Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Philologie Allemande

Digitale Schreibkompetenz von Kindern und Jugendlichen der Sekundarstufe I. Förderung durch Schreibarrangements

Titre: Digitale Schreibkompetenz von Kindern und Jugendlichen der Sekundarstufe I. Förderung durch Schreibarrangements

Dossier / Travail , 2022 , 20 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Luisa Büdenbender (Auteur)

Didactique - Philologie Allemande
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Aufgabe des Deutschunterrichts ist es, den Schülerinnen und Schüler die Funktionen des Schreibens zu vermitteln, damit sich jenen bedeutsame Zugänge zum Erfolg in Schule, Studium und Beruf, zur Teilhabe an der Gesellschaft und zur Entwicklung ihrer Persönlichkeit eröffnen. Darüber hinaus ist beim fachlichen Umgang mit Sprache heutzutage auch der Einsatz von digitalen Medien von großer Bedeutung, da digitale Medien immer mehr Einfluss auf das alltägliche und berufliche Leben nehmen.

Die Kultusministerkonferenz beschreibt im Zusammenhang von digitalen Schreibfähigkeiten daher, dass es eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe sei, den Schülerinnen und Schülern Medienkompetenz durch Medienbildung zu vermitteln, welche nur im Zusammenwirken von Schule und Elternhaus bewältigt werden könne.

Auch der Medienkompetenzrahmen NRW aus dem Jahre 2022, welcher etwa beschreibt, dass verschiedene digitale Werkzeuge kreativ, reflektiert und zielgerichtet eingesetzt sowie Medienprodukte adressatengerecht geplant, gestaltet und präsentiert werden sollen, lässt sich im Kontext des digitalen Schreibens heranziehen. Ziel dieser Arbeit soll es daher sein, zu untersuchen, inwiefern sich die (digitale) Schreibkompetenz von Kindern und Jugendlichen durch sogenannte Schreibarrangements fördern lässt.

Zunächst soll nach jener kurzen Einführung in die Thematik somit in einem zweiten Schritt eine Begriffsdefinition von Schreibkompetenz erfolgen, um anschließend die Notwendigkeit und Funktionen des (digitalen) Schreibens sowie die Modellierung des (digitalen) Schreibprozesses zu visualisieren. In einem dritten Schritt sollen in knapper Form Studien zur Schreibkompetenz von Kindern und Jugendlichen der Sekundarstufe I vorgestellt werden, um auf die Dringlichkeit der Förderung (digitaler) Schreibkompetenzen hinzuweisen. In einem vierten Schritt wird schließlich das Augenmerk auf die Förderung der (digitalen) Schreibkompetenz von Kindern und Jugendlichen durch Schreibarrangements gelegt, um in einem fünften Schritt ein Fazit zu ziehen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Schreibkompetenz: Definition; Notwendigkeit und Funktionen; Modellierung
    • Definition Schreibkompetenz
    • Notwendigkeit und Funktionen des (digitalen) Schreibens in der Gesellschaft
    • Modellierung des (digitalen) Schreibprozesses
  • Studien zur Schreibkompetenz von Kindern und Jugendlichen der Sekundarstufel
  • Förderung der (digitalen) Schreibkompetenz von Kindern und Jugendlichen durch Schreibarrangements
    • Grundlagen eines kompetenzorientierten Schreibunterrichts
    • Schreibarrangements: Definition und Merkmale von profilierten Schreibaufgaben
      • Merkmale
      • Studien zur Wirksamkeit von Aufgabenarrangements im Schreibunterricht
    • Analyse und Optimierung einer (digitalen) Schreibaufgabe für den Deutschunterricht
      • Analyse
      • Optimierung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht, inwiefern die (digitale) Schreibkompetenz von Kindern und Jugendlichen durch Schreibarrangements gefördert werden kann. Sie beleuchtet die Bedeutung der Schreibkompetenz im Kontext digitaler Medien und untersucht die Funktionen des Schreibens in der Gesellschaft.

  • Definition und Bedeutung der Schreibkompetenz
  • Notwendigkeit und Funktionen des Schreibens in der Gesellschaft
  • Modellierung des (digitalen) Schreibprozesses
  • Förderung der (digitalen) Schreibkompetenz durch Schreibarrangements
  • Analyse und Optimierung von Schreibaufgaben im Deutschunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der (digitalen) Schreibkompetenz ein und stellt die Zielsetzung der Arbeit vor.

Das zweite Kapitel beleuchtet den Begriff der Schreibkompetenz, ihre Notwendigkeit und Funktionen sowie die Modellierung des (digitalen) Schreibprozesses. Die Definition der Schreibkompetenz legt den Grundstein für die weiteren Ausführungen.

Kapitel drei widmet sich Studien zur Schreibkompetenz von Kindern und Jugendlichen in der Sekundarstufe I und verdeutlicht die Dringlichkeit der Förderung (digitaler) Schreibkompetenzen.

Kapitel vier konzentriert sich auf die Förderung der (digitalen) Schreibkompetenz durch Schreibarrangements, wobei die Grundlagen eines kompetenzorientierten Schreibunterrichts, die Merkmale von profilierten Schreibaufgaben und die Wirksamkeit von Aufgabenarrangements im Schreibunterricht beleuchtet werden.

Das fünfte Kapitel analysiert und optimiert eine (digitale) Schreibaufgabe für den Deutschunterricht, wobei die Analyse und Optimierung im Vordergrund stehen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit der (digitalen) Schreibkompetenz von Kindern und Jugendlichen, insbesondere im Kontext des Schreibunterrichts. Wichtige Schlüsselwörter sind Schreibkompetenz, digitales Schreiben, Schreibarrangements, Kompetenzorientierung, Schreibunterricht, Medienkompetenz, Aufgabenanalyse, Optimierung und Deutschunterricht.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Digitale Schreibkompetenz von Kindern und Jugendlichen der Sekundarstufe I. Förderung durch Schreibarrangements
Note
1,0
Auteur
Luisa Büdenbender (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
20
N° de catalogue
V1327965
ISBN (PDF)
9783346819192
ISBN (Livre)
9783346819208
Langue
allemand
mots-clé
digitale schreibkompetenz kindern jugendlichen sekundarstufe förderung schreibarrangements
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Luisa Büdenbender (Auteur), 2022, Digitale Schreibkompetenz von Kindern und Jugendlichen der Sekundarstufe I. Förderung durch Schreibarrangements, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1327965
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint