Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Pratique (Ethique, Esthétique, Culture, Nature, Droit, ...)

Der Mensch als kulturelles Wesen. Gegenüberstellung von Hobbes und Rousseau

Titre: Der Mensch als kulturelles Wesen. Gegenüberstellung von Hobbes und Rousseau

Thèse Scolaire , 2022 , 17 Pages , Note: 1,2

Autor:in: Anonym (Auteur)

Philosophie - Pratique (Ethique, Esthétique, Culture, Nature, Droit, ...)
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Dieser Text versteht sich als Ausarbeitung der Frage nach dem Menschen als kulturelles Wesen und stellt die Betrachtungsweisen von Hobbes und Rousseau gegenüber.

In der Kulturforschung existieren viele, teils komplementäre, teils kontrastierende Definitionen des Kulturbegriffes. Je nach wissenschaftlichem Hintergrund werden unterschiedliche Kriterien berücksichtigt, die zu vielfältigen Ergebnissen führen. So versteht die Soziologie unter dem Begriff der Kultur vor allem das Wechselspiel zwischen Individuum und sozialer Institution, in der Psychologie liegt der Fokus eher auf dem Einfluss gesellschaftlicher Normen auf die Entwicklung des Menschen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Was ist Kultur? Problematik eines Definitionsversuches
    • Der moderne Kulturbegriff
    • Kultur als Gesamtheit der Erzeugnisse durch den Menschen
  • Kultur als spezifisch Menschliches?
    • Der Mensch als „Mängelwesen“
    • Das Verhältnis zwischen Kultur und Natur
  • Die geistige Kultur als Bindeglied der Gesellschaft
    • Die geistige Kultur als transzendenter Bereich
    • Der Einfluss kultureller Aspekte auf die Sozialisierung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit dem Menschen als kulturellem Wesen und untersucht die Bedeutung von Kultur für die menschliche Existenz und Entwicklung.

  • Definition und Entwicklung des Kulturbegriffs
  • Die Rolle der Kultur in der Anthropologie
  • Das Verhältnis zwischen Kultur und Natur
  • Die Bedeutung der geistigen Kultur für die Gesellschaft
  • Der Einfluss kultureller Aspekte auf die Sozialisierung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Was ist Kultur? Problematik eines Definitionsversuches

Dieses Kapitel beleuchtet die vielschichtige Definition des Kulturbegriffs und die verschiedenen Perspektiven aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen. Es wird auf die Entwicklung des Kulturbegriffs von seinen antiken Wurzeln bis hin zur modernen Verwendung eingegangen.

2. Kultur als spezifisch Menschliches?

In diesem Kapitel wird die Frage nach dem Wesen des Menschen als Kulturwesen diskutiert. Es werden die Argumente für und gegen die These untersucht, dass der Mensch von Natur aus ein kulturelles Wesen ist. Der Text analysiert den Mensch als „Mängelwesen“ nach Arnold Gehlen und die Auswirkungen der kulturellen Entwicklung auf das Verhältnis zwischen Mensch und Natur.

3. Die geistige Kultur als Bindeglied der Gesellschaft

Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Rolle der geistigen Kultur als verbindendes Element in der Gesellschaft. Es werden die charakteristischen Merkmale der geistigen Kultur, wie der Konsens auf immaterielle Güter und ihre Bedeutung für die Sozialisierung und psychologische Entwicklung des Einzelnen, beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Kultur, Mensch, Natur, Anthropologie, geistige Kultur, Sozialisierung, Entwicklung, Gesellschaft, Definition, Mängelwesen, Tradition, Werte, Moral, Sinnstiftung, Identität, Konsens, Individuum.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Mensch als kulturelles Wesen. Gegenüberstellung von Hobbes und Rousseau
Note
1,2
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
17
N° de catalogue
V1333869
ISBN (PDF)
9783346827708
Langue
allemand
mots-clé
mensch wesen gegenüberstellung hobbes rousseau
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2022, Der Mensch als kulturelles Wesen. Gegenüberstellung von Hobbes und Rousseau, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1333869
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint