Die Zielsetzung der Arbeit ist die Darstellung der systemisch-agilen Personalentwicklung in der Kinder- und Jugendhilfe. Die Arbeit stellt den Anspruch und die Umsetzung einer pädagogischen Professionalität bei den Mitarbeitenden heraus und legt dar, welche Rolle und Funktion die betriebliche Personalentwicklung dabei übernimmt. Im Kontrast zu klassischen Ansätzen der Personalentwicklung konzentriert sich die Arbeit auf die Besonderheit einer systemisch-agilen Haltung der Personalentwicklung und überführt diese Haltung in konkrete Personalentwicklungsmaßnahmen. Diese Maßnahmen werden in den relevanten Bereichen von Führung, Lernen und Kultur entwickelt und dargestellt. In seinem Verständnis einer New Social Work, also der Verbindung von New Work und Sozialer Arbeit, geht der Autor von einem Begriff aus, der im Kern die Frage nach dem Sinn der Arbeit am Wirken und der Hilfe für den Menschen ausrichtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Motivation und Ausgangslage
- Zielsetzung und Gang der Darstellung
- Methodik und Aufbau der Arbeit
- Pädagogische Professionalität im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe
- Die pädagogische Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien
- Professionelles Handeln in der Kinder- und Jugendhilfe
- Fall- und Prozesskompetenz als professionelles Steuerungselement
- Der Blick auf die pädagogischen Fachkräfte
- Selbstreflexivität und Verantwortungsübernahme
- Werte- und Kompetenzentwicklung
- Ein neuer Anspruch an die betriebliche Aus- und Weiterbildung
- Der Blick auf die Führungskräfte
- Selbstführung als Grundlage des Führungshandelns
- Führungskräfte in der Entwicklungspartnerschaft
- Eine systemisch-agile Führungskultur in der Kinder- und Jugendhilfe
- Der Blick auf Organisationen der Kinder- und Jugendhilfe
- Der organisationale Sinn der Arbeit
- Die Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe als lernende Organisation
- Zwischenergebnis
- Von der Haltung zur Handlung: Der systemisch-agile Ansatz
- Die systemische Grundhaltung der Kinder- und Jugendhilfe
- Systeme als soziale Konstrukte
- Die Entdeckung von Businesssystemen in der Kinder- und Jugendhilfe
- Agiles Arbeiten in der Kinder- und Jugendhilfe
- Agilität als Haltung und als Methodik
- Selbstorganisierte Teams an dezentralen Standorten
- Möglichkeiten der Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe
- Die Symbiose von systemischer und agiler Haltung
- Agilität als die Antwort auf die Komplexität sozialer Systeme
- Systemik als Grundlage agiler Selbstorganisation
- Auswirkungen auf die Steuerbarkeit von Mitarbeitenden, Teams und Organisationen
- Das Beste aus zwei Welten vereint in der Kinder- und Jugendhilfe
- Auf dem Weg von der klassischen zur systemisch-agilen Organisation
- Partizipation und Feedback auf allen Ebenen
- Zwischenergebnis
- Maßnahmen einer systemisch-agilen Personalentwicklung in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
- Die neue Rolle der Personalentwicklung in der Kinder- und Jugendhilfe
- Strategische Ausrichtung der betrieblichen Personalentwicklung
- Einfluss der Personalentwicklung auf die Unternehmenskultur
- Die Personalentwicklung als Lerncoach und Netzwerkgestalter
- Lernen am Arbeitsplatz: Maßnahmen on the job
- Mentoring als Entwicklungspartnerschaft
- Coaching
- Supervision und kollegiale Beratung
- Lernen außerhalb des Arbeitsplatzes: Maßnahmen off the job
- Betriebliche Weiterbildung in der Kinder- und Jugendhilfe
- Wachsen in der sozialen Organisation: Systemisch-agile Entwicklung von Fach- und Führungskräften
- Personal auf Perspektive: Job-Rotation innerhalb der Einrichtung vs. Beheimatung in einem System
- Systemisch-agile Lernformate in der Kinder- und Jugendhilfe
- Mitarbeiter als systemisch-agile Lernende
- Innovation und Kreativität als leitende Prinzipien
- Digitale Transformation und die Notwendigkeit personaler Präsenz
- Zwischenergebnis
- Ergebnis
- Ergebnisdiskussion
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Buch „New Social Work - Ein systemisch-agiler Ansatz der Personalentwicklung im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe“ befasst sich mit der Frage, wie die Personalentwicklung in der Kinder- und Jugendhilfe angesichts der Herausforderungen der modernen Arbeitswelt neu gedacht werden kann. Ziel ist es, einen systemisch-agilen Ansatz zu entwickeln, der die Bedürfnisse und Potenziale von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie die Anforderungen der Organisationen in Einklang bringt.
- Pädagogische Professionalität im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe
- Systemisches Denken und Handeln in der Kinder- und Jugendhilfe
- Agiles Arbeiten in der Kinder- und Jugendhilfe
- Personalentwicklung im Wandel
- Digitale Transformation und die Bedeutung von Präsenz
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und beleuchtet die Bedeutung von „New Work“ im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe. Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der pädagogischen Professionalität im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe und beleuchtet die Anforderungen an professionelle Handlungskompetenz, die Rolle von Fach- und Führungskräften sowie die Bedeutung von Selbstreflexivität und Verantwortungsübernahme. Kapitel 2 widmet sich dem systemischen Ansatz und erläutert die Grundlagen von systemischem Denken und Handeln in der Kinder- und Jugendhilfe. Es werden die Konzepte von „Systemen als soziale Konstrukte“ und „Businesssystemen“ vorgestellt. Im dritten Kapitel wird der agile Ansatz in der Kinder- und Jugendhilfe thematisiert. Die Autoren beleuchten die agilen Prinzipien, die Bedeutung von Selbstorganisation und die Möglichkeiten der Digitalisierung. Kapitel 4 befasst sich mit der Symbiose von systemischer und agiler Haltung. Es wird gezeigt, wie Agilität als Antwort auf die Komplexität sozialer Systeme dienen kann und Systemik als Grundlage für agile Selbstorganisation fungiert. Das fünfte Kapitel beschreibt die konkreten Maßnahmen einer systemisch-agilen Personalentwicklung. Die Autoren fokussieren auf die neue Rolle der Personalentwicklung, die Bedeutung von Lernen am Arbeitsplatz und außerhalb sowie die Gestaltung systemisch-agiler Lernformate.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Buches sind Personalentwicklung, Kinder- und Jugendhilfe, systemisch-agiler Ansatz, New Work, Professionalität, Selbstorganisation, Agilität, Digitalisierung, Lernen am Arbeitsplatz, Coaching, Mentoring, Supervision, kollegiale Beratung, Unternehmenskultur.
- Citar trabajo
- Mathias Haase (Autor), 2023, New Social Work. Systemisch-agile Personalentwicklung im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1330663