Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Système scolaire, Politique d'enseignement et de l'école

Digitale Lehre und die Chancengleichheit im Bildungssystem. Folgen des sozioökonomischen Hintergrundes

Titre: Digitale Lehre und die Chancengleichheit im Bildungssystem. Folgen des sozioökonomischen Hintergrundes

Dossier / Travail , 2022 , 16 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Auteur)

Pédagogie - Système scolaire, Politique d'enseignement et de l'école
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Arbeit beleuchtet, auf welche Art und Weise die Digitalität mit der skizzierten Chancenungleichheit im schulischen Rahmen zusammengeführt werden kann. In der Bundesrepublik Deutschland ist es gesetzlich verankert, dass jedem Menschen das Recht auf Bildung zusteht. Ebenfalls besteht für jeden Einwohner und jede Einwohnerin eines bestimmten Alters eine gesetzlich festgelegte Schulpflicht, welcher nachzugehen ist. Wird diese Gesetzlage betrachtet, könnte rückschlüssig der Gedanke entstehen, dass jeder Schüler und jede Schülerin, die eine Schule in Deutschland besuchen, die gleichen Chancen auf Bildungserfolg haben.

Zieht man an dieser Stelle die Ergebnisse aus verschiedenen PISA-Studien hinzu, so fällt ins Auge, dass trotz der Gesetzeslage, eine große Leistungsheterogenität in der Schülerschaft besteht. Diese Heterogenität ist von multifaktoriellem Charakter, lässt sich jedoch unteranderem dadurch erklären, dass jeder Schüler und jede Schülerin die jeweilige Schullaufbahn mit unterschiedlichen Startbedingungen beginnen. Dies erschwert die Chancengleichheit.

Eine Facette der Heterogenität ist die des sozioökonomischen Hintergrundes eines jeden Menschen. Dieser ist in direkte Verbindung zu den schulischen Leistungen zu setzten. Mit der Heterogenität des sozioökonomischen Hintergrundes, folgen verschiedene Gerechtigkeitsproblematiken, welche auch im schulischen Kontext Einfluss nehmen.

Diese skizzierte Problematik kann mit der sich zunehmend weiterentwickelnden Digitalität zusammengeführt werden. Denn digitalen Medien können ihren Einsatz auch im schulischen Kontext finden. In diesem bieten sie weitreichende Vorteile auf verschiedensten Ebenen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Auseinandersetzung
    • Heterogenität
    • Sozioökonomischer Hintergrund
    • Digitale Medien
    • Hybride Lehre
  • Praktische Auseinandersetzung
    • Schulische Leistung und sozioökonomischer Hintergrund
      • Bourdieu
    • Digitale Medien in Schule
    • Digitale Medien und der sozioökonomische Hintergrund
  • Reflexion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Verbindung zwischen digitaler Lehre und den Folgen des sozioökonomischen Hintergrundes im schulischen Kontext. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie digitale Medien im Schulalltag eingesetzt werden können, um die Chancengleichheit trotz unterschiedlicher Startbedingungen zu verbessern. Die Arbeit betrachtet dabei den Einfluss des sozioökonomischen Hintergrundes auf den Bildungserfolg und analysiert, wie digitale Medien diesem Einfluss entgegenwirken können.

  • Die Bedeutung des sozioökonomischen Hintergrundes für den schulischen Erfolg
  • Die Rolle digitaler Medien im schulischen Kontext
  • Die Auswirkungen der hybriden Lehre auf die Chancengleichheit
  • Potenziale und Herausforderungen der digitalen Lehre im Hinblick auf den sozioökonomischen Hintergrund

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Chancengleichheit im Bildungssystem ein und zeigt die Herausforderungen auf, die durch den sozioökonomischen Hintergrund entstehen. Das zweite Kapitel widmet sich einer theoretischen Auseinandersetzung mit zentralen Begriffen wie Heterogenität, sozioökonomischem Hintergrund, digitalen Medien und hybrider Lehre. Es beleuchtet die unterschiedlichen Facetten dieser Konzepte und ihren Einfluss auf den schulischen Kontext. Der dritte Abschnitt befasst sich mit der praktischen Anwendung der digitalen Medien im Schulalltag. Hier werden die Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Lehre im Hinblick auf den sozioökonomischen Hintergrund beleuchtet. Das vierte Kapitel bietet eine kritische Reflexion der gewonnenen Erkenntnisse und der möglichen Auswirkungen der digitalen Lehre auf die Chancengleichheit im Bildungssystem.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenfelder digitale Lehre, sozioökonomischer Hintergrund, Heterogenität, hybride Lehre, Chancengleichheit und Schulische Leistung. Sie betrachtet die Auswirkungen der Digitalisierung auf den schulischen Kontext und analysiert die Potentiale und Herausforderungen der digitalen Medien im Hinblick auf die Überwindung von Bildungsungleichheit.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Digitale Lehre und die Chancengleichheit im Bildungssystem. Folgen des sozioökonomischen Hintergrundes
Université
University of Flensburg
Note
1,7
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
16
N° de catalogue
V1333979
ISBN (PDF)
9783346845320
ISBN (Livre)
9783346845337
Langue
allemand
mots-clé
Digitalisierung Sozioökonomischer Hintergrund Bourdieu hybride Lehre Chancenungleichheit Heterogenität Bildungsgerechtigkeit Lehrerprofessionalisierung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2022, Digitale Lehre und die Chancengleichheit im Bildungssystem. Folgen des sozioökonomischen Hintergrundes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1333979
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint