Ziel dieser Arbeit soll es sein, zum einen Führungskräften die Grundlagen zur Konfliktdiagnose zu vermitteln, indem der Begriff Konflikt definiert, relevante Konfliktarten erörtert und ein Überblick über das Eskalationsstufenmodell nach Glasl gegeben wird. Anschließend soll auf die Konfliktbehandlung, insbesondere auf die Konfliktmoderation, eingegangen sowie Kompetenzen der Gesprächsführung aufgezeigt werden. Zur Verdeutlichung der theoretischen Inhalte erfolgt im Rahmen des dritten Kapitels ein praxisnahes Fallbeispiel. Abschließend soll die vorliegende Hausarbeit eine kritische Würdigung erfahren.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Ausgangssituation
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung der Arbeit
- 1.3 Wissenschaftliche Verortung des Themas
- 2 Kommunikation als Interventionsmethode der Konfliktbehandlung
- 2.1 Konfliktdefinition
- 2.2 Konfliktarten
- 2.3 Konflikteskalation
- 2.4 Konfliktbehandlung
- 2.5 Kompetenzen der Gesprächsführung
- 3 Fallbeispiel
- 4 Kritik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, Führungskräften ein grundlegendes Verständnis für Konflikte in Arbeitsgruppen zu vermitteln und sie mit Werkzeugen zur Konfliktdiagnose und -bewältigung auszustatten. Die Arbeit beleuchtet die Entstehung von Konflikten, verschiedene Konfliktarten, die Eskalation von Konflikten sowie Methoden zur Konfliktlösung. Im Fokus steht dabei die Konfliktmoderation als Interventionsmethode und die Bedeutung von kommunikativen Kompetenzen in schwierigen Gesprächssituationen. Ein praxisnahes Fallbeispiel soll die theoretischen Inhalte verdeutlichen und Führungskräften Handlungsempfehlungen für den Umgang mit Konflikten in Arbeitsgruppen liefern.
- Definition und Entstehung von Konflikten
- Arten von Konflikten und Eskalationsstufenmodell
- Konfliktmanagement und Konfliktmoderation als Interventionsmethoden
- Kommunikative Kompetenzen in der Gesprächsführung
- Praxisnahe Handlungsempfehlungen für Führungskräfte
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich der Ausgangssituation und stellt die Problemstellung der Arbeit dar. Es beleuchtet die Bedeutung von Gruppenarbeit in Organisationen, die Herausforderungen im Zusammenhang mit Konflikten und die Notwendigkeit einer effektiven Konfliktbewältigung durch Führungskräfte. Im Anschluss werden die Ziele der Arbeit definiert und die wissenschaftliche Verortung des Themas im Kontext der Psychologie, insbesondere der Sozialpsychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie sowie der Kommunikationspsychologie, erörtert.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Kommunikation als Interventionsmethode der Konfliktbehandlung. Es werden Definitionen von Konflikten, verschiedene Konfliktarten und die Dynamik der Konflikteskalation erläutert. Weiterhin wird die Konfliktbehandlung, insbesondere die Konfliktmoderation, sowie die Bedeutung von kommunikativen Kompetenzen in der Gesprächsführung im Detail betrachtet.
Kapitel 3 präsentiert ein praxisnahes Fallbeispiel, das die theoretischen Inhalte aus den vorherigen Kapiteln veranschaulicht und den Einsatz der erlernten Werkzeuge zur Konfliktbewältigung in einer realistischen Situation demonstriert.
Schlüsselwörter
Konflikte, Arbeitsgruppen, Konfliktdiagnose, Konfliktmanagement, Konfliktmoderation, Kommunikation, Gesprächsführung, Führungskräfte, Handlungsempfehlungen, Eskalation, Interventionsmethode, Sozialpsychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie, Kommunikationspsychologie.
- Citar trabajo
- Florian Koch (Autor), 2021, Schwierige Gesprächssituationen in Arbeitsgruppen. Handlungsempfehlungen für Führungskräfte, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1334129