Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Geographie

Überformung des Alpenvorlands (5. Klasse Mittelschule)

Titel: Überformung des Alpenvorlands (5. Klasse Mittelschule)

Unterrichtsentwurf , 2020 , 12 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Berthold Huber (Autor:in)

Didaktik - Geographie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Dies ist ein Unterrichtsentwurf für eine 5. Klasse an der Mittelschule im Fach Geschichte/Politik/Geographie.
Grobziel ist das Kennenlernen der glazial geprägten Landschaftsformen im Alpenvorland.
Feinziel ist Fachwissengewinnung und -erweiterung, räumliche Orientierung sowie das Weiterbilden sozialer Kompetenzen im Rahmen von Partnerarbeiten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Sachanalyse
    • Glazialmorphologische Grundlagen
    • Glazialformen im Alpenvorland
      • Moränen
        • Drumlins
        • Toteis
        • Oser
        • Kames
      • Schotterebene
      • Zungenbecken
      • Löss
  • Didaktische Analyse
    • Inhaltsbegründung
    • Unterrichtsbezogene Inhaltsanalyse
      • Didaktische Reduktion
      • Strukturierung der Lerninhalte
    • Lernziele und Kompetenzbereiche
      • Grobziel
      • Feinziele
    • Lehrplanbezug
  • Methodische Analyse
  • Artikulationsschema

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text behandelt die Entstehung und Formen des Alpenvorlandes als Ergebnis der letzten Eiszeit. Ziel ist es, die glazialen Ablagerungs- und Abtragungsprozesse sowie die daraus resultierenden Landschaftsformen zu analysieren und didaktisch aufzuarbeiten.

  • Glazialmorphologische Grundlagen: Entstehung des Alpenvorlandes in der letzten Eiszeit
  • Glazialformen: Moränen, Schotterebene, Zungenbecken, Löss
  • Didaktische Analyse: Inhaltsbegründung, Unterrichtsbezogene Inhaltsanalyse, Lernziele und Kompetenzbereiche
  • Methodische Analyse: Unterrichtsmethoden und -materialien
  • Artikulationsschema: Verknüpfung der Sachanalyse mit der didaktischen und methodischen Analyse

Zusammenfassung der Kapitel

Sachanalyse

Das Kapitel beleuchtet die glazialmorphologischen Grundlagen des Alpenvorlandes, die durch die Wechsel von Kalt- und Warmzeiten in der letzten Eiszeit entstanden sind. Es werden die Ausdehnung der Gletscher sowie die unterschiedlichen glazialen Ablagerungs- und Abtragungsprozesse beschrieben.

Didaktische Analyse

Dieses Kapitel analysiert die Relevanz des Themas „Alpenvorland - Überformung“ für den Unterricht und geht auf die didaktische Reduktion und die Strukturierung der Lerninhalte ein. Zudem werden die Lernziele und Kompetenzbereiche sowie der Lehrplanbezug erläutert.

Schlüsselwörter

Eiszeit, Alpenvorland, Glazialmorphologie, Moränen, Drumlins, Toteis, Oser, Kames, Schotterebene, Zungenbecken, Löss, Didaktik, Unterrichtsmethoden, Lernziele, Kompetenzbereiche, Lehrplanbezug.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Überformung des Alpenvorlands (5. Klasse Mittelschule)
Note
1,3
Autor
Berthold Huber (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
12
Katalognummer
V1330305
ISBN (PDF)
9783346866868
Sprache
Deutsch
Schlagworte
überformung alpenvorlands klasse mittelschule
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Berthold Huber (Autor:in), 2020, Überformung des Alpenvorlands (5. Klasse Mittelschule), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1330305
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum