Livius' Darstellung der Verschwörung von Brutus' Söhnen gegen die neu erschaffene Republik und gegen den eigenen Vater, der den letzten König, Tarquinius Superbus, vertrieben hatte.
Livius bedient sich dramatischer und szenischer Strukturen in seiner historischen Geshcichtsschreibung, um seine "Erzählung" durch Visualisierung zu intensivieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Text mit kritischem Apparat
- Hauptteil
- Analyse der Textstelle
- Juristische Reflexionen in Livius Text auf seine Gegenwart
- Livius Verhältnis zu Augustus
- Ein Vergleich von Livius Erzählstruktur und der römischen Komödie
- Ergebnis: Die Übersetzung
- Fazit
- Bibliographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert eine Textstelle aus Livius' Ab urbe condita, die die erste Verschwörung gegen die junge Republik beschreibt. Sie untersucht die Argumentation der jungen Adligen, die sich für die Wiedereinführung eines Königs aussprechen, und beleuchtet die politische und soziale Situation im frühen Rom. Die Arbeit analysiert den Text im Kontext der römischen Geschichte und Literatur und untersucht die Intentionen Livius' in seiner Darstellung der Ereignisse.
- Die erste Verschwörung gegen die Republik
- Die Argumentation der jungen Adligen für einen König
- Livius' Darstellung der römischen Geschichte und seine Intentionen
- Die politische und soziale Situation im frühen Rom
- Der Einfluss von Drama und Komödie auf Livius' Erzählstruktur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt Livius' Werk Ab urbe condita und seine Intentionen vor. Sie beleuchtet die Lebensdaten des Autors und die historische und literarische Bedeutung seines Werkes. Die Einleitung führt in die Thematik der ersten Verschwörung gegen die Republik ein und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor.
Der zweite Abschnitt präsentiert den Text aus der Oxfordausgabe mit Erläuterungen zum kritischen Apparat. Die Arbeit analysiert die Textstelle und erläutert die wichtigsten sprachlichen Besonderheiten. Sie beleuchtet die Argumentation der jungen Adligen und die Intentionen Livius' in seiner Darstellung der Ereignisse.
Der Hauptteil der Arbeit widmet sich der Analyse der Textstelle. Sie untersucht die Argumentation der jungen Adligen für einen König und die Gründe für ihre Opposition gegen die Republik. Die Arbeit beleuchtet die politische und soziale Situation im frühen Rom und die Rolle der Jugend in der römischen Gesellschaft.
Der Abschnitt "Juristische Reflexionen in Livius Text auf seine Gegenwart" untersucht die juristischen Aspekte der Textstelle und die Bedeutung von Recht und Gesetz in der römischen Gesellschaft. Die Arbeit beleuchtet die Intentionen Livius' in seiner Darstellung der römischen Rechtsordnung und die Relevanz seiner Aussagen für die Gegenwart.
Der Abschnitt "Livius Verhältnis zu Augustus" analysiert die Beziehung zwischen Livius und dem römischen Kaiser Augustus. Die Arbeit untersucht die Intentionen Livius' in seiner Darstellung der römischen Geschichte und die Relevanz seiner Aussagen für die Zeit des Prinzipats.
Der Abschnitt "Ein Vergleich von Livius Erzählstruktur und der römischen Komödie" untersucht die literarischen Elemente in Livius' Werk. Die Arbeit analysiert die Verwendung von Drama und Komödie in seiner Erzählstruktur und die Intentionen Livius' in seiner Darstellung der römischen Geschichte.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die erste Verschwörung gegen die Republik, die Argumentation der jungen Adligen für einen König, Livius' Darstellung der römischen Geschichte, die politische und soziale Situation im frühen Rom, die Rolle der Jugend in der römischen Gesellschaft, die Intentionen Livius' in seiner Darstellung der Ereignisse, die juristischen Aspekte der Textstelle, die Bedeutung von Recht und Gesetz in der römischen Gesellschaft, die Beziehung zwischen Livius und Augustus, die literarischen Elemente in Livius' Werk, die Verwendung von Drama und Komödie in seiner Erzählstruktur.
- Citar trabajo
- Konrad Maas (Autor), 2004, Die erste Verschwörung gegen die neue Republik oder die Jugend im Bann der Licentia!, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132880