Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Théologie - Théologie biblique

Wie verhält sich das Gottesbild der Sintflut-Erzählung in Gen 6,5 - 9,17 zu den Gottesbildern in der Sintflut-Erzählung des Gilgamesch-Epos?

Titre: Wie verhält sich das Gottesbild der Sintflut-Erzählung in Gen 6,5 - 9,17 zu den Gottesbildern in der Sintflut-Erzählung des Gilgamesch-Epos?

Dossier / Travail , 2013 , 21 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Maike Ebeling (Auteur)

Théologie - Théologie biblique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Zunächst wird der Einfluss der mesopotamischen Mythen auf die biblische Urgeschichte im Allgemeinen betrachtet, um dann den Blick auf das Gilgamesch-Epos verengen zu können. Dem folgt eine Darstellung des Epos und der dort berichteten Sintfluterzählung. Speziell die Gottesdarstellung im Epos wird hierbei in den Fokus genommen. Gleichermaßen wird mit der biblischen Sintflut-Erzählung verfahren. Zunächst mit Blick auf die Urgeschichte und der Sintflut-Erzählung, die diese beinhaltet und es erfolgt ebenfalls eine genaue Betrachtung des Gottesbildes. Mithilfe dieser Grundlagen wird ein konkreter Vergleich beider Gottesvorstellungen vorgenommen, welcher Aufschluss über Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser geben soll. In einem Fazit wird abschließend das Ergebnis erörtert, sowie ergründet inwiefern diese Verbindung, als ein möglicher Ursprung für die Gottesdarstellung in der biblischen Flutgeschichte gelten könnte.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • DER EINFLUSS DER MESOPOTAMISCHEN MYTHEN AUF DIE URGESCHICHTE
  • DAS GILGAMESCH-EPOS
    • DIE SINTFLUT-ERZÄHLUNG IM EPOS
    • DIE GOTTESBILDER IM EPOS
  • DIE URGESCHICHTE
    • DIE SINTFLUT-ERZÄHLUNG IN GEN 6,5 - 9,17
    • DAS GOTTESBILD IN GEN 6,5 - 9,17
  • VERGLEICH DER GOTTESBILDER
  • FAZIT
  • LITERATURVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Gottesdarstellung in der Sintflut-Erzählung in Genesis 6,5 - 9,17 und analysiert deren Verhältnis zum Gottesbild in der Sintflut-Erzählung des Gilgamesch-Epos. Die Hauptaufgabe ist es, die beiden Gottesbilder zu vergleichen und herauszufinden, ob und inwiefern die mesopotamische Mythologie Einfluss auf die biblische Darstellung gehabt haben könnte. Dabei werden die Gottesbilder beider Texte detailliert untersucht und sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede herausgearbeitet. Abschließend soll erörtert werden, ob eine Verbindung zwischen den beiden Erzählungen als möglicher Ursprung der Gottesdarstellung in der biblischen Flutgeschichte betrachtet werden kann.

  • Einfluss der mesopotamischen Mythen auf die biblische Urgeschichte
  • Analyse des Gilgamesch-Epos und der Sintflut-Erzählung darin
  • Untersuchung der Gottesbilder im Epos
  • Analyse der Sintflut-Erzählung in Genesis 6,5 - 9,17 und des Gottesbildes in diesem Text
  • Vergleich der Gottesbilder in beiden Erzählungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor. Sie analysiert die traditionelle Vorstellung vom „rächenden Gott" im Alten Testament und kritisiert deren Einseitigkeit. Die Einleitung beleuchtet die Vielfalt der Gottesbilder im Alten Testament und betont die besondere Situation der Sintflutgeschichte, in der sich zwei kontrastierende Gottesdarstellungen gegenüberstehen.

Kapitel 2 behandelt den Einfluss der mesopotamischen Mythen auf die biblische Urgeschichte. Es wird die Bedeutung der mesopotamischen Mythologie im 3. und 2. Jahrtausend v. Chr. betont und die Diskussion um den Einfluss dieser Mythen auf die biblischen Texte beleuchtet. Dabei wird auf die historische Problematik der "Babel-Bibel-Debatte" eingegangen und der heutige Stand der Forschung dargestellt.

Kapitel 3 widmet sich dem Gilgamesch-Epos und seiner Bedeutung als eines der wichtigsten und umfangreichsten Texte des Alten Orients. Die Sintfluterzählung im Epos wird vorgestellt, wobei der Fokus auf die Darstellung der Götter im Epos liegt.

Kapitel 4 widmet sich der Urgeschichte und der Sintflut-Erzählung in Genesis 6,5 - 9,17. Die Analyse konzentriert sich auf die Gottesdarstellung in diesem Text und stellt wichtige Aspekte heraus.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen und Schlüsselbegriffe der Arbeit sind: Sintflut, Gottesbild, Gilgamesch-Epos, Urgeschichte, mesopotamische Mythen, Vergleichende Religionswissenschaft, Bibeltheologie, alttestamentliches Gottesbild, Monotheismus, Polytheismus.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Wie verhält sich das Gottesbild der Sintflut-Erzählung in Gen 6,5 - 9,17 zu den Gottesbildern in der Sintflut-Erzählung des Gilgamesch-Epos?
Université
University of Hildesheim
Note
1,0
Auteur
Maike Ebeling (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
21
N° de catalogue
V1328764
ISBN (PDF)
9783346818010
ISBN (Livre)
9783346818027
Langue
allemand
mots-clé
gottesbild sintflut-erzählung gottesbildern gilgamesch-epos
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Maike Ebeling (Auteur), 2013, Wie verhält sich das Gottesbild der Sintflut-Erzählung in Gen 6,5 - 9,17 zu den Gottesbildern in der Sintflut-Erzählung des Gilgamesch-Epos?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1328764
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint