Das erste Trainingsziel von Frau X ist die Gewichtsreduktion. Das bedeutet, sie möchte inerhalb der sechs Monate ihr Körperfettanteil senken. Eine realistische Körperfettreduktion liegt bei 250-500g pro Woche (Eifler, 2014). Mit einer Körperanalyse kann der Fettanteil gemessen, überprüft und dokumentiert werden. Das zweite Trainingsziel von Frau X ist, Muskelmasse aufzubauen. Auch die Muskelmasse kann in Form einer Körperanalyse gemessen werden.
Als drittes Trainingsziel ist die Koordinative Fähigkeit zu nennen. Durch das allgemeine Fitnesstraining wird eine erhöhte Beweglichkeit erschaffen. Das hat zur Folge, dass der Bewegungsumfang der einzelnen Übungen erweitert werden kann und die Übungen kontrollierter ausgeführt werden können. Damit die Ziele von Frau X überprüft werden können, wird in regelmäßigen Abständen von 6 Wochen eine Körperanalyse durchgeführt. So werden Fettanteil und Muskelmasse genau bestimmt und dokumentiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. AUFGABE 1: DIAGNOSE
- 2. AUFGABE 2: ZIELSETZUNG/ PROGNOSE
- 3. AUFGABE 3: TRAININGSPLANUNG MAKROZYKLUS
- 4. AUFGABE 4: TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
- 5. AUFGABE 5: LITERATURRECHERCHE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit dokumentiert den Trainingsplan für Frau X, eine 30-jährige Bürokauffrau, die ihr Fitnesslevel verbessern möchte. Die Zielsetzung umfasst Gewichtsreduktion, Muskelaufbau und Verbesserung der koordinativen Fähigkeiten. Der Fokus liegt auf der Erstellung eines individuellen Trainingsplans, basierend auf einer umfassenden Diagnose und einer realistischen Prognose.
- Individuelle Diagnostik und Leistungsanalyse
- Definition realistischer Trainingsziele
- Entwicklung eines Makrozyklus-Trainingsplans
- Anwendung der ILB-Methode zur Trainingsintensitätssteuerung
- Prognose und Erfolgskontrolle
Zusammenfassung der Kapitel
1. Aufgabe 1: Diagnose: Dieses Kapitel präsentiert die allgemeine und biometrische Daten von Frau X, inklusive Alter, Größe, Gewicht, Trainingsmotiven, beruflicher Tätigkeit und bisherigen sportlichen Aktivitäten. Es dokumentiert eine Krafttestung mittels X-RM-Test zur Ermittlung des maximal bewältigbaren Gewichts für 20 Wiederholungen pro Übung. Die Ergebnisse dieser Testung, unter Verwendung der ILB-Methode (Individuelle-Leistungsbild-Methode), dienen als Basis für die folgende Trainingsplanung. Die detaillierten Testergebnisse für verschiedene Übungen (Hüftabduktion, Beinstrecker, Beinbeuger etc.) werden in Tabellenform dargestellt und liefern wichtige Informationen über den Ausgangszustand von Frau X.
2. Aufgabe 2: Zielsetzung/ Prognose: Dieses Kapitel definiert die Trainingsziele von Frau X: Gewichtsreduktion um 6 kg innerhalb von 6 Monaten, Muskelaufbau von 3 kg innerhalb von 6 Monaten und Verbesserung der koordinativen Fähigkeiten innerhalb von 6 Monaten. Es werden realistische Prognosen für die erreichbaren Fortschritte in jedem Bereich aufgestellt, basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen (z.B. 250-500g Gewichtsverlust pro Woche). Die regelmäßige Überwachung des Fortschritts mittels Körperanalyse wird als Kontrollmechanismus vorgeschlagen.
3. Aufgabe 3: Trainingsplanung Makrozyklus: In diesem Kapitel wird der Makrozyklus-Trainingsplan für Frau X vorgestellt. Der Plan ist in vier Mesozyklen unterteilt und beinhaltet Angaben zur Trainingsmethodik (Kraftausdauertraining), Organisationsform (Stationsbetrieb), Häufigkeit, Anzahl der Übungen, Sätze, Intensität (50-70%), Wiederholungen (15-20) und Satzpausen. Die Tabelle verdeutlicht die detaillierte Planung über einen längeren Zeitraum und zeigt die Anpassung der Trainingsintensität und des Umfangs im Verlauf des Makrozyklus.
Schlüsselwörter
Trainingsplanung, Kraftausdauertraining, ILB-Methode, Makrozyklus, Mesozyklus, Gewichtsreduktion, Muskelaufbau, Koordinative Fähigkeiten, Fitness, Gesundheitssport, Diagnose, Prognose, Körperanalyse.
Häufig gestellte Fragen zum Trainingsplan von Frau X
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist ein umfassender Trainingsplan für Frau X, eine 30-jährige Bürokauffrau. Es beinhaltet eine Diagnose des Ist-Zustands, die Definition von Zielen (Gewichtsreduktion, Muskelaufbau, Verbesserung der Koordinationsfähigkeit), einen detaillierten Makro- und Mesozyklus-Trainingsplan, sowie eine Literaturrecherche und Prognose der zu erwartenden Ergebnisse.
Welche Aufgaben werden in diesem Trainingsplan behandelt?
Der Plan umfasst fünf Aufgaben: 1. Diagnose des aktuellen Fitnesslevels, 2. Definition der Trainingsziele und Prognose der Ergebnisse, 3. Planung des Makrozyklus-Trainings, 4. Planung des Mesozyklus-Trainings und 5. Literaturrecherche zu den verwendeten Trainingsmethoden.
Wie wird die Diagnose in diesem Trainingsplan erstellt?
Die Diagnose basiert auf allgemeinen biometrischen Daten (Alter, Größe, Gewicht, Beruf, etc.) und einem Krafttest (X-RM-Test) zur Ermittlung des maximalen Gewichts, das für 20 Wiederholungen pro Übung bewältigt werden kann. Die ILB-Methode (Individuelle-Leistungsbild-Methode) wird zur Auswertung der Testergebnisse verwendet. Die Ergebnisse werden detailliert in Tabellenform dargestellt.
Welche Ziele hat Frau X mit dem Training?
Frau X möchte innerhalb von 6 Monaten 6 kg abnehmen, 3 kg Muskelmasse aufbauen und ihre Koordinationsfähigkeit verbessern. Der Plan beinhaltet realistische Prognosen für den Fortschritt in jedem Bereich, basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen (z.B. 250-500g Gewichtsverlust pro Woche).
Wie ist der Makrozyklus-Trainingsplan aufgebaut?
Der Makrozyklus ist in vier Mesozyklen unterteilt. Der Plan spezifiziert die Trainingsmethodik (Kraftausdauertraining), Organisationsform (Stationsbetrieb), Häufigkeit, Anzahl der Übungen, Sätze, Intensität (50-70%), Wiederholungen (15-20) und Satzpausen. Die detaillierte Planung über einen längeren Zeitraum wird in Tabellenform dargestellt und zeigt die Anpassung der Trainingsintensität und des Umfangs im Verlauf des Makrozyklus.
Welche Trainingsmethode wird verwendet?
Der Trainingsplan verwendet hauptsächlich Kraftausdauertraining. Die Intensität wird mit der ILB-Methode (Individuelle-Leistungsbild-Methode) gesteuert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben diesen Trainingsplan am besten?
Schlüsselwörter sind: Trainingsplanung, Kraftausdauertraining, ILB-Methode, Makrozyklus, Mesozyklus, Gewichtsreduktion, Muskelaufbau, Koordinative Fähigkeiten, Fitness, Gesundheitssport, Diagnose, Prognose, Körperanalyse.
Wie wird der Fortschritt von Frau X überwacht?
Der Fortschritt wird regelmäßig durch Körperanalysen überwacht, um die erreichten Ergebnisse zu kontrollieren und den Plan gegebenenfalls anzupassen.
- Quote paper
- Dana Knebel (Author), 2021, Ausdauertrainingsplanung für eine 30-jährige Frau, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1331219