Ziel dieser Arbeit soll es sein, geeignete Maßnahmen des Personalauswahlverfahrens bezüglich der Besetzung einer Instanzenstelle darzustellen, um abschließend eine Antwort auf die Fragestellung zu finden.
Der Produktionsfaktor Arbeit, der in Gesundheitsorganisationen wie Krankenhäuser oder Pflegeheimen die Grundlage zur Erbringung medizinischer und pflegerischer Dienstleistungen darstellt, unterteilt sich in ausführende und dispositive Tätigkeiten. Letzteres beinhaltet unterschiedliche Managementfunktionen, die von den Instanzenstellen einer Organisation wahrgenommen werden. Als Instanzen bezeichnet man Stellen mit Entscheidungs-, Weisungs- und Kontrollbefugnissen, dessen Stelleninhaber Führungskräfte sind.
Inhaltsverzeichnis
- Fragestellung und Vorgehensweise
- Personalauswahlverfahren von Führungskräften in Gesundheitsorganisationen
- Qualitative Personalbedarfsplanung
- Personalmarketing
- Erste Stufe: Analyse der Bewerbungsunterlagen
- Zweite Stufe: Einstellungsinterview
- Dritte Stufe: Verhaltensbeobachtung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Essay befasst sich mit dem Problem des Fehlbesetzungsrisikos von Führungspositionen in Gesundheitsorganisationen und untersucht, ob und wie dieses Risiko reduzierbar ist. Ziel ist es, geeignete Maßnahmen des Personalauswahlverfahrens bezüglich der Besetzung einer Instanzenstelle darzustellen und eine Antwort auf die Fragestellung zu finden.
- Personalauswahlverfahren in Gesundheitsorganisationen
- Reduktion des Fehlbesetzungsrisikos
- Mehrstufige Auswahlverfahren
- Anforderungsprofile und Kompetenzbewertung
- Kosten und Aufwand von Auswahlverfahren
Zusammenfassung der Kapitel
Fragestellung und Vorgehensweise
Der Essay stellt die Problematik von Fehlbesetzungen in Führungspositionen in Gesundheitsorganisationen dar und erläutert die Relevanz einer geeigneten Personalauswahl. Der Autor definiert die Fragestellung und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Personalauswahlverfahren von Führungskräften in Gesundheitsorganisationen
Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Stufen des Personalauswahlverfahrens, beginnend mit der Erstellung eines Anforderungsprofils über das Personalmarketing bis hin zur Analyse der Bewerbungsunterlagen. Es werden unterschiedliche Methoden des Einstellungsinterviews und der Verhaltensbeobachtung vorgestellt.
- Citation du texte
- Florian Koch (Auteur), 2020, Das Fehlbesetzungsrisiko von Führungspositionen in Gesundheitsorganisationen. Ist eine Reduktion machbar?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1334133