiskriminierungspolitik und das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
- Diversity Management als Instrument zur Förderung von Inklusion
- Möglichkeiten und Grenzen von Diversity Management in Bezug auf die sexuelle Orientierung
- Bewertung von Beispielen zur Umsetzung von Diversity Management in Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der sexuellen Orientierung in der Arbeitswelt ein und beleuchtet die rechtliche und gesellschaftliche Entwicklung in Bezug auf Homosexualität in Deutschland. Sie stellt die Relevanz des Themas im Kontext der Antidiskriminierungspolitik und des Diversity Managements dar.
Das erste Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff der Diskriminierung. Es werden verschiedene Definitionen von Diskriminierung vorgestellt und die Rolle von Vorurteilen und Stereotypen in diesem Zusammenhang analysiert. Zudem werden Strategien zum Abbau von Vorurteilen diskutiert.
Das zweite Kapitel widmet sich der sexuellen Orientierung und ihrer Bedeutung in der Arbeitswelt. Es werden verschiedene Studien zur Situation von Lesben und Schwulen im Berufsleben vorgestellt und die Herausforderungen, denen sie im Arbeitsalltag begegnen, beleuchtet.
Das dritte Kapitel behandelt die Antidiskriminierungspolitik in Deutschland. Es wird das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) im Detail analysiert, seine europarechtlichen Hintergründe beleuchtet und seine arbeitsrechtlichen und zivilrechtlichen Regelungen erläutert. Zudem werden Kritikpunkte am AGG diskutiert.
Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit dem Diversity Management als Instrument zur Förderung von Inklusion in Unternehmen. Es werden verschiedene Ansätze und Modelle des Diversity Managements vorgestellt und die Umsetzung und Dimensionen des DiM analysiert. Zudem wird der betriebswirtschaftliche und ideelle Nutzen des Diversity Managements diskutiert.
Das fünfte Kapitel präsentiert Beispiele zur Umsetzung von Diversity Management in Unternehmen. Es werden verschiedene Maßnahmen und Strategien bewertet und die Selbstdarstellung von Unternehmen in Bezug auf Diversity Management analysiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die sexuelle Orientierung, Diskriminierung, Antidiskriminierungspolitik, Diversity Management, Inklusion, Homosexualität, Lesben, Schwule, Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG), Arbeitswelt, Unternehmenskultur, Vorurteile, Stereotype, gesellschaftliche Entwicklung, rechtliche Rahmenbedingungen.
- Citation du texte
- Dipl. Soz.Wiss. Nadine Döbler (Auteur), 2008, Das Merkmal der sexuellen Orientierung in der Arbeitswelt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132538