Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Política, Mayorías, Minorías

Ausübung von machtbezogenen Grenz- und Kontrollpraktiken gegenüber Migrant*innen durch die EU. Eine kritische Diskursanalyse

Título: Ausübung von machtbezogenen Grenz- und Kontrollpraktiken gegenüber Migrant*innen durch die EU. Eine kritische Diskursanalyse

Trabajo Escrito , 2022 , 37 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Sayra Latif (Autor)

Sociología - Política, Mayorías, Minorías
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Arbeit wird folgender Forschungsfrage nachgegangen: Wie werden machtbezogene Grenz- und Kontrollpraktiken der EU gegenüber Migranten*innen ausgeübt? Im ersten Teil der Arbeit erfolgt eine terminologische Begriffsklärung von "Macht" nach Michel Foucault und den "Dimensionen der Macht" von Steven Lukes Power. Darauf anschließend erfolgt die methodische Heranführung an die Diskursanalyse, indem das Vorgehen in Bezug auf Wissen und Macht vorgestellt wird, das sich explizit auf die kritische Diskursanalyse und auf die visuelle Diskursanalyse bezieht. Der Einbezug von audiovisuellem Material hat demnach Relevanz, da in den Kultur- und Sozialwissenschaften die Visualität im Zuge einer kritischen Revision des Sprach- und Textfokus zunehmend qualitativ empirische Zugänge zur Wirklichkeit bietet und etabliert werden kann.

Im dritten Teil wird der Grenzraum in Europa und den Akteur*innen dargelegt, indem die ausführende Instanz der machtbezogenen Strategien der EU juridisch und anhand der technologischen Ausstattung der EU thematisiert wird. Anschließend werde ich den Datenkorpus der Materialaufbereitung darlegen, der sich hauptsächlich von Veröffentlichungen von Aktivist* innen Gruppen aus ganz Europa bezieht. Dies sind vordergründig visuelle Inhalte, die die diskursanalytische Untersuchung auf einen Beitrag auf der Instagram Seite Now you see me Moria vom 07. Mai 2021 zum Anlass des Europe Day bezieht. Unter now_you_see_memoria veröffentlicht ein Paar aus Afghanistan mediale Beiträge um ihr Alltagsgeschehen und explizit den Forderungen an die EU, dass sich aktuell im griechischen Lager Moria befindet. Die Bilder sowie die Textinhalte zeigen einerseits die Alltagshandlung und sollen zum anderen, die Grenzpraktiken der EU und der Lagerzustände beschreiben. Es werden einzelne Aufnahmen, Berichterstattungen und Stellungnahmen zu illegalen Pushbacks thematisiert, die das Verständnis von machtbezogenen Grenzpraktiken und ihren Auswirkungen zeigen soll.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung und Relevanzbegründung
    • Fragestellung
    • Aufbau der Arbeit
  • Theoretische Grundlagen
    • Der Machtbegriff ,,Foucaults"
    • Der Machtbegriff „Lukes“
      • Die erste Dimension der Macht
      • Die zweite Dimension der Macht
      • Die dritte Dimension der Macht
  • Methodische Heranführung
    • Die visuelle Diskursanalyse
  • Die Grenzen der EU
    • Schengen
    • Rechtsinstrumente zur gemeinsamen Steuerung der europäischen Grenzpolitik
    • Exkurs: Frontex
    • Smart Borders
  • Zwischenfazit Machtaushandlungen EU und Steven Lukes
  • Diskursanalyse
    • Die Grenze als Diskursort
    • Lager als Raum
    • Homo sacer
    • Exkurs Moria
      • Now You See Me Moria
    • Institutioneller Rahmen
    • Shadowgame
    • Textoberfläche
    • Institutioneller Rahmen des Videos
    • Sprachlich rhetorische Mittel (Bild und Text)
    • Feinanalyse
      • Bildlichkeit
      • Sprachliche Besonderheiten
  • Fazit und kritische Würdigung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diskursanalyse befasst sich mit der Verflechtung von Macht und den daraus resultierenden Handlungsmustern der EU im Bereich der Migration. Sie untersucht, wie die EU durch Grenzpraktiken wie „illegale Pushbacks“ und Abschiebungen in Lager die Menschenrechte von Migrant*innen untergräbt und strukturelle Ungleichheiten reproduziert. Der Fokus liegt auf der Analyse von visuellen Beiträgen von Migrant*innen im griechischen Lager Moria, die von der aktivistischen Dokumentarfilmer*innen Gruppe „Shadowgame“ veröffentlicht wurden. Ziel ist es, die verschiedenen Akteure und deren Strategien unter dem Begriff der Macht zu beleuchten und die EU-Strategien im Kontext von illegalen Pushbacks zu analysieren.

  • Machtstrukturen und Handlungsmuster der EU im Bereich der Migration
  • Entmenschlichung von Migration und die Rolle von Grenzpraktiken
  • Strukturelle Ungleichheiten und Hegemonieverhältnisse
  • Die Bedeutung von visuellen Medien und der Diskursanalyse
  • Analyse von illegalen Pushbacks und deren Auswirkungen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung und Relevanzbegründung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein, stellt die Relevanz der Thematik im Kontext der europäischen Integrationspolitik und der aktuellen Migrationsdebatte dar. Die zunehmende Bedeutung von Grenzkontrollen, die mediale Präsenz von „Festung Europa“ und die Versicherheitlichung von Mobilität werden als Ausgangspunkt der Arbeit herausgestellt.

Theoretische Grundlagen: Der Abschnitt beleuchtet den Machtbegriff nach Michel Foucault und den „Dimensionen der Macht“ von Steven Lukes. Es wird die Bedeutung von Macht als ein dynamisches Kräfteverhältnis, das durch ständige Kämpfe und Auseinandersetzungen geprägt ist, hervorgehoben.

Methodische Heranführung: Dieses Kapitel stellt die Grundlage der visuellen Diskursanalyse dar. Es wird erklärt, warum visuelle Medien für die Kultur- und Sozialwissenschaften immer wichtiger werden und wie sie zur Analyse von Machtstrukturen genutzt werden können.

Die Grenzen der EU: Der Abschnitt erläutert die wichtigsten Rechtsinstrumente und Akteure der EU im Bereich der Grenzpolitik. Es werden Themen wie der Schengen-Raum, Frontex und die Entwicklung von „Smart Borders“ behandelt.

Diskursanalyse: Die Kapitel beschreiben die Ergebnisse der Diskursanalyse anhand von visuellen Medien, die den Alltag von Migrant*innen im griechischen Lager Moria beleuchten. Es werden die sprachlichen und bildlichen Mittel analysiert, die in diesen Medien eingesetzt werden und die Auswirkungen von illegalen Pushbacks und Grenzkontrollen deutlich machen.

Schlüsselwörter

Die Analyse fokussiert auf die Machtverhältnisse zwischen der EU und Migrant*innen, die im Kontext von Grenzpraktiken, illegalen Pushbacks und den Lebensbedingungen in Lagern sichtbar werden. Schlüsselwörter sind daher: Machtstrukturen, Grenzpolitik, Migration, visuelle Diskursanalyse, illegale Pushbacks, EU, Grenzkontrollen, Menschenrechte, strukturelle Ungleichheiten, Hegemonie, Lager, Moria, „Shadowgame“, Now you see me Moria, Visualität, Medienanalyse.

Final del extracto de 37 páginas  - subir

Detalles

Título
Ausübung von machtbezogenen Grenz- und Kontrollpraktiken gegenüber Migrant*innen durch die EU. Eine kritische Diskursanalyse
Universidad
Christian-Albrechts-University of Kiel  (Institut für Sozialwissenschaften)
Curso
Diskursanalyse
Calificación
1,3
Autor
Sayra Latif (Autor)
Año de publicación
2022
Páginas
37
No. de catálogo
V1330923
ISBN (PDF)
9783346830470
Idioma
Alemán
Etiqueta
Frontex Soziologie Macht Moria Shadowgame Diskursanalyse
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sayra Latif (Autor), 2022, Ausübung von machtbezogenen Grenz- und Kontrollpraktiken gegenüber Migrant*innen durch die EU. Eine kritische Diskursanalyse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1330923
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  37  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint