Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - Psicología clínica, Psicopatología, Prevención

Case Management im psychiatrischen Kontext. Versorgungsfelder und Prozessschritte

Título: Case Management im psychiatrischen Kontext. Versorgungsfelder und Prozessschritte

Trabajo de Seminario , 2021 , 19 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Simone Mebdouhi (Autor)

Psicología - Psicología clínica, Psicopatología, Prevención
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Gesundheitswesen und insbesondere die Möglichkeiten der medizinischen Leistungen unterliegen einer starken Veränderungsdynamik. Dabei nimmt es an Kompliziertheit und Komplexität zu. Gleichzeitig steigen die Gesundheitskosten. Nicht zuletzt wegen der immer älter werdenden Bevölkerung und der Zunahme von chronischen Erkrankungen. Die medizinische Diagnostik und Therapie ist ein wichtiger Teil der Krankheitsbewältigung, doch für Patienten oft kaum überschaubar, gar verständlich. In der Regel kommen Fragen zur Gesundheit erst dann auf, wenn sich die Gesundheit bereits in einem kritischen Zustand befindet.

Ein weiterer Punkt, der unnötig Kosten im Gesundheitswesen verursacht. Viele Menschen haben Schwierigkeiten dabei, die für ihre Gesundheit wichtigen Entscheidungen zu treffen und sich Gesundheitsinformationen verfügbar zu machen. Patienten sollen also in die Lage versetzt werden, sich besser zu orientieren und die Gesundheitsdienstleistungen adäquat nutzen zu können. Daher bieten verschiedenen Akteure Hilfestellung bei Dienstleistungen im Gesundheitssektor an. Liegt eine eher niedrige Bedürfnislage für Gesundheitsleistungen vor, sind Angebote eines Coachs ausreichend. Ist der Versorgungsbedarf eines Patienten jedoch höher, bedarf es einen Fallmanager. Nicht die Krankheit selbst wird allein gelassen, jedoch der Betroffene, der mit seiner Krankheit umzugehen hat. Vor allem im psychiatrischen Kontext, bedarf es der Begleitung und Unterstützung von Patienten im Umgang mit ihrer Erkrankung, um die Selbstwirksamkeit und Autonomie der Patienten in ihrem gewohnten Umfeld zu fördern. Die moderne Sozialpsychiatrie hat das Ziel, diesen Menschen Versorgungsalternativen anzubieten, um den Bedarf ihrer speziellen Problematik zu decken und ihre Versorgung zu optimieren.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
    • Problemstellung und Motivation
    • Aufbau der Arbeit und methodisches Vorgehen
  • Theoretischer Hintergrund
    • Case Management
    • Prinzipien Case Management
    • Funktion Case Manager
  • Beispiel Versorgungsfeld
    • Versorgungsfeld
    • Versorgungsablauf
    • Versorgungsproblematik
  • Veranschaulichung der Prozessschritte
    • Klärungsphase
    • Assessment
    • Zielvereinbarung
    • Serviceplanung
    • Linking
    • Monitoring
    • Evaluation
    • Netzwerkpflege
  • Diskussion
  • Fazit und Ausblick
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Anwendung von Case Management im psychiatrischen Kontext, insbesondere im Bereich der Depression. Sie soll die Prinzipien und Prozesse von Case Management erläutern und deren Relevanz im Umgang mit chronisch psychisch belasteten Patienten aufzeigen.

  • Case Management als ein Instrument zur Verbesserung der Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen, speziell Depressionen.
  • Die Relevanz von Case Management im Kontext des wachsenden Bedarfs an psychosozialer Unterstützung.
  • Die Herausforderungen und Chancen von Case Management im Umgang mit dem "Drehtüreneffekt" in der stationären psychiatrischen Versorgung.
  • Die Bedeutung von Empowerment und Patientencoaching in der psychiatrischen Behandlung.
  • Die Analyse der Prozessschritte von Case Management und deren praktische Anwendung im Arbeitsfeld der psychiatrischen Pflege.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung und Motivation der Arbeit vor. Sie beleuchtet die wachsende Bedeutung von Case Management im Gesundheitswesen, insbesondere im psychiatrischen Kontext. Das zweite Kapitel bietet eine theoretische Einordnung von Case Management, inklusive der Prinzipien und Funktionen des Case Managers. Kapitel drei fokussiert auf die Anwendung von Case Management im Bereich der Depression und stellt die Herausforderungen der Versorgung dar. Kapitel vier detailliert die einzelnen Prozessschritte von Case Management und verdeutlicht deren praktische Anwendung im psychiatrischen Kontext. Die Arbeit schließt mit einer Diskussion und einem Fazit ab.

Schlüsselwörter

Case Management, Depression, psychiatrisches Kontext, psychische Erkrankung, Versorgungsproblematik, Drehtüreneffekt, Empowerment, Patientencoaching, Prozessschritte, Netzwerkpflege.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Case Management im psychiatrischen Kontext. Versorgungsfelder und Prozessschritte
Universidad
University of applied sciences Dortmund
Calificación
1,3
Autor
Simone Mebdouhi (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
19
No. de catálogo
V1333246
ISBN (PDF)
9783346835802
ISBN (Libro)
9783346835819
Idioma
Alemán
Etiqueta
Funktion Case Manager Prinzipien Case Management Prozessschritte Case Management Case Management
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Simone Mebdouhi (Autor), 2021, Case Management im psychiatrischen Kontext. Versorgungsfelder und Prozessschritte, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1333246
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint