Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes

Königliche Landfriedenspolitik und ständische Einungen unter König Wenzel

Titre: Königliche Landfriedenspolitik und ständische Einungen unter König Wenzel

Dossier / Travail , 2019 , 24 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Alexander Helmut Schweda (Auteur)

Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Landfriedenspolitik sowie mit den ständischen Einungen unter König Wenzel von seiner Amtseinführung 1378 bis zu seiner Absetzung im Jahr 1400. Das Wirken König Wenzels kann nur verbunden mit der Vorgeschichte betrachtet und bewertet werden, weswegen zu Beginn dieser Abhandlung eine zeitliche sowie thematische Einordnung stattfindet. Im Anschluss folgt eine Betrachtung der Herrschaft von König Wenzel und seinen Bemühungen im Heiligen Römischen Reich den Landfrieden herzustellen. Dabei wird herausgestellt, welche Bedeutung den Städtebünden im Kontext der königlichen Landfriedenspolitik zukommt. Besondere Aufmerksamkeit wird in diesem Zusammenhang vor allem dem Nürnberger Landfriedensentwurf, der Heidelberger Stallung, der Mergentheimer Stallung, dem ab 1387 losbrechenden Städtekrieg und dem von Wenzel eingesetzten Egerer Landfrieden geschenkt. Da der Landfrieden zu Eger mit seinen Bestimmungen den Abschluss dieser Arbeit darstellt und dieser den süddeutschen Raum und Teile des Rheinlandes betraf, werden die königlichen Landfriedensbemühungen in anderen Teilen des Reiches nicht weiter thematisiert.

Die Arbeit stützt sich auf das von Heinz Angermeier verfasste Werk „Königtum und Landfriede“. Im Zuge der Auseinandersetzung mit Angermeiers Analyse findet auch an geeigneter Stelle eine kritische Reflektion seiner Thesen unter Zuhilfenahme neuerer Literatur statt. In einem abschließenden Fazit werden die Kernaussagen dieser Arbeit zusammengefasst und das Handeln Wenzels vor dem Hintergrund der Ausgangssituation bewertet und die Nachwirkungen seiner Amtszeit aufgezeigt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Landfriedens- und Städtebundpolitik unter Karl IV. - Weichenstellungen für Wenzels Herrschaft
    • Zum Verhältnis zwischen König, Ständen und Städtebünden
  • Wenzels Herrschaft, 1378–1400
    • Nürnberger Landfriedensentwurf, 1383
    • Städtekrieg, 1387 – 1389
    • Egerer Landfrieden, 1389
  • Fazit
  • Literatur- und Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die Landfriedenspolitik und die ständischen Einungen unter König Wenzel von seiner Amtseinführung 1378 bis zu seiner Absetzung 1400. Der Fokus liegt dabei auf der Rolle der Städtebünde im Kontext der königlichen Landfriedenspolitik und den Bemühungen Wenzels, im Heiligen Römischen Reich den Landfrieden herzustellen. Die Arbeit beleuchtet die Vorgeschichte unter Karl IV. und analysiert konkrete Ereignisse wie den Nürnberger Landfriedensentwurf, den Städtekrieg und den Egerer Landfrieden.

  • Königliche Landfriedenspolitik im 14. Jahrhundert
  • Bedeutung der Städtebünde für den Landfrieden
  • Spannungen zwischen König, Ständen und Städten
  • Wenzels Bemühungen zur Herstellung des Landfriedens
  • Die Rolle des Egerer Landfriedens

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt den Fokus auf die Landfriedenspolitik unter König Wenzel und die Rolle der ständischen Einungen dar. Sie ordnet die Thematik in die Geschichte des Heiligen Römischen Reiches ein und beleuchtet die Bedeutung der Vorgeschichte unter Karl IV.
  • Landfriedens- und Städtebundpolitik unter Karl IV. - Weichenstellungen für Wenzels Herrschaft: Dieses Kapitel behandelt das Verhältnis zwischen König, Ständen und Städtebünden während der Herrschaft von Karl IV. und dessen Einfluss auf die Situation, in der Wenzel zu Beginn seiner Amtszeit stand.
  • Wenzels Herrschaft, 1378–1400: Dieses Kapitel analysiert die Bemühungen Wenzels, den Landfrieden im Heiligen Römischen Reich zu etablieren. Es beleuchtet dabei verschiedene Ereignisse, darunter den Nürnberger Landfriedensentwurf, den Städtekrieg und den Egerer Landfrieden. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der Städtebünde für die königliche Landfriedenspolitik.

Schlüsselwörter

König Wenzel, Landfrieden, Städtebünde, ständische Einungen, Heiliges Römisches Reich, Fehde, Nürnberger Landfriedensentwurf, Städtekrieg, Egerer Landfrieden, Karl IV., Heinz Angermeier, Reichsreform, politische Ordnung, Rechtsetzung.

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Königliche Landfriedenspolitik und ständische Einungen unter König Wenzel
Université
University of Potsdam  (Historisches Institut)
Cours
Königliche und landesfürstliche Regierung im Deutschen Reich des 14. Jahrhunderts im Vergleich
Note
2,0
Auteur
Alexander Helmut Schweda (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
24
N° de catalogue
V1329322
ISBN (PDF)
9783346826589
ISBN (Livre)
9783346826596
Langue
allemand
mots-clé
Mittelalter Landfrieden Einungen Spätmittelalter
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Alexander Helmut Schweda (Auteur), 2019, Königliche Landfriedenspolitik und ständische Einungen unter König Wenzel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1329322
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint