Ziel dieser Arbeit ist es daher, sich aus wissenschaftlicher Sicht mit Coaching zu befassen und der Frage nachzugehen, welche Faktoren für einen professionellen Coaching Prozess ausschlaggebend sind. Dafür ist es zunächst einmal von Bedeutung die Hintergründe dieser Entwicklung zu betrachten, um den Begriff definieren und von anderen Angeboten abgrenzen zu können. Hier wird zudem auf den Begriff der Professionalität eingegangen. Folglich werden die zugehörigen verschiedenen Varianten im Coaching herausgearbeitet und die Unterscheidung von einem internen und externen Coaching erläutert. Dieser Teil dient primär dazu, einen klaren Überblick über das Coaching zu erhalten. Im nächsten Teil wird der Prozessrahmen von Coaching erarbeitet, da dieser nach wie vor „aus organisationaler Sicht eine Art „Black-Box“ ist. Abschließend und auf den zuvor beschriebenen Kapiteln aufbauend erfolgt die Darstellung der Wirkfaktoren sowie relevanter Kompetenzen. Abgeschlossen wird die Arbeit mit einem persönlichen Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmungen
- Ursprung und Entwicklung von Coaching
- Definition Coaching für Führungskräfte
- Definition Professionalität
- Abgrenzung und Verortung
- Verschiedene Settings im Coaching
- Einzel-vs. Gruppen-vs. Teamcoaching
- Internes vs. Externes Coaching
- Der Prozessrahmen im Coaching
- Auftragsklärung
- Ist-Analyse
- Soll-Analyse
- Arbeitsphasen
- Nachbereitung und Schluss
- Wirkfaktoren und relevante Kompetenzen im Coaching
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der wissenschaftlichen Untersuchung von Coaching für Führungskräfte, insbesondere mit der Frage, welche Faktoren einen professionellen Coachingprozess erfolgreich machen. Der Fokus liegt auf der Analyse der Hintergründe der Coachingentwicklung, der Definition des Begriffs, seiner Abgrenzung zu anderen Methoden, der Bedeutung der Professionalität sowie der verschiedenen Coachingvarianten und -settings. Darüber hinaus werden die einzelnen Phasen des Coachingprozesses sowie die relevanten Kompetenzen und Wirkfaktoren beleuchtet.
- Die Bedeutung von Coaching im Kontext veränderter Anforderungen an Mitarbeitende
- Entwicklung und Definition des Coaching-Begriffs und seine Abgrenzung zu anderen Methoden
- Die Rolle der Professionalität im Coachingprozess
- Verschiedene Settings und Ansätze im Coaching
- Der Prozessrahmen des Coaching und seine einzelnen Phasen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Relevanz von Coaching im Kontext der veränderten Rahmenbedingungen von Unternehmen und der damit verbundenen Anforderungen an Mitarbeitende. Sie zeigt die steigende Bedeutung von Coaching als Personalentwicklungsmaßnahme auf und stellt die Forschungsfrage nach den Faktoren eines professionellen Coachingprozesses. Das Kapitel „Begriffsbestimmungen“ befasst sich mit der historischen Entwicklung des Coaching-Begriffs, seiner Definition im Kontext von Führungskräften und der Bedeutung von Professionalität. Es werden die verschiedenen Settings im Coaching, wie Einzel-, Gruppen- und Teamcoaching sowie internes und externes Coaching, näher beleuchtet. Das Kapitel „Der Prozessrahmen im Coaching“ beschreibt die einzelnen Phasen des Coachingprozesses von der Auftragsklärung über die Ist- und Soll-Analyse bis hin zur Nachbereitung und zum Schluss.
Schlüsselwörter
Coaching, Führungskräfte, Professionalität, Coachingprozess, Prozessrahmen, Setting, Wirkfaktoren, Kompetenzen, Personalentwicklung
- Quote paper
- Ines Hamilton (Author), 2021, Coaching von Führungskräften, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1327778