Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - Psicología clínica, Psicopatología, Prevención

Psychodramatische Gruppenselbsterfahrungen im universitären Ausbildungskontext

Eine qualitative Untersuchung der Techniken der Integrationsphase

Título: Psychodramatische Gruppenselbsterfahrungen im universitären Ausbildungskontext

Tesis de Máster , 2022 , 146 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Florian Hausegger (Autor)

Psicología - Psicología clínica, Psicopatología, Prevención
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit behandelt die Auswirkungen der Techniken der Integrationsphase Sharing und Rollenfeedback auf die gesamte Gruppe, sowie die Untersuchung von mehrwertgenerierenden Faktoren, die Selbsterfahrungsprozesse ausgelöst durch die Teilnahme an einer psychodramatischen Selbsterfahrungsgruppe erhöhen können.

Die Forschungsergebnisse konnten aufzeigen, dass die Teilnehmer*innen durch die symbolisch-intermediäre Wirkung eines Protagonist*innenspiels zu Reflexionsprozessen angeregt und durch das aktive Teilen eines Erlebnisses (Sharing) einen kathartischen Effekt erfahren können. Wodurch das protagonist*innenzentrierte Spiel für alle Anwesenden einen Nutzen darstellen kann, sofern diese sich mit dem innewohnenden Gruppenthema identifizieren können. Das bedeutet, dass ähnlich wie im protagonist*innenzentrierten Spiel für Protagonist*innen, Beobachter*innen innere Anteile auf ein externes Medium (Gruppenspiel) projizieren, die dabei empfundenen Gefühle reflektieren und durch Sharing Handlungskatharsis erfahren können.

Im Rollenfeedback sind die Teilnehmer*innen in ihrer Position als Hilfs-Ich gefordert, eigene Gefühle von der zu spielenden Rolle zu trennen, wodurch die Fokussierung der Selbst- und Fremdwahrnehmung durch die Miteinbeziehung von Empathie eine reflexive Aufgabe darstellt und somit diesen Prozess fördern kann. Weiters kann durch die Ergebnisse geschildert werden, dass das Lernen durch Beobachten zwar in den Nachschlagewerken benannt wird, jedoch im Vergleich zur häufigen Benennung der Untersuchungsteilnehmer*innen nicht adäquat repräsentiert wird, da hier die Auswirkungen des Psychodramas auf die Gruppe nicht im Vordergrund stehen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • Abstract
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • 1. Einleitung
    • 1.1. Präzisierung der Fragestellung
    • 1.2 Überblick des Forschungsvorhabens
    • 1.3 Vorgangsweise bei Literaturrecherche
  • 2. Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Die Trias des Psychodramas
    • 2.2 Protagonist*innenzentriertes Psychodrama
      • 2.2.1 Soziometrie
        • 2.2.1.1 Soziometrischer Test
      • 2.2.2 Gruppentherapie
    • 2.3 Strukturtheorien
      • 2.3.1 Rollentheorie
        • 2.3.1.1 Rollenentwicklung
      • 2.3.2 Kreative Zirkel
        • 2.3.2.1 Konzept der Spontaneität und Kreativität
        • 2.3.2.2 Kulturkonserve
      • 2.3.3 Das kulturelle Atom, Begegnung und Tele in der Soziometrie
        • 2.3.3.1 Soziales Atom
        • 2.3.3.2 Kulturelles Atom
        • 2.3.3.3 Tele
    • 2.4 Instrumente des Psychodramas
      • 2.4.1 Die Bühne
      • 2.4.2 Protagonist*in
      • 2.4.3 Mitspieler*innen
      • 2.4.4 Leitung
      • 2.4.5 Die Gruppe
    • 2.5 Intermediärobjekt
    • 2.6 Psychodramatische Phasen
      • 2.6.1 Erwärmungsphase
      • 2.6.2 Aktionsphase
      • 2.6.3 Integrationsphase
        • 2.6.3.1 Sharing
        • 2.6.3.2 Rollenfeedback
    • 2.7 Selbstreflexion als Prozess der Selbsterfahrung im Psychodrama
      • 2.7.1 Selbsterfahrung und Selbstreflexion, ein Vergleich beider Begriffe
    • 2.8 Selbsterfahrung im Sinne des Forschungsvorhabens
      • 2.8.1 Selbsterfahrung in der Ausbildung
      • 2.8.2 Psychodramatische Gruppenselbsterfahrung
    • 2.9 Stand der Forschung
      • 2.9.1 Wissensstand der psychodramatischen Wirksamkeitsforschung – ein Rückblick
      • 2.9.2 Psychodramatische Gruppenselbsterfahrung im Ausbildungskontext
      • 2.9.3 Forschungsbelege psychodramatischer Gruppentherapie in nichtklinischen Populationen
      • 2.9.4 Gruppenpsychotherapeutische Wirkfaktoren
        • 2.9.4.1 Spezifische und unspezifische Wirkfaktoren
      • 2.9.5 Forschungsbelege zu den Techniken des Psychodramas

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Forschungsarbeit analysiert die Auswirkungen von psychodramatischen Selbsterfahrungsgruppen im universitären Kontext, mit besonderem Fokus auf die Techniken der Integrationsphase, Sharing und Rollenfeedback. Es wird untersucht, wie diese Techniken die Reifungs- und Selbsterfahrungsprozesse der Teilnehmer*innen beeinflussen, insbesondere die Generierung von Selbstreflexionsprozessen. Die Studie geht darüber hinaus auf die Wirkfaktoren von protagonist*innenzentrierten Spielen, Rollenfeedback und Sharing ein und identifiziert Faktoren der Eigeninitiative, die den Mehrwert einer psychodramatischen Gruppenselbsterfahrung für zukünftige Teilnehmer*innen verbessern könnten.

  • Einfluss der Integrationsphase auf Reifungs- und Selbsterfahrungsprozesse
  • Generierung von Selbstreflexionsprozessen durch Sharing und Rollenfeedback
  • Wirkfaktoren von protagonist*innenzentrierten Spielen, Rollenfeedback und Sharing
  • Faktoren der Eigeninitiative für die Steigerung des Mehrwerts der Selbsterfahrung
  • Anwendbarkeit der Ergebnisse im universitären Ausbildungskontext

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Forschungsfrage präzisiert und einen Überblick über das Forschungsvorhaben gibt. Kapitel 2 widmet sich den theoretischen Grundlagen, indem es die Trias des Psychodramas, protagonist*innenzentriertes Psychodrama, Strukturtheorien, Instrumente des Psychodramas, psychodramatische Phasen, Selbstreflexion und Selbsterfahrung im Psychodrama sowie den aktuellen Stand der Forschung beleuchtet.

Schlüsselwörter

Psychodrama, Selbsterfahrung, Integrationsphase, Sharing, Rollenfeedback, Selbstreflexion, Gruppentherapie, universitärer Kontext, Ausbildung, Eigeninitiative, Wirkfaktoren, qualitative Inhaltsanalyse, MAXQDA.

Final del extracto de 146 páginas  - subir

Detalles

Título
Psychodramatische Gruppenselbsterfahrungen im universitären Ausbildungskontext
Subtítulo
Eine qualitative Untersuchung der Techniken der Integrationsphase
Universidad
Klagenfurt University
Calificación
1,0
Autor
Florian Hausegger (Autor)
Año de publicación
2022
Páginas
146
No. de catálogo
V1331639
ISBN (PDF)
9783346826329
ISBN (Libro)
9783346826336
Idioma
Alemán
Etiqueta
Ausbildungsforschung Psychodrama intermediäres Objekt Sharing Rollenfeedback integrationsphase techniken Handlungskatharsis
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Florian Hausegger (Autor), 2022, Psychodramatische Gruppenselbsterfahrungen im universitären Ausbildungskontext, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1331639
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  146  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint