Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval

Inwiefern bricht Steinmars "Herbstlied" mit den traditionellen Gattungskonventionen des 13. Jahrhunderts und parodiert den klassischen Minnesang?

Título: Inwiefern bricht Steinmars "Herbstlied" mit den traditionellen Gattungskonventionen des 13. Jahrhunderts und parodiert den klassischen Minnesang?

Trabajo , 2021 , 21 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Mirela Damyanova (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts entstandene „Herbstlied“ gehört zum Reizvollsten, was die Lyrik unseres Zeitraums hervorgebracht hat und bildet ein Bruch mit dem konventionellen Charakter des Minnesangs des 13. Jahrhunderts. Dieses Werk ist Steinmar, dem wohl originellsten der Schweizer Minnesänger zuzuschreiben und eröffnet, gefolgt von 13 weiteren Liedern, das Steinmar-Korpus im Codex Manesse.

Im Vergleich zu den restlichen Werken, die die Minnetradition fortführen, hebt sich das „Herbstlied“ hervor durch Parodierung und Revolutionierung des Minnesangs. Es lassen sich mehrere Fremdeinflüsse erkennen. Bereits die erste Strophe des Liedes entpuppt sich als Parodie der konventionellen Minne, denn das lyrische Ich wendet sich von der Liebe und der umworbenen Dame ab und widmet sich der Völlerei in all ihren Fassetten zu. Es folgt eine Personifizierung des Herbstes, mit dem der Sänger einen Pakt eingeht, der ihm eine regelrechte Fress- und Sauforgie, als Linderung seiner Sorgen verspricht, im Gegenzug zu seiner Unterstützung in dem Kampf gegen den Mai.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Fragestellung und Aufbau der Hausarbeit
    • Werk
    • Forschungsabriss
  • Hauptteil
    • Innere Kommunikationsebene
      • Das minnesangtypische Publikum
      • Die Personifikation des Herbstes als Motiv der Jahreszeiten
      • Der Wirt als Diener der Völlerei
      • Natur- und Essenzmotive
    • Forschungsgeschichte und literarische Traditionen
      • Parodie
      • Minnesangstradition
      • Mittellateinische Literatur und Vagantendichtung
      • Volkstümliche Dichtung
  • Schlussteil

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht Steinmars „Herbstlied“ im Kontext der mittelalterlichen Lyrik des 13. Jahrhunderts und analysiert, inwiefern das Werk die traditionellen Gattungskonventionen des Minnesangs bricht und parodiert. Sie befasst sich mit der literarhistorischen Einordnung des Liedes und den Beweggründen für die Abkehr vom klassischen Minnesang.

  • Die Parodie des Minnesangs
  • Die Personifikation des Herbstes
  • Die Völlerei als Bruch mit der Gattungstradition
  • Der Einfluss verschiedener literarischer Traditionen
  • Die literarische Innovation des Herbstliedes

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Fragestellung und den Aufbau der Hausarbeit ein. Sie stellt das „Herbstlied“ von Steinmar vor und beleuchtet seine Besonderheiten als Bruch mit dem traditionellen Minnesang. Im Hauptteil wird die innere Kommunikationsebene des Liedes analysiert, wobei das Publikum, die Personifikation des Herbstes, der Wirt und Natur- und Essenzmotive im Fokus stehen. Anschließend wird die Forschungsgeschichte und die Einordnung in verschiedene literarische Traditionen betrachtet, darunter die Parodie, die Minnesangtradition, die mittellateinische Literatur und die volkstümliche Dichtung.

Schlüsselwörter

Mittelalterliche Lyrik, Minnesang, Parodie, „Herbstlied“, Steinmar, Völlerei, Personifikation, Naturmotive, Essenzmotive, Forschungsgeschichte, Traditionen, Innovation.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Inwiefern bricht Steinmars "Herbstlied" mit den traditionellen Gattungskonventionen des 13. Jahrhunderts und parodiert den klassischen Minnesang?
Universidad
Ruhr-University of Bochum
Calificación
1,3
Autor
Mirela Damyanova (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
21
No. de catálogo
V1334191
ISBN (PDF)
9783346832276
ISBN (Libro)
9783346832283
Idioma
Alemán
Etiqueta
inwiefern steinmars herbstlied gattungskonventionen jahrhunderts minnesang
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Mirela Damyanova (Autor), 2021, Inwiefern bricht Steinmars "Herbstlied" mit den traditionellen Gattungskonventionen des 13. Jahrhunderts und parodiert den klassischen Minnesang?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1334191
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint