Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Semiología, pragmática, semántica

Aufbau, Ablauf und Lösungen von Schlichtungsgesprächen

Título: Aufbau, Ablauf und Lösungen von Schlichtungsgesprächen

Trabajo , 2010 , 13 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Maida Kreimendahl (Autor)

Filología alemana - Semiología, pragmática, semántica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

„Schlichtungsgespräche sind eines der gesellschaftlich etablierten Verfahren der Konfliktlösung“ und werden von verschiedenen Institutionen in unterschiedlichen Bereichen angewendet. Zum einen ist Schlichtung ein juristisch definiertes Verfahren der außer bzw. vorgerichtlichen Regelung von Konflikten. Zum anderen gehört Schlichtung, häufig unter den Termini „Mediation“ oder „Streitschlichtung“, in vielen Unternehmen und Schulen zu den unerlässlichen Elementen der Konfliktregelung.

In beiden Bereichen kann der Schlichter das Gespräch, anders als z.B. beim Typus „Kritikgespräch“, nicht verlangen. Es basiert auf Freiwilligkeit der Konfliktbeteiligten und wird in der Regel von einer der streitenden Parteien angeregt. Zurückzuführen ist das Konzept der Schlichtung auf die Idee, die Gerichte zu entlasten und leichtere Streitfälle schon im Vorfeld einer gerichtlichen Verhandlung einvernehmlich beilegen zu können. Im Laufe der Zeit sind diese außergerichtlichen Einrichtungen zu obligatorischen Instanzen geworden, die besonders bei Bagatellanliegen, wie Nachbarschaftsstreitigkeiten und kleineren Delikten des Kraftfahrtwesens durchlaufen werden müssen, bevor die streitenden Parteien Zugang zu einem Gerichtsverfahren erhalten.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Grundlagen zum Thema „Schlichtung“
  • Die Beteiligten eines Schlichtungsgesprächs
  • Die Rolle des Schlichters
  • Aufbau und Ablauf des Schlichtungsverfahrens
    • Die Anschuldigung
    • Die Stellungnahme zur Anschuldigung
    • Die Entwicklung kooperativer Handlungsangebote
  • Schlichtung in der Schule
  • Unterschiedliche Handlungskonstellationen
  • Transkriptanalyse zweier Beispiele
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text bietet eine umfassende Einführung in das Thema „Schlichtungsgespräche“ und beleuchtet verschiedene Aspekte der Konfliktlösung in diesem Kontext. Die Ausführungen befassen sich sowohl mit den rechtlichen Grundlagen der Schlichtung als auch mit der praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen, insbesondere in der Schule. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der beteiligten Personen, der Rolle des Schlichters sowie dem Aufbau und Ablauf des Schlichtungsverfahrens.

  • Die Bedeutung der Schlichtung als Verfahren zur Konfliktlösung
  • Die Rolle und Verantwortung der Beteiligten (Schlichter, Antragsteller, Antragsgegner)
  • Der Aufbau und Ablauf des Schlichtungsverfahrens
  • Herausforderungen und Chancen der Schlichtung in verschiedenen Kontexten
  • Beispiele und Fallstudien zur Veranschaulichung des Schlichtungsverfahrens

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Bedeutung und den Ursprung der Schlichtung als etabliertes Verfahren zur Konfliktlösung in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen. Kapitel zwei stellt die beteiligten Personen eines Schlichtungsgesprächs vor und analysiert ihre Rollen und Aufgaben. Im dritten Kapitel wird die Rolle des Schlichters im Detail beleuchtet, wobei die Bedeutung der Überparteilichkeit und Empathie hervorgehoben wird. Kapitel vier erläutert den Aufbau und Ablauf des Schlichtungsverfahrens, wobei die beiden Phasen „Etablierung der Positionen“ und „Entwicklung kooperativer Handlungsangebote“ im Fokus stehen.

Das fünfte Kapitel behandelt die Anschuldigung als initiativen Schritt innerhalb der Konfliktbewältigung und beschreibt den Prozess der Konflikt-Rekonstruktion. Die Stellungnahme zur Anschuldigung und die Entwicklung kooperativer Handlungsangebote werden in den folgenden Kapiteln ausführlich behandelt. Der Text zeigt anhand verschiedener Beispiele und Fallstudien die Anwendung des Schlichtungsverfahrens in der Schule und in anderen Bereichen auf.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind Schlichtungsgespräche, Konfliktlösung, Schlichter, Antragsteller, Antragsgegner, Überparteilichkeit, Empathie, Aufbau, Ablauf, Anschuldigung, Stellungnahme, Handlungsangebote, Schlichtung in der Schule, Transskriptanalyse, Mediation, Streitschlichtung.

Final del extracto de 13 páginas  - subir

Detalles

Título
Aufbau, Ablauf und Lösungen von Schlichtungsgesprächen
Universidad
Ruhr-University of Bochum
Calificación
1,3
Autor
Maida Kreimendahl (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
13
No. de catálogo
V1330168
ISBN (PDF)
9783346820990
ISBN (Libro)
9783346821003
Idioma
Alemán
Etiqueta
aufbau ablauf lösungen schlichtungsgesprächen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Maida Kreimendahl (Autor), 2010, Aufbau, Ablauf und Lösungen von Schlichtungsgesprächen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1330168
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  13  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint