Basierend auf der Einsendeaufgabe, wurde sich für das Setting ,,Schule“ entschieden und anschließend diese aus gesundheitlicher Perspektive analysieren und praxistaugliche Handlungsansätze zur Gesundheitsförderung identifiziert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 ANALYSE DER AUSGANGSSITUATION
- 1.1 Rahmenbedingungen
- 1.2 Personengruppen im gewählten Setting...
- 1.3 Analyse gesundheitsbezogener Daten.......
- 1.4 Ableitung von Handlungsschwerpunkten...
- 2 TEILAUFGABE 2 – SCHWERPUNKTTHEMA FÜR EIN PROJEKT ZUR GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM GEWÄHLTEN SETTING……………………………..
- 3 TEILAUFGABE 3 – RECHERCHE MODELLPROJEKT.
- 4 LITERATURVERZEICHNIS
- 5 ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
- 5.1 Abbildungsverzeichnis..
- 5.2 Tabellenverzeichnis......
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Einsendeaufgabe zielt darauf ab, die gesundheitliche Situation einer Grundschule in Koblenz zu analysieren und praxistaugliche Handlungsansätze zur Gesundheitsförderung zu identifizieren.
- Analyse der Rahmenbedingungen und Personengruppen
- Identifizierung gesundheitsbezogener Daten und deren Einfluss auf die Gesundheit
- Ableitung von Handlungsschwerpunkten zur Gesundheitsförderung
- Entwicklung eines Projekts zur Gesundheitsförderung im gewählten Setting
- Recherche zu Modellprojekten zur Gesundheitsförderung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel analysiert die Ausgangssituation der Grundschule in Koblenz, indem es die Rahmenbedingungen und Personengruppen sowie relevante gesundheitsbezogene Daten beleuchtet. Die Analyse deckt Handlungsschwerpunkte für die Gesundheitsförderung auf.
Kapitel zwei konzentriert sich auf die Auswahl eines Schwerpunktthemas für ein Projekt zur Gesundheitsförderung im schulischen Setting.
Schlüsselwörter
Die Einsendeaufgabe beschäftigt sich mit Themen wie Gesundheitsförderung, Prävention, Schule, Grundschule, Rahmenbedingungen, Personengruppen, Gesundheitsbezogene Daten, Handlungsschwerpunkte, Projektentwicklung, Modellprojekte.
- Citation du texte
- Kristina Stauberg (Auteur), 2019, Gesundheitsförderung und Prävention in Schulen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1333847