Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire globale - Protohistoire, Antiquité

Der olympische Festfrieden. Machtpolitischer Missbrauch oder friedensstiftende Funktion der Ekecheiria?

Titre: Der olympische Festfrieden. Machtpolitischer Missbrauch oder friedensstiftende Funktion der Ekecheiria?

Thèse de Bachelor , 2022 , 36 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Christopher Boes (Auteur)

Histoire globale - Protohistoire, Antiquité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Immer wieder kam es in der Geschichte des antiken Griechenlands dazu, dass verschiedene Akteure sich gegenseitig einen Bruch der Ekecheiria vorwarfen. Gleichzeitig finden sich in den antiken Quellen mehrere Fälle, in denen die Ekecheiria keine Erwähnung
findet, obwohl ein Bezug zu derselben ohne Zweifel ist. Teilweise wirkt es gar so, als sei der sog. Festfriede zweckentfremdet worden, um Ziele verfolgen zu können, die in keinem Zusammenhang mit den Wettkämpfen in Olympia stehen. Eben diese Fälle
gaben den Anlass eine nähere Untersuchung zu dem Thema durchzuführen. Im Fokus steht dabei die Frage, ob die Ekecheiria als panhellenische Vereinbarung machtpolitisch missbraucht, oder sie ihrem eigentlichen Zweck gerecht wurde.
Einzelne Fälle sollen miteinander verglichen werden, um daraufhin ein Fazit zu der Frage ziehen zu können, ob die Ekecheiria tatsächlich eine friedensstiftende Funktion hatte, oder machtpolitisch von den Poleis und anderen Akteuren missbraucht
wurde.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Forschungsstand
  • 3. Der Ursprung der Ekecheiria in archäologischen und literarischen Quellen
  • 4. Verstöße, Machtmissbräuche und die friedensstiftende Funktion der Ekecheiria.
    • 4.1 Putschversuch und „Kylonischer Frevel\" in Athen.
    • 4.2 Instrumentalisierungsversuch der Hellanodiken?
    • 4.3 Bündnisverhandlungen im Schutz des Festfriedens....
    • 4.4 Offener Bruch der Ekecheiria durch die Spartaner?
    • 4.5 Themistokles und Lysias als Besucher des Festes.
  • 5. Vergleich der einzelnen Vorfälle..........\n
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Ekecheiria, den olympischen Festfrieden, im antiken Griechenland. Sie analysiert die institutionelle Bedeutung der Ekecheiria und befasst sich mit der Frage, ob sie als panhellenische Vereinbarung machtpolitisch missbraucht wurde oder ihrem eigentlichen Zweck gerecht wurde.

  • Die Entstehung der Ekecheiria und ihre Ursprungsmythen
  • Die Funktion der Ekecheiria als Instrument der Friedenssicherung
  • Mögliche Verstöße gegen die Ekecheiria und deren Auswirkungen
  • Die Instrumentalisierung der Ekecheiria für machtpolitische Zwecke
  • Die Rolle der Ekecheiria im Kontext der zwischenstaatlichen Beziehungen im antiken Griechenland

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und beleuchtet den aktuellen Kontext des olympischen Festfriedens. Sie führt den Leser in die Thematik des olympischen Festfriedens ein, der im antiken Griechenland als Schutz für die Teilnehmer der olympischen Spiele diente. Die Einleitung beleuchtet die historische Entwicklung des olympischen Festfriedens und zeigt die Relevanz des Themas für die heutige Zeit auf.

Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Forschungsstand der Ekecheiria. Es werden die wichtigsten Werke und Aufsätze zur Thematik vorgestellt, darunter die Arbeiten von Lämmer, Theotikou, Baltrusch und Sinn. Der Forschungsstand zeigt die unterschiedlichen Perspektiven und Ansätze, die in der Erforschung der Ekecheiria vertreten werden.

Das dritte Kapitel untersucht den Ursprung der Ekecheiria, indem es sich mit den archäologischen und literarischen Quellen auseinandersetzt. Die Kapitel analysieren die verschiedenen Mythen und Überlieferungen, die sich um den Ursprung des olympischen Festfriedens ranken. Es werden verschiedene Perspektiven auf die Einführung der Ekecheiria beleuchtet.

Kapitel 4 beschäftigt sich mit den möglichen Verstößen gegen die Ekecheiria und deren Auswirkungen. Es beleuchtet verschiedene Beispiele wie den "Kylonischen Frevel" in Athen, die Instrumentalisierung der Hellanodiken und die Bündnisverhandlungen unter dem Schutz des Festfriedens.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Ekecheiria, den olympischen Festfrieden, und deren Bedeutung im Kontext der zwischenstaatlichen Beziehungen im antiken Griechenland. Es werden dabei Themen wie Ursprungsmythen, Machtpolitik, Friedenssicherung, Instrumentalisierung, Verstöße und historische Fallbeispiele betrachtet.

Fin de l'extrait de 36 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der olympische Festfrieden. Machtpolitischer Missbrauch oder friedensstiftende Funktion der Ekecheiria?
Université
University of Münster
Note
1,0
Auteur
Christopher Boes (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
36
N° de catalogue
V1334510
ISBN (PDF)
9783346831620
ISBN (Livre)
9783346831637
Langue
allemand
mots-clé
Olympischer Festfrieden Ekecheiria Olympia Gottesfriede Olympische Spiele Heiligtum Heiligtum von Olympia Kylonischer Frevel Hellanodiken Themistokles Lysias
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christopher Boes (Auteur), 2022, Der olympische Festfrieden. Machtpolitischer Missbrauch oder friedensstiftende Funktion der Ekecheiria?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1334510
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  36  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint