Die vorliegende Ausarbeitung beschäftigt sich nebst der Offensive gegen die Parther mit der Persönlichkeit des Crassus’ im Sinne einer recht ausführlichen Darstellung seines politischen und militärischen Werdegangs. Diese beleuchtet den römischen Feldherrn als Akteur im öffentlichen Leben Roms der späten Republik, so dass die erarbeiteten Informationen einer historischen Kontextualisierung dienlich sein werden. Mitunter wird so geklärt wie Crassus zu der Möglichkeit gelang diesen Feldzug eigenverantwortlich anzuführen.
Des Weiteren wird eine kurze Charakterisierung basierend auf den antiken Quellen vorgenommen. Diese lässt Rückschlüsse auf seine militärische wie auch politische Motivation zu, so dass sich die Erläuterungen seiner diesbezüglichen Rehabilitierung nahtlos anschließen lassen.
Ferner wird im Rahmen dieser Arbeit ein Rückblick auf die römisch-parthischen Beziehungen geboten, um aufzuklären, inwiefern Crassus möglicherweise eine Tradition imperialistischer Ostpolitik des römischen Reiches fortführte. Basierend auf diesen Ergebnissen kann im weiteren Verlauf der Darstellung die Frage nach einem bellum iniustum geklärt werden.
Des Weiteren wird ein lohnender Blick auf die vermeintlichen Feinde und deren Reich geworfen, um ein Verständnis der herrschenden Bedingungen während des Krieges zu verdeutlichen. Da die vorliegende Arbeit im Rahmen eines Hauptseminars, welches sich mit Kriegsschauplätzen im Altertum beschäftigte, verfasst wurde, wird eben dieser samt seinen klimatischen und topographischen Charakteristika ebenfalls in Augenschein genommen.
Die sich daran anschließende Darstellung ist dann dem in der Schlacht bei Carrhae gipfelnden Feldzug gewidmet. Hierbei wird ferner ein kurzer Ausblick auf die darauf folgende römische Partherpolitik geboten.
Als Grundlage für sämtliche Ausarbeitungen dienten im Wesentlichen die schriftlichen Überlieferungen von Cassius Dio und Plutarch, wobei letzterer überwiegend herangezogen werden konnte. Da diese als Hauptquellen genutzt wurden und sich insbesondere in Bezug auf jene - für Crassus tragisch endende - Schlacht in ihren Ausführungen kaum vereinbaren ließen, folgt hier eine relativ kurze Darstellung jener Ereignisse.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Biographisches zum politischen und militärischen Werdegang des Oberbefehlshabers
- 2.1 Vorherrschende Charaktereigenschaften in den Quellen
- 2.2 Crassus' militärische und politische Rehabilitierung
- 2.3 Der Weg vom Triumvirat zum zweiten Konsulat
- 3. Beziehungen zwischen dem Römischen Reich und dem der Parther
- 4. Die Parther
- 4.1 Das parthische Herrschaftsgebiet
- 4.2 Das parthische Heer
- 5. Klimatische und Geographische Bedingungen des Kriegsschauplatzes
- 6. Die Anfänge des Partherfeldzuges
- 7. Die Entscheidungsschlacht bei Carrhae und ihre Folgen
- 8. Fazit
- 9. Quellenverzeichnis
- 10. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Partherkrieg unter Crassus, indem sie seinen politischen und militärischen Werdegang detailliert darstellt und in den historischen Kontext der späten römischen Republik einbettet. Ziel ist es, Crassus' Motivationen zu verstehen und zu analysieren, wie er die Möglichkeit erhielt, den Feldzug eigenverantwortlich zu führen. Die Arbeit beleuchtet zudem die römisch-parthischen Beziehungen und die Frage nach einem „bellum iniustum“.
- Crassus' politischer und militärischer Aufstieg
- Analyse seiner Persönlichkeit und Charaktereigenschaften
- Die römisch-parthischen Beziehungen vor dem Krieg
- Die militärischen und geographischen Bedingungen des Krieges
- Der Verlauf und die Folgen der Schlacht bei Carrhae
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit: die Darstellung des Partherkrieges unter Marcus Licinius Crassus und die Analyse seines politischen und militärischen Werdegangs. Sie skizziert die methodische Vorgehensweise, die auf antiken Quellen wie Cassius Dio und Plutarch basiert, und betont die Herausforderungen, die sich aus den teilweise widersprüchlichen Angaben dieser Quellen ergeben. Die Arbeit verspricht eine Kontextualisierung von Crassus' Handlungen und eine Auseinandersetzung mit der Frage nach der Rechtmäßigkeit des Krieges.
2. Biographisches zum politischen und militärischen Werdegang des Oberbefehlshabers: Dieses Kapitel beleuchtet die Biografie von Crassus, beginnend mit seiner Herkunft aus der römischen Nobilität und seiner militärischen Ausbildung unter seinem Vater. Es schildert seinen Aufstieg während der Revolutionswirren und seine Rolle in den Kämpfen unter Sulla, wobei sowohl seine militärischen Erfolge als auch seine umstrittenen Bereicherungen im Kontext der Proskriptionen hervorgehoben werden. Der Abschnitt beschreibt Crassus' politische Rehabilitierung nach anfänglichen Schwierigkeiten. Die Darstellung betont die Ambivalenz seiner Persönlichkeit und die Schwierigkeit, ein eindeutiges Bild aus den antiken Quellen zu konstruieren.
2.1 Vorherrschende Charaktereigenschaften in den Quellen: Dieses Kapitel analysiert die in antiken Quellen dargestellten Charaktereigenschaften Crassus'. Es vergleicht die Beschreibungen von Plutarch und Cassius Dio, die Crassus als habgierig und von Geldgier getrieben beschreiben, mit anderen Quellen, die auch positive Aspekte wie Hilfsbereitschaft und Fleiß hervorheben. Die Analyse der unterschiedlichen Perspektiven soll zu einem differenzierteren Bild von Crassus' Persönlichkeit beitragen und die Interpretationen der modernen Forschung berücksichtigen.
Schlüsselwörter
Marcus Licinius Crassus, Partherkrieg, Römische Republik, Römisch-Parthische Beziehungen, Schlacht bei Carrhae, bellum iniustum, militärischer Werdegang, politische Karriere, antike Quellen, Plutarch, Cassius Dio.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Partherkrieg unter Crassus
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Partherkrieg unter Marcus Licinius Crassus und seinen politischen und militärischen Werdegang im Kontext der späten römischen Republik. Sie untersucht Crassus' Motivationen, seinen Aufstieg zum Oberbefehlshaber und die römisch-parthischen Beziehungen vor und während des Krieges. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Frage nach der Rechtmäßigkeit des Krieges ("bellum iniustum").
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit basiert auf antiken Quellen, vor allem Cassius Dio und Plutarch. Die Analyse berücksichtigt die Herausforderungen, die sich aus den teilweise widersprüchlichen Angaben dieser Quellen ergeben, und bezieht die Interpretationen der modernen Forschung mit ein.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Crassus' politischer und militärischer Aufstieg, Analyse seiner Persönlichkeit und Charaktereigenschaften, die römisch-parthischen Beziehungen vor dem Krieg, die militärischen und geographischen Bedingungen des Krieges, den Verlauf und die Folgen der Schlacht bei Carrhae.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung, Biographisches zu Crassus, Beziehungen zwischen Rom und den Parthern, Beschreibung der Parther, klimatische und geographische Bedingungen des Kriegsschauplatzes, Beginn des Feldzugs, die Schlacht bei Carrhae und ihre Folgen, Fazit, Quellenverzeichnis und Literaturverzeichnis. Zusätzlich werden Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie Kapitelzusammenfassungen bereitgestellt.
Welche Charaktereigenschaften Crassus werden untersucht?
Die Arbeit analysiert die in antiken Quellen beschriebenen Charaktereigenschaften Crassus'. Sie vergleicht und kontrastiert Beschreibungen aus verschiedenen Quellen, die sowohl positive als auch negative Aspekte hervorheben (z.B. Habgier vs. Hilfsbereitschaft und Fleiß), um ein differenziertes Bild zu erstellen.
Welche Rolle spielen die römisch-parthischen Beziehungen?
Die römisch-parthischen Beziehungen vor dem Krieg werden eingehend untersucht, um den Kontext des Feldzugs zu verstehen und die Frage nach der Rechtmäßigkeit des Krieges ("bellum iniustum") zu beleuchten.
Wie wird die Schlacht bei Carrhae behandelt?
Die Schlacht bei Carrhae und ihre Folgen werden detailliert beschrieben und analysiert, wobei auch die militärischen und geographischen Bedingungen berücksichtigt werden.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Marcus Licinius Crassus, Partherkrieg, Römische Republik, Römisch-Parthische Beziehungen, Schlacht bei Carrhae, bellum iniustum, militärischer Werdegang, politische Karriere, antike Quellen, Plutarch, Cassius Dio.
- Quote paper
- Bianca Müller (Author), 2009, Der Partherkrieg des Crassus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/133366