Die Griechen in Ägypten


Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours, 2002

15 Pages, Note: 2


Extrait


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Zeitliche Einordnung
2.1 Die griechischen Beziehungen zu Ägypten vor der Kolonisation
2.2 Die politischen Verhältnisse in Ägypten zur Zeit der Kolonisation

3. Das Emporion Naukratis

4. Weitere Fundorte

5. Ägyptischer Einfluß in Griechenland

6. Zusammenfassung

7. Literatur

1. Einleitung

Die folgende Seminararbeit beschäftigt sich mit den Beziehungen zwischen den griechischen Volksgruppen zur Zeit der griechischen Kolonisation mit Ägypten. Die Bezeichnung Griechen werde ich als Sammelbegriff für die vom Mutterland des heutigen Griechenlands sowie von den Inseln Kleinasiens kommenden Angehörigen verschiedener Volksgruppen verwenden. Dabei werde ich speziell untersuchen wie die Griechen nach Ägypten kamen und welche Gründe es dafür gab. Außerdem werden die Handelsbeziehungen mit Ägypten aufgrund von archäologischen Quellen nachzuweisen sein. Jedoch werde ich mich nicht nur auf diese Quellen beziehen, sondern natürlich auch den sogenannten „Vater der Geschichtsschreibung“, Herodot, mit einbeziehen. Besonders sein zweites Buch gibt Aufschluß über die Beziehungen zu Ägypten sowie die politischen Verhältnisse dort. Dieser schriftlichen Quelle ist dabei eine ganz entscheidende Wichtigkeit beizumessen, vor allem weil die Aussagen sich in vielen Fällen mit den archäologischen Quellen decken.

Besondere Bedeutung kommt dabei dem Handelsplatz der Griechen, Naukratis, zu. Diese Stadt, welche unter der Saitendynastie in Ägypten eine entscheidende Rolle zwischen den Beziehungen von Griechenland und Ägypten bildete, ist auch deshalb von spezieller Bedeutung, da dort im Jahre 1885 Ausgrabungen stattfanden und auch hier die Beweislage über bloße Vermutungen hinaus geht.

2. Zeitliche Einordnung

Zuerst möchte ich die Verhältnisse in Ägypten beschreiben, bis es zu intensiveren Kontakten mit den Griechen kam.[1]

Die Ägypter mit ihrem Pharaonenreich waren der großen Völkerbewegung um 1200 v. Chr. noch erfolgreich begegnet und konnten die Angriffe der Seevölker und Libyer abwehren. Vom 12. bis zum 9. Jahrhundert v.Chr. erlebte Ägypten dagegen einen Niedergang. Dieser wurde hervorgerufen durch den immer weiter schwindenden Einfluß der Pharaonendynastien, einen steigenden Machtgewinn der Priester und eine Masseneinwanderung durch Libyer in das Nildelta.

Durch die Übernahme des Kriegswesens durch diese Ausländer gewannen die Söldnerführer und ihre Nachkommen im auslaufenden 9. Jh. und beginnenden 8. Jh. v. Chr. so viel an Macht, daß es zu einer Zerstückelung des ägyptischen Reiches in viele Kleinstaaten kam.[2]

Den Streit um Ägypten, hier besonders um das wirtschaftlich bedeutsame Nildelta, fochten hingegen das assyrische Reich gegen die Äthiopen aus, mit wechselnden Erfolgen auf beiden Seiten. 671 v. Chr. kam es zu ersten Erhebungen der Deltafürsten nachdem die zu dieser Zeit herrschende Oberhoheit der Assyrer für die Ägypter eine Verschlechterung ihrer Lage darstellte. Der mächtigste der dortigen Fürsten, Necho I. von Sais und Memphis, wurde jedoch gefangengenommen. Da die Assyrer jedoch nicht auf die Unterstützung der ägyptischen Fürsten gegen die immer wieder vorstoßenden Äthiopen verzichten konnten, wurde Necho I. wieder in sein Amt eingeführt. Als 660 v. Chr. die Äthiopen ein letztes Mal erfolgreich und für immer zurückgeschlagen wurden, geschah dies vor allem durch die Mithilfe von Necho I. und seines Sohnes Psammetich I. , welcher nach dem Tod des Vaters durch seine Loyalität gegenüber den Assyrern die eigene Vorrangstellung im Delta weiter festigen konnte. Aus dieser Situation heraus schuf Psammetich I. das Saitenreich[3] und dies ist auch der Anfang des vermehrten Aufkommens von Griechen in Ägypten.[4]

2.1 Die griechischen Beziehungen zu Ägypten vor der Kolonisation

Natürlich entdeckten die Griechen Ägypten nicht erst mit dem Beginn ihrer Kolonisationsbewegung. Bereits in mykenischer Zeit gab es Beziehungen zwischen Ägyptern und Griechen. Jedoch kann man nicht davon ausgehen, daß es zu dieser Zeit eine große Anzahl von griechischen Siedlern oder gar eine Gemeinde in Ägypten gegeben hatte, waren doch die Ägypter schon seit Anbeginn sehr skeptisch ausländischen Völkern gegenüber. Von einem Handel zwischen den beiden Kulturen liegen aber Beweise vor, so wurden aufwärts des Nils zum Beispiel bei der Stadt Theben, aber auch bis hinunter ins südliche Assuan und der Region Nubien, eine große Anzahl griechischer Töpferwaren gefunden. Speziell konnten Bügelhenkelkannen eines Typs zum Transport von Öl ausfindig gemacht werden, welche auf Peloponnes hergestellt wurden.[5]

Der Austausch von Waren und Kulturgütern hat aber mit Sicherheit nicht nur auf dem direkten Weg zwischen den griechischen Inseln und Ägypten stattgefunden. Die Seefahrt war zu dieser Zeit eher ein Abenteuer als eine sichere Reisemöglichkeit, deshalb wurden verschiedene Zwischenhändler mit eingeschaltet. Vor allem die Phönizier, welche für ihre Handelstätigkeit bekannt waren, führten viele Waren aus Ägypten ein, die dann aus zweiter Hand nach Griechenland gelangten. Sichtbar ist dieser Handelsweg durch die zahlreichen Funde von ägyptischen Kunstgegenständen in Phönizien, die auch die Griechen inspirierten und beeinflußten. Da die damaligen Schiffe meist nur zum Küstensegeln geeignet waren, ist diese Art des Handels und der Verbreitung nicht verwunderlich, segelten doch die Griechen am phönizischen Reich vorbei, um an der Küste entlang nach Ägypten zu gelangen.

Nachdem das dunkle Zeitalter in Griechenland begonnen hatte, erlebte auch Ägypten einen Niedergang, der dazu führte, daß aus dieser Zeit keine verwertbaren Funde vorliegen. Erst als Ägypten wieder frei wurde, setzte der Kontakt wieder verstärkt ein.

Die meisten gefunden Gegenstände stammen dann wieder aus der Zeit Mitte des 7.Jahrhunderts v. Chr.. Es handelt sich dabei vor allem um Skarabäussiegel aus Fayence, aber auch Vasen und Perlen sowie kleine Figuren. Diese Gegenstände gelangten wahrscheinlich noch über den Nahen Osten nach Griechenland, ausgegraben wurden sie in vielen Teilen des Landes, zum Beispiel auf Kreta, in Sparta, Argos, Sanion, Aigina und Athen. Die ersten Gegenstände, welche sicher ohne den Zwischenhandel im Nahen Osten nach Griechenland gelangten, sind Objekte aus Bronze, zum Beispiel Krüge. Diese wurden vor allem auf Samos und natürlich auf Kreta gefunden, der direkten Station auf dem Seeweg nach Ägypten.

Das erste literarische Zeugnis über die Handelsbeziehungen zu Ägypten findet sich bei Herodot: „(...) Da wurde ein Schiff aus Samos, dessen Schiffsherr Kolaios hieß, auf der Fahrt nach Ägypten an diese Insel Platea verschlagen.(...)“[6]

Aus dieser Erzählung geht also hervor, daß der Seeweg nach Ägypten bekannt war, angesetzt wird diese Seereise ca. um 638 v. Chr., es muß also tatsächlich Handelsbeziehungen gegeben haben, wahrscheinlich aber noch nicht in dem Maße wie zur archaischen Zeit.[7]

2.2 Die politischen Verhältnisse in Ägypten zur Zeit der Kolonisation

Wie bereits erwähnt war Psammetich I. (664-610) der Einflußreichste der Deltafürsten in Ägypten. Er mußte jedoch weiterhin dem Assyrerkönig Tribut zahlen. Als dieser die Kämpfe gegen die Äthiopen gewonnen hatte, mußte er allerdings seine Haupttruppen im Südosten seines Reiches gegen Babylon und das Land Elam einsetzen. Bis zum Jahre 640 v. Chr. als die Elamiterhauptstadt Susa eingenommen werden konnte, blieb seine Kriegsmacht in diesen Gebieten gebunden.[8]

Psammetich schaffte es in dieser Zeit, seinen Einfluß noch weiter auszubauen. Er versuchte wohl auch andere Fürsten auf seine Seite zu ziehen, gelang dies nicht, bekämpfte er sie mit offener Gewalt. Bis zum Jahr 656 v. Chr. hatte er es mit dieser Politik geschafft ganz Mittel- und Unterägypten unter seine Herrschaft zu bringen, Oberägypten fiel an ihn durch die Adoption seiner Tochter durch die dortige Herrscherin. Da er nun Ägypten unter seinen Einfluß bekommen hatte folgte nun die Loslösung von den Assyrern, die ihrerseits an oben erwähnte Schauplätze mit ihren Truppen gebunden waren. Wahrscheinlich hörte Psammetich mit den Zahlungen an den Assyrerkönig auf und bekam dabei noch personelle Unterstützung vom Lyderkönig Gyges. Herodot erwähnt dagegen nicht die Assyrerherrschaft über Ägypten, berichtet aber von einer Unterstützung durch Truppen an Psammetich: „Auf eine Anfrage beim Orakel der Leto in Buto, der untrüglichsten Orakelstätte Ägyptens, erhielt er die Antwort: eherne Männer würden vom Meer her kommen und ihn rächen. Es schien ihm ganz unglaublich, daß eherne Männer als seine Retter erscheinen sollten. Aber nur kurze Zeit war vergangen, da geschah es, daß Ionier und Karer, die auf Seeraub ausgezogen waren, nach Ägypten verschlagen wurden. Sie stiegen ans Land in ihren ehernen Rüstungen, und ein Ägypter lief zu Psammetichos und meldete ihm, eherne Männer seien vom Meer her gekommen und raubten in den Feldern. Er hatte ja noch nie erzgepanzerte Leute gesehen. Psammetichos erkannte, daß das Orakel in Erfüllung gegangen sei, schloß Freundschaft mit den Ioniern und Karern und bewog sie durch gr0ße Versprechungen, mit ihm zu ziehen. Mit Hilfe seiner Anhänger in Ägypten und dieser Hilfstruppen stürzte er dann die anderen Könige.

(...)

Seinen Mitkämpfern, den Ioniern und Karern, gab Psammetichos Land zum bebauen, eine Strecke zu beiden Seiten des Nil, die den Namen Stratopeda[Heerlager] erhielt. Außer diesem Landbesitz gewährte er ihnen auch alles andere, was er ihnen versprochen hatte. Er überließ ihnen sogar junge Ägypter, damit sie die hellenistische Sprache erlernten. (...) Die Ionier und Karer haben lange in jener Gegend gewohnt. Sie liegt ein wenig Meerwärts von der Stadt Bubastis, an dem sogenannten pelusischen Nilarm. Später hat sie der König Amasis dort weggeholt und bei Memphis angesiedelt. Er machte sie zu seiner Leibwache, um sich gegen seine Ägypter zu schützen. Mit diesen ionischen und karischen Kolonisten standen natürlich die Hellenen im Verkehr, und daher sind wir über alles, was seit der Zeit des Psammetichos in Ägypten geschehen ist, so gut unterrichtet. (...)“[9]

[...]


[1] Vgl. Cassin, Elena (Hrsg): Die altorientalischen Reiche III. Die erste Hälfte des 1. Jahrhunderts, Frankfurt am Main, 1967 (=Fischer Weltgeschichte, Band 4), S. 51-68, 256-264. ; Kienitz, Friedrich-Karl: Die politische Geschichte Ägyptens vom 7. bis zum 4. Jahrhundert vor der Zeitwende, Berlin, 1953, S. 5-35. ; Helck, Wolfgang: Lexikon der Ägyptologie/2, Wiesbaden, 1977, S. 160 ff.

[2] Vgl. Kienitz: Die politische Geschichte Ägyptens, S.5 f.

[3] Saitenreich oder Saitendynastie wurden die darauffolgenden Könige bis zur 28. Dynastie genannt, da sie in der Stadt Sais ihren Ursprung hatten, so wie bereits der Vater von Psammetich I. den Namen „Fürst Necho I. von Sais“ führte. Die Vorfahren dieser Fürsten entstammen dagegen wahrscheinlich den schon erwähnten eingewanderten libyschen Söldnern, sind also keine Ägypter, sondern werden als Machimoi bezeichnet.

[4] Vgl. Cassin: Die altorientalischen Reiche, S. 257 f. ; Boardman, John: Kolonien und Handel der Griechen. Vom späten 9. Bis zum 6. Jahrhundert v. Chr., München, 1981, S. 132 f.

[5] Boardmann: Kolonien und Handel, S. 131.

[6] Hdt. 4, 152; Übersetzt nach: Hornheffer,Alfred: Herodot. Historien, Stuttgart, 1963, S. 308.

[7] Vgl. Boardman: Kolonien und Handel, S. 133 ff.

[8] Vgl. Cassin: Die altorientalischen Reiche, S. 258 ; Kienitz: Die politische Geschichte Ägyptens, S. 141 ff.

[9] Hdt. 2, 152-4, übersetzt nach: Hornheffer: Herodot. Historien, S. 167 f.

Fin de l'extrait de 15 pages

Résumé des informations

Titre
Die Griechen in Ägypten
Université
University of Würzburg  (Alte Geschichte)
Cours
Die große Kolonisation
Note
2
Auteur
Année
2002
Pages
15
N° de catalogue
V13330
ISBN (ebook)
9783638190152
ISBN (Livre)
9783640267736
Taille d'un fichier
522 KB
Langue
allemand
Mots clés
Griechen, Kolonisation
Citation du texte
Jan Richter (Auteur), 2002, Die Griechen in Ägypten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13330

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Die Griechen in Ägypten



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur