Im Rahmen dieser Bachelorarbeit wird ein Versuch unternommen, die folgende Forschungsfrage zu klären: Inwiefern kann das Musikgenre Heavy Metal für die Identitätsbildung im Jugendalter einen Beitrag leisten?
Dafür ist es wichtig, zunächst die Begrifflichkeiten der Rockmusik, Heavy Metal, Jugendalter und Identität zu klären. Weitere relevante Fragen sind die nach der Bedeutung und den Funktionen von Musik für das Jugendalter, welche dieser Funktionen der Heavy Metal erfüllen kann und für welche Identitätsbereiche diese Unterstützung bieten. Zusätzlich stellt sich die Frage nach dem Risiko einer kriminellen Identität.
In der Musikwissenschaft hat der Diskurs über Heavy Metal in den letzten Jahren stark zugenommen. Grundlegende Werke hierzu sind „Heavy Metal. The Music and It’s Culture“ von Deena Weinstein, „Heavy Metal. Die Bands. Die Fans. Die Gegner“ von Bettina Roccor und sehr aktuell Dietmar Elfleins „Schwermetallanalysen. Die musikalische Sprache des Heavy Metal“. Der Artikel „Adolescents and Heavy Metal Music. From the Mouths of Metalheads“ von Jeffrey Arnett thematisiert die
Beziehung zwischen Jugendlichen und Heavy Metal, genauso wie „Heavy Metal, Identity and the Social Negotiation of a Community of Practice“ von Dave Snell und Darrin Hodgetts, um hier nur einige zu nennen.
Von wissenschaftlichem Interesse ist dieses Thema vor allem deshalb, weil in unserer heutigen Gesellschaft Mediennutzung einen große Rolle einnimmt und sich die Frage nach identitätsstiftenden Konsumgütern als ein wesentlicher Aspekt für die Jugendforschung darstellt. Für angehende Musiklehrer/innen (wie mich) sind Erkenntnisse über Musik und die Jugendphase für die Unterrichtspraxis von Vorteil.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlegende Begriffe
- 2.1 Rockmusik
- 2.2 Heavy Metal
- 2.3 Jugendalter
- 2.4 Identität
- 3. Bedeutung und Funktionen von Musik für Jugendliche
- 4. Heavy Metal und Identitätsbildung Jugendlicher
- 4.1 Unterstützung der Identitätsbildung
- 4.2 Politische, berufliche & weltanschauliche Identität
- 4.3 Geschlechtsidentität
- 4.4 Gruppenidentität
- 5. Gefahr einer kriminellen Identität durch Heavy Metal?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss des Musikgenres Heavy Metal auf die Identitätsbildung im Jugendalter. Das Ziel ist es, herauszufinden, inwiefern Heavy Metal als ein Mittel zur Identitätsfindung und -entwicklung dienen kann.
- Bedeutung und Funktionen von Musik für Jugendliche
- Heavy Metal als Ausdrucksform und Identifikationsmöglichkeit
- Identitätsstiftende Aspekte von Heavy Metal in verschiedenen Bereichen (z.B. politisch, gesellschaftlich, geschlechtsspezifisch)
- Mögliche Risiken von Heavy Metal im Hinblick auf die Entwicklung einer kriminellen Identität
- Die Rolle von Heavy Metal in der heutigen Medienlandschaft und der Jugendforschung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Bachelorarbeit vor und führt die Forschungsfrage ein. Sie beleuchtet die Relevanz des Themas und verweist auf die Bedeutung von Musik für die Identitätsbildung in der heutigen Gesellschaft.
- Kapitel 2: Grundlegende Begriffe: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe der Arbeit, wie Rockmusik, Heavy Metal, Jugendalter und Identität. Es wird auf die Entwicklung und die charakteristischen Merkmale der genannten Begriffe eingegangen.
- Kapitel 3: Bedeutung und Funktionen von Musik für Jugendliche: Dieses Kapitel widmet sich der Rolle von Musik im Leben von Jugendlichen. Es werden die verschiedenen Funktionen von Musik in der Jugendphase untersucht, wie z.B. emotionale Verarbeitung, soziale Interaktion, und Selbstfindung.
- Kapitel 4: Heavy Metal und Identitätsbildung Jugendlicher: Dieses Kapitel untersucht den Beitrag von Heavy Metal zur Identitätsbildung im Jugendalter. Es wird beleuchtet, wie die Musik den Jugendlichen in verschiedenen Bereichen, wie z.B. politischer, gesellschaftlicher, und geschlechtsspezifischer Identität, Unterstützung bietet.
- Kapitel 5: Gefahr einer kriminellen Identität durch Heavy Metal?: Dieses Kapitel untersucht die Frage, ob Heavy Metal ein Risiko für die Entwicklung einer kriminellen Identität darstellt. Es wird analysiert, ob bestimmte Inhalte oder Botschaften in der Musik zu Gewaltverherrlichung oder antisozialem Verhalten beitragen können.
Schlüsselwörter
Heavy Metal, Rockmusik, Jugendalter, Identität, Identitätsbildung, Musik und Kultur, Mediennutzung, Jugendforschung, kriminelle Identität, Sozialisation, Gesellschaft, Politik, Musikwissenschaft.
- Citation du texte
- Lena Bärenfänger (Auteur), 2015, Rockmusik und Identität im Jugendalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1329043